Kategorie: Wanderleiterausbildung

Soziale Wanderleiterausbildung (m/w/d) – offen für Alle!

Wandern ist die vielleicht sozialste Sportart und Freizeitbeschäftigung seit Erfindung des aufrechten Ganges. Im Prinzip kann es Jedermann und – frau jederzeit und fast überall praktizieren. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren macht das zumindest gelegentlich, viele auch öfter. Wenn da nicht der innere Schweinehund wäre, der so schwer zu überwindende. Deshalb schließen sich wander- und erlebnisinteressierte Menschen gern bequem anderen Menschen an und lassen sich führen. Damit beweisen sie Neugier und Vertrauen, hegen aber auch Erwartungen.

Menschen auf Wanderungen in Natur- und Kulturlandschaften zu führen, kann viel Spaß machen und sehr erfüllend sein. Aber auch ziemlich anstrengend, wenn die eigene Führungskompetenz in einer sozialen Zufallsgemeinschaft nicht funktioniert. Mal geht der Eine mit, mal die Andere und nicht selten gänzlich Unbekannte. Jede(r) Teilnehmende bringt hochindividuelle Erwartungen und Erfahrungen mit und misst die Führungsperson mit ganz eigenen Maßstäben. Zwischen „perfekt gemacht“ und „nie wieder“ liegen manchmal nur eine schlampige Vorbereitung, ein falsches Abbiegen, eine zu kurze (oder zu lange) Pause, ein verpasster ÖPNV-Anschluss, ein „überraschendes“ Gewitter, ein handfester Streit unter Teilnehmenden oder die gefühlte Missachtung einer subjektiv empfundenen Identität . Da helfen dann auch die intimste Wegekenntnis oder die schnurrigste Anekdote nicht mehr aus der Patsche, wenn die Stimmung gekippt ist.

Doch Führung kann man lernen! Die Naturfreunde Deutschlands e.V. praktizieren seit ihrer Gründung 1905 in München eine besondere Form des Wanderns, das soziale Wandern. Was das ist und wie man als Wanderleiter (m/w/d) soziale, breitensportliche und erlebnisorientierte Wanderungen führt, können Interessierte während eines einwöchigen Kompaktlehrganges erlernen und üben – siehe Ausbildungsangebote: https://natursaxe.de/ausbildungsangebote/.

Die Teilnahme steht Mitgliedern und Nichtmitgliedern offen. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Mitglieder ein Zertifikat als Wanderleiter (m/w/d), das innerhalb von drei Jahren durch eine lizenzerhaltende Fortbildung verlängert werden kann. Nichtmitglieder erhalten eine Teilnahmebestätigung, jedoch kein Verbandszertifikat. Allerdings kann es sich durchaus lohnen, bereits bei der Anmeldung eine Mitgliedschaft in Erwägung zu ziehen. Die Lehrgangskosten amortisieren sich schnell, die Mitgliedschaft bietet neben Versicherungsschutz ein breites Betätigungsfeld und mit der nachgewiesenen Führungsexpertise eröffnen sich auch interessante Handlungsoptionen außerhalb des Verbandes.

Die Wanderleiterausbildung der Naturfreunde Deutschlands e.V. wird von erfahrenen Trainern (m/w/d) und Teamern (m/w/d) des Bundeslehrteams Wandern durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich an den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Schwäbischen Albvereins e.V. im Auftrag des Deutschen Wanderverbandes e.V..