EU-Kommission veröffentlicht Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses für den Datenschutzrahmen EU-USA

Das Thema Datenschutz ist ein sehr sensibles, speziell wenn es um die Datenverarbeitung durch US- Konzerne geht. Zu Recht, wie der Europäische Gerichtshof im sogenannten „Schrems-II-Urteil“ von 2020 befand. Darin wurde klargestellt, dass die Datenverarbeitung in den USA nicht in allen Punkten den in der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) geregelten Standards entspricht. Das machte die Verwendung von Produkten aus den USA wie z.B. Microsoft 365 oder Google Workspace zu einem Balanceakt. Verboten waren diese Produkte nicht; sie wurden offiziell verkauft und sind aus vielen Unternehmen und Privathaushalten nicht mehr wegzudenken. Vor allem die Verwendung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Verwaltungen wurde jedoch seit „Schrems-II“ immer wieder kritisiert. Das Urteil sorgte für Unsicherheit, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen die genannten Produkte eventuell doch DSGVO-konform genutzt werden könnten.

Dieser Unsicherheit könnte bald die Sachgrundlage verloren gehen. Am 13. Dezember 2022 veröffentlichte die EU- Kommission den hierzulande kaum öffentlich diskutierten Entwurf zur Annahme eines Angemessenheitsbeschlusses für einen sicheren Datenverkehr mit den USA. Dem ging die Unterzeichnung eines entsprechenden Dekretes durch US- Präsident Biden und diesbezüglich von US-Generalstaatsanwalt Merrick Garland erlassenen Verordnungen voraus. Mit diesen beiden Instrumenten ist die grundsätzliche Einigung, die EU- Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden im März 2022 verkündet haben, in US-Recht umgesetzt worden.

Der Entwurf wird nun dem Europäischen Datenschutzausschuss vorgelegt. Sollte dieser nach Prüfung zur Entscheidung kommen, dass die Datenverarbeitung in den USA nunmehr ein angemessenes Schutzniveau für aus der EU übermittelte Daten hat, können sich europäische Unternehmen auf die damit verbundenen Garantien bei der Nutzung von US- Software- und -Cloudprodukten verlassen. Sobald der Angemessenheitsbeschluss angenommen worden ist, können europäische Unternehmen personenbezogene Daten an teilnehmende Unternehmen in den Vereinigten Staaten übermitteln, ohne zusätzliche Datenschutzgarantien einführen zu müssen.

In Anbetracht der neuen Entwicklung macht es Sinn, die Nutzung von Google Workspace Business neu zu bewerten und ggf. eine zuvor getroffene Entscheidung zu revidieren.

(Quelle und Details siehe: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_7631 )

Nationalpark Bayerischer Wald – Vortrag zeigt die Erfolge der Strategie „Natur Natur sein lassen“

Am 14.03.2023 fand im Nationalparkzentrum ein von Befürwortern und Gegner des Nationalparks Sächsische Schweiz stark beachteter Vortrag zur Entwicklung des Nationalparks Bayerischer Wald statt. Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlichte dazu folgende Pressemitteilung:

„In seinem Vortrag in der vergangenen Woche im vollbesetzten Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz zeigte der Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Dr. Franz Leibl anhand der Erfahrungen von 52 Jahren Nationalparkentwicklung auf, dass die Strategie in Nationalparks, die Natur sich nach ihren eigenen Gesetzten entwickeln zu lassen, sowohl naturschutzfachlich als auch wirtschaftlich für die Nationalparkregion Bayerischer Wald zu sehr guten Ergebnissen geführt hat.

Nationalparksprecher Hanspeter Mayr: „Über das große Interesse an dem Thema haben wir uns sehr gefreut. Die von Dr. Leibl aufgezeigte Entwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald bestätigt unsere Strategie, auch in unserem Nationalpark auf die natürliche Entwicklung der Wälder zu vertrauen. Belastungen, die beispielsweise durch unpassierbare Wege entstanden waren, konnten wir zu großen Teilen beseitigen. An der Umsetzung der Empfehlungen zum vorbeugenden Waldbrandschutz arbeiten wir bereits ebenfalls intensiv.“

Leibl sprach auch offen die teilweise massive Kritik an, die dem ältesten Nationalpark Deutschlands zeitweise von der Bevölkerung vor Ort in mehreren Wellen entgegengeschlagen ist. Nachfragen aus dem Publikum thematisierten diesen Widerstand vor Ort ebenfalls. Dieser entstand vor allem immer dann, wenn Stürme oder große Borkenkäferschäden den Wald in kurzer Zeit massiv verändert hatten. Leibl konnte anhand wissenschaftlicher Ergebnisse der Forschungsabteilung in der bayerischen Nationalparkverwaltung die erstaunliche Regenerationsfähigkeit der Wälder bis in die hohen Lagen des über 1200 Meter hohen Gebirges aufzeigen und wie die verschiedensten Artengruppen von Säugetieren, Vögeln bis hin zu Pilzen und Insekten davon profitieren.

Das inzwischen unübersehbare Aufwachsen der nächsten Waldgeneration hat dafür gesorgt, dass das Vertrauen in die natürliche Regenerationskraft des Waldes auch bei der einheimischen Bevölkerung wieder gewachsen ist.

Dazu trug auch bei, dass die Besucherzahlen im Nationalpark immer weiter zunahmen. Die Ereigniskette von Stürmen, Borkenkäfern und natürlicher Wiederbewaldung hat Touristen nicht abgeschreckt, sondern als Alleinstellungsfaktor deren Interesse für die wilde Waldnatur geweckt.

Hanspeter Mayr: „Diese natürliche Kraft der Regeneration des Waldes funktioniert auch im Nationalpark Sächsische Schweiz und Besucher können sie beispielsweise auf dem neuen Infopfad „Weg zur Wildnis“ oberhalb von Schmilka selbst erleben. Mindestens sieben Baumarten haben sich auf der Fläche eines früheren Fichtenforstes angesiedelt. Unsere Nationalparkwacht bietet dazu in diesem Jahr über 20 Führungen an.“

Weiterhin interessierte die Gäste des Vortrags, was die bayerische Nationalparkverwaltung zum Erhalt kulturhistorischer Zeugnisse im Bayerischen Wald beiträgt. Hier verwies Leibl beispielsweise auf den Erhalt von Triften, alten Flößerkanälen, die dem Abtransport von Holz aus dem hohen Mittelgebirge dienten, oder auf die Offenhaltung sogenannter Schachten. Dies sind Bergwiesen, die mit der Hilfe einer Herde widerstandsfähiger Rotrinder freigehalten werden. Eine Entwicklung, zu der es im Nationalpark Sächsische Schweiz eine Parallele im Hohnsteiner Ortsteil Waitzdorf gibt. Die dortige Kulturlandschaft bewirtschaftet die Nationalparkverwaltung seit über 30 Jahren mit einer Herde Galloway-Rinder und sorgt so für die Offenhaltung des extensiven Weidelandes. Analog zu den Triften kann hier auch die Unterhaltung der Stauanlagen Obere und Niedere Schleuse an der Kirnitzsch durch die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz gesehen werden. Auch diese wurden einstmals zur Flößerei errichtet.

Die Nationalparkverwaltung plant weitere Termine zum Austausch mit den Anwohnern des Nationalparks.“

(Quelle: Hanspeter Mayr, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, 23.03.2023)

In den Felsen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz beginnt die Brutzeit 2023

Zum Beginn der Brutzeit in den Felsrevieren der Sächsischen Schweiz gaben der Landesverband Sachsen des Deutschen Alpenvereins, der Sächsische Bergsteigerbund, die Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz e.V. und die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz folgende gemeinsame Pressemitteilung heraus:

In den Felsen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz beginnt die Brutzeit 2023

Arbeitsgruppe Horstschutz stimmt temporäre Horstschutzzonen für Kletterer und Wanderer ab und wird selbst aktiv

Zum Schutz brütender Wanderfalken am Pfaffenstein haben in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz Mitte Februar Vertreter der Bergsportverbände, Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung (NLPV) und weitere Ehrenamtliche die Zugänge zu drei Felskanten abseits des Wanderwegs in der Nähe des Klettergipfels Zwillinge vorübergehend bis 30.06.2023 abgesperrt. Dazu wurden natürliche Barrieren mit Totholz errichtet und Absperrseile mit Hinweisschildern angebracht. Dem gingen intensive Abstimmungen mit der Eigentümerin des Pfaffensteins, der Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz e. V. und der Unteren Naturschutzbehörde voraus.

Bereits Anfang Januar traf sich die AG Horstschutz, bestehend aus Vertretern der Bergsport­verbände, Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung und weiteren Ehrenamtlichen, in Bad Schandau, um die Horstschutz-Aktivitäten für die Brut- und Klettersaison 2023 zu besprechen. Im Elbsandsteingebirge brüten mit Schwarzstorch, Uhu und Wanderfalke drei störungsempfindliche Vogelarten. Um diese in ihrer Balz- und Brutzeit zu schützen, werden alljährlich einige Klettergipfel und deren Zugangswege zeitweilig gesperrt.

Diese regelmäßigen temporären Sperrungen reichen je nach Vogelart vom 15.01. bzw. 15.02. bis in den Frühling oder in den Sommer hinein. In dieser Zeit balzen die Vögel, legen Eier und ziehen ihre Jungvögel auf. Nur wenn Brutplätze nachweislich besetzt sind, werden die temporären Sperrungen mit Augenmaß zeitlich verlängert bzw. wenn nötig räumlich ausgeweitet. Regelmäßig gesperrte Gipfel sind in der Bergsportkonzeption festgelegt worden und auch in den Kletterführern aufgeführt.

Das Verhalten der in den Felsen brütenden Vögel und ihre Brutplatzwahl ist von vielen Faktoren abhängig und daher nicht vorhersehbar. Deshalb kann es auch zu weiteren, stets jedoch zeitlich und räumlich begrenzten Sperrungen von anderen Klettergipfeln kommen. Diese sog. flexiblen temporären Sperrungen sind nicht in den Kletterführern vermerkt, son­dern sie werden über die Homepage der Nationalparkverwaltung und die Vereinsmedien der Bergsportverbände sowie die Sozialen Medien veröffentlicht und im Gelände ausgeschildert.

Die AG Horstschutz analysierte gemeinsam die Brutverluste bei den Wanderfalken in der Sächsischen Schweiz in den letzten zehn Jahren (siehe Grafik). Dabei zeigte sich, dass es bei vier Brutrevieren zu mehr als vier Brutverlusten in diesem Zeitraum kam. Beim Brutrevier Wehlen und im Polenztal sind die Brutverluste mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Fressfeinde wie beispielsweise en Uhu zurückzuführen. In den touristisch stark besuchten Schrammsteinen, wo es neben anderen Stellen letztes Jahr am Kletterfelsen Saurier aus ungeklärter Ursache einen Brutabbruch gab, könnten auch menschliche Störungen eine Rolle spielen. Am Pfaffenstein werden die hohen Brutverluste höchstwahrscheinlich durch Besucher auf Aussichten oberhalb der Brutplätze an der SO-Ecke verursacht. Auch dadurch werden die Wanderfalken bei ihrer Brut gestört.

Die Bergsportverbände und die Nationalparkverwaltung haben daher gemeinsam entschieden, am Pfaffenstein und in den Schrammsteinen zusätzliche Lenkungsmaßnahmen – also flexible temporäre Sperrungen – zum besseren Schutz der Felsbrüter zu ergreifen. Neben einzelnen Kletterfelsen werden also auch einzelne Felsaussichten oberhalb des Klettergipfels Zwillinge auf dem Pfaffensteingipfel zunächst ab 15.02.23 temporär gesperrt und entsprechend mit Hinweisschildern versehen. Außerdem hat die AG Horstschutz beschlossen, im Nationalparkgebiet im Schmilkaer Gebiet den Wurzelkopf und die Gipfelgruppe an den Poblätzschwänden vom 15.02.23 – 15.04.23 zu sperren, da dort in den letzten Jahren regelmäßig gebalzt und anschließend erfolgreich gebrütet wurde. Schließlich sind noch der Klettergipfel Heini am Lilienstein vom 15.02.23 – 15.04.23 und die Forstgrabenwand im Brand vom 15.01.23 – 15.08.23 temporär gesperrt. Ganz aktuell gibt es Brutvorbereitungen in der Nordseite des Hohen Torsteins in den Schrammsteinen, im Bereich des Hinteren Pechofenhorns und der Gipfel Bärfangkegel und Bärfangwarte im Kleinen Zschand und in der Südwand des Großen Lorenzsteins im Wildensteiner Gebiet, die eine flexible Sperrung dieser Felsen zunächst bis zum 15.04.23 erforderlich machen.

Zu den zusätzlichen flexiblen Sperrungen erläutert Lutz Zybell vom DAV-Landesverband Sachsen: „Auch hier wird genau wie bei den regelmäßig gesperrten Gipfeln nach der Anwesenheit der Vögel und dem Brutgeschehen geschaut. Wenn die Brutplätze nicht oder nicht mehr besetzt sind, werden die Sperrungen ab Mitte April zeitnah wieder aufgehoben. Sollten die Wanderfalken jedoch die Brut aufnehmen, wird die temporäre Sperrung der entsprechenden Klettergipfel und deren Zugänge bis Ende Juni verlängert.“

Hanspeter Mayr von der Nationalparkverwaltung dankt allen Beteiligten des Arbeitseinsatzes am Pfaffenstein: „Seit vielen Jahren besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Berg­sportverbänden und Nationalpark zum Schutz der in den Felsen brütenden Vogelarten. Außerdem unterstützt uns der Sächsische Bergsteiger­bund aktiv bei der Bewachung von Wanderfalkenhorsten. Bei den temporären Sperrungen für die Felsbrüter gilt sowohl vom räumlichen als auch vom zeitlichen Umfang her das Motto: „So viel wie nötig und so wenig wie möglich.“ Dafür, dass dieses Konzept auch weiterhin Bestand haben kann, bitten wir neben den Bergsportlern auch die Wanderer auf dem Pfaffenstein, die wenigen Einschrän­kungen durch die Horstschutzzonen zum Wohle der Felsbrüter zu akzeptieren und auch andere Kletterer und Wanderer, die von den Sperrungen nichts wissen, darauf hinzuweisen.“

Die Liste aller gesperrten Klettergipfel in der Sächsischen Schweiz wird auf den Internet­seiten des DAV-Landesverbandes Sachsen und der Nationalparkverwaltung regelmäßig aktualisiert. Wir bitten alle Kletter- und Wanderfreunde, sich im Vorfeld ihrer Aktivitäten über die jeweils aktuellen Gipfelsperrungen über eine der genannten Möglichkeiten zu informieren und sich an die Einschränkungen zu halten. Man findet die aktuelle Sperrungsliste z.B. auf der Homepage der NLPV unter folgendem Link: bit.ly/3RZLLe6

Für weitere Informationen und Rückfragen zum Thema Felsbrüter in der Sächsischen Schweiz stehen Ihnen Hanspeter Mayr (E-Mail: hanspeter.mayr@smekul.sachsen.de) von der Nationalparkverwaltung und Lutz Zybell (E-Mail: lz@alpenverein-sachsen.de) vom DAV-Landesverband Sachsen als Ansprechpartner zur Verfügung.

stv. für die AG Horstschutz:

Hanspeter Mayr

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.de; www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

(Fotos: AG Horstschutz, DAV  – Lutz Zybell)

Auch Wanderer, Touristiker und Eventveranstalter werden gebeten, die zum Schutz seltener Vogelarten getroffenen Sperrungen zu respektieren!

Aktualisierung von Datenschutzerklärung und AGB

Nach dem im Beitrag vom 29.01.2023 beschriebenen Abschied von Google Workspace ergab sich die Notwendigkeit, Datenschutzerklärung und Teilnahmebedingungen (AGB) wie folgt zu aktualisieren:

  • Die Beschreibung der Nutzung von Google Workspace wurde entfernt.
  • Videkonferenzen und -meetings werden mit Opentalk durchgeführt, sobald die angekündigte produktive Version verfügbar ist. Der Hinweis darauf ist nun in der Datenschutzerklärung enthalten.
  • Bis Opentalk uneingeschränkt nutzbar ist, kommt das Produkt Zoom X One Pro by Deutsche Telekom zum Einsatz. Die Datenschutzerklärung wurde entsprechend ergänzt.
  • Datenschutzerklärung und Teilnahmebedingungen (AGB) wurden in einem Dokument und auf einer Webseite zusammengefasst. Damit entfällt die Notwendigkeit, bei Anmeldung zu einer Veranstaltung jedem Dokument einzeln zuzustimmen. In einem weiteren Schritt wird das neue, intergrierte Dokument als opt-in-Zustimmung in den Veranstaltungskalender integriert. Damit ist dessen Nutzung unkomplizierter möglich.
  • Sonstige Inhalte beider Dokumente bleiben unverändert gültig.

Ein offenes Wort zum Thema Datenschutz

Im Beitrag vom 17.01.2023 (siehe hier: https://natursaxe.de/index.php/2023/01/17/tourenprogramm-2023-um-neue-touren-ergaenzt/ ) habe ich darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Google- Produkten sehr einfach und intuitiv möglich ist, weshalb das Tourenprogramm in einen Google- Kalender umgeswitcht wurde. Jeder Nutzer eines Smartphones oder Tablets mit Android- Betriebssystem verfügt über einen Google- Account und ist mehr oder weniger mit dem Google- Universum vertraut. Google macht es seinen Nutzern leicht, die hauseigenen Produkte zu verwenden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Es gibt also Gründe für weltweit etwa 3 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer, Google zu vertrauen. Hinzu kommen inzwischen tausende Anwender aus dem Unternehmensbereich, die ihre Daten in der Google Cloud hosten und mit der Kollaborationssoftware Google Workspace arbeiten. So wie ich bis vor ein paar Tagen. Google- Produkte zu nutzen, hat durchaus Vorteile. Aber eben nicht nur. Es gibt keine technische Lösung, die nur Vorteile hat.

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Google Workspace beschäftigt. Und zwar sowohl mit der Business- Variante als auch – seit Markteinführung in Deutschland – mit Google Workspace Individual. Die Gewöhnung an das jeweils neue Produkt fiel leicht- Stichwort: intuitive Nutzung. Für mich steht fest: der Cloudlösung gehört die Zukunft und Google ist der kompetenteste Pionier auf diesem Weg. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung und die Tools von Google Workspace funktionieren wie sie sollen. Wo Google qualitäts- und effiziensmäßig jetzt schon ist, müssen andere Anbieter erst noch hin. Und trotzdem hat Google auch Nachteile.

Der größte Vor- ist zugleich der größte Nachteil: die zerklüftete Produktstruktur. Wer sich mal die Mühe gemacht hat, Googles Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen durchzulesen, weiss wovon die Rede ist. Abgesehen davon, dass nur die Rechtstexte in englischer Sprache verbindlich sind – und nicht die deutsche Übersetzung – ist schwer bis gar nicht nachvollziehbar, welche Wege die Daten googleintern und eventuell auch -extern gehen. Da wird z.B. ein Begriff wie „Prozessor“ verwendet, der im deutschen Sprachgebrauch anders interpretierbar ist, als in Googles Datenschutzerklärung. Ebenfalls schwierig ist weiterhin, dass sich Google nicht ohne „Wenn und Aber“ zur Einhaltung der EU-DSGVO verpflichtet und die Anwendung von US-Recht in der EU und für Kunden aus der EU nicht rechtsverbindlich und nachprüfbar ausschließt. Das führt schließlich zum zweiten großen Nachteil: dem Mangel an Akzeptanz.

Während der Coronazeit feierten Videokonferenzssysteme einen ungeahnten Aufstieg. Auch Google hat mit Meet ein leicht zu handhabendes und qualitativ sehr gutes Instrument im Angebot. Google Meet funktionierte bis auf wenige Ausnahmen bei Videomeetings auch mit mehr als 15 Teilnehmenden ohne nennenswerte Probleme. Lediglich bei einem Teilnehmer kamen die Audiosequenzen verhackstückt an. Das kann aber auch an mangelnder Leitungsqualität gelegen haben. Alles in allem war ich mit Google Meet (und Google Workspace) eigentlich ziemlich zufrieden. Wenn da nicht diese unterschwellige Ablehnung gewesen wäre: Muss es unbedingt Google sein? Googles Ruf als Datenkrake ist inzwischen legendär und es gibt immer mehr Menschen, denen Googles Geschäftsmodell nicht gefällt: die Monetarisierung von Kundendaten. Mir gefällt dieses Modell auch nicht. Es führt dazu, dass Menschen gläsern werden; manche früher, manche später. Es führt dazu, dass nicht nur staatliche Stellen extralegal Wissen über Menschen anhäufen, sondern auch private Unternehmen, die sich jeglicher demokratischer Kontrolle entziehen können. Das ist nicht akzeptabel.

Im Ergebnis eines mehrjährigen Experiments und Denkprozesses habe ich mich entschlossen, den im Beitrag vom 17.01.2023 avisierten Googlekalender nicht für das Tourenprogramm zu nutzen und auch die Nutzung von Google Workspace einzustellen. Es bleibt auf dieser Webseite also bei der Verwendung des Veranstaltungskalenders von Datefix, der DSGVO- konform genutzt werden kann.

Es wächst ein neuer Schilderwald

Bei der heutigen Vortour auf dem Kamm des Osterzgebirges fiel mir auf, dass dort ein neuer Wald wächst: ein Schilderwald. Im Umkreis von ca. 50 m sprießen dort mehr als ein Dutzend Schilder aus dem winterlichen Boden. Schon komisch: für die optische Vermüllung der Landschaft ist immer Geld verfügbar. Für Menschen, die andere sachkundig durch sensible Naturräume führen, nicht.

Tourenprogramm 2023 um neue Touren ergänzt

Nun ist es endlich geschafft: Das Tourenprogramm 2023 ist komplett! Nicht nur die Präsentation, auch zahlreiche Touren sind neu. Doch der Reihe nach:

Der Veranstaltungskalender von Datefix wurde nach einer ersten Testphase zunächst zurückgestellt. Auf der Startseite ist jetzt der Kalender von Google Workspace eingebunden. Er ist intuitiver und variabler nutzbar. Auf kleinen Bildschirmen sind die Tourenausschreibungen leichter lesbar und die Anmeldung funktioniert über einen E-Mail-Link. Einfach anklicken und formlos anmelden ohne großartige Formulare auszufüllen ist eine Sache von weniger als 2 Minuten. Generell ist die Nutzung sehr einfach – Besitzer von Android- Geräten und Goggle Workspace- Accounts wissen das zu schätzen. Man kann wählen zwischen Wochen- oder Monatsansicht oder einer chronologische Terminübersicht. Es ist außerdem möglich, sich eine Kalenderansicht auszudrucken, einzelne Touren anzuklicken und individuell anzeigen zu lassen sowie die Tour(en) der Wahl in den eigenen Kalender zu importieren. Ein weiterer Zusatznutzen besteht in der Integration von Google Maps. Durch anklicken des hinterlegten Treff- oder Startortes erhält man wichtige Informationen zum Zielgebiet und – wenn gewünscht – zur An- und Abreise. Einfach den Ort eingeben und routen lassen.

Der Googlekalender ist auch einfacher anzulegen und zu pflegen. Er ist zudem perfekt in die Büro- und Kommunikationssoftware Google Workspace integriert. Damit wird der Zeitaufwand für administrative Arbeiten deutlich reduziert. Und reduzierte (Büro)Zeit bedeutet langfristig reduzierte Kosten und damit auch mehr Preisstabilität.

Nun zu den ergänzten Touren: Nach der coronabedingten Pause werden 2023 unter dem Titel „3 Tage im Wald: ForststeigTrekking!“ wieder Touren auf dem Forststeig Elbsandstein mit Übernachtung in einer spartanisch eingerichteten Selbstversorgerhütte angeboten. Diese Touren erfreuten sich bisher großer Beliebtheit und hatten das gewisse „Etwas“, das Tagestouren nicht zu bieten haben.

Auch der Wunsch nach überregionalen Touren wurde umgesetzt. Besonders grenzüberschreitende Touren im sächsisch-böhmischen Erzgebirge, dem Böhmischen Mittelgebirge und dem Kreibitzer Bergland sowie dem Schluckenauer Zipfel ergänzen das aktuelle Angebot von Touren in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz. Neu sind auch überregionale Touren zum Thema „Bergbauspuren“ im sächsischen Elbland und dem Silbernen Erzgebirge sowie Touren durch die Kammregionen sächsisch-böhmischer Grenzgebirge. Damit wird endlich ein lang gehegter Wunsch Realität!

Sollte es mal wieder genug Schnee geben, stehen SchneeschuhTouren im Osterzgebirge auf dem Programm. SchneeschuhTouren sind das ultimative WinterWanderErlebnis! Hoffen wir also, dass es schneit!

Und jetzt viel Spaß beim Stöbern im Tourenprogramm! Bitte die Anmeldung nicht vergessen! Einzelne Touren sind bereits jetzt ausgebucht und die Teilnehmerzahlen sind limitiert.

Neujahrgrüße und neues Tourenprogramm für das Sommerhalbjahr 2023

Wir wünschen allen Partnern, Kollegen und Gästen (m/w/d) persönliches Glück, die Erfüllung aller guten Wünsche und vor allem Frieden und Gesundheit im neuen Jahr 2023!

Einen guten Wunsch haben wir uns schon selbst erfüllt: pünktlich zum 1. Tag des neuen Jahres ist das Tourenprogramm für den Zeitraum 01.05.- 31.10.2023 online gegangen: https://calendar.google.com/calendar/embed?src=c_643835f240e25bcece9090c16a82656a90b1801a00abf6836b793589c0a2dbeb%40group.calendar.google.com&ctz=Europe%2FBerlin . (Update am 13.01.2023)

Das Programm ist inhaltlich neu strukturiert. In den vergangenen Jahren wurden wir oft gefragt, ob wir nicht nur Tagestouren, sondern auch Wanderwochen veranstalten. Ja, das ist möglich! Das neue Programm enthält Wanderwochen in den Regionen Sächsisch-Böhmische Schweiz, Dresden-Elbland, Silbernes Erzgebirge, Böhmisches Mittelgebirge und Böhmische Lausitz. Den offiziellen Start in den Frühling gibt es nach dreijähriger Pause endlich wieder mit einer naturkundlichen Frühlingswanderwoche in Mallorca vom 04. bis 11. März 2023. Anmeldungen bis 31.01.2023 werden mit 10% Rabatt belohnt!

An dieser Stelle ein offenes Wort zum Thema Unterkunft: Wir haben seit einigen Jahren die Erfahrung gemacht, dass es immer komplizierter wird, in einer Beherbergungsstätte genügend preiswerte Einzelzimmer oder Doppelzimmer zur Alleinbenutzung für Alleinreisende zu finden. Manche Gastgeber vermieten ihre Doppelzimmer lieber an 2 Vollzahler, verlangen unverschämte Aufpreise oder winken gleich ganz ab. Einzelzimmer sind Mangelware und die Nachfrage ist größer als das Angebot. Das führte in der Vergangenheit wiederholt zu Absagen durch verärgerte Gäste. Ärger, für den Natursaxe Exkursionen nichts kann, der aber stellvertretend bei uns abgeladen wird. Hinzu kommen neue Trends: Urlaub mit dem Caravan, in der eigenen Leinwandvilla, in der Ferienwohnung, auf Tauschbasis oder die Nutzung elektronischer Buchungsportale. Die Vorlieben für Unterkünfte sind so verschieden, wie es Menschen nun mal sind. Wir wollen niemanden in eine bestimmte Unterkunftsart zwingen und überlassen es deshalb den Teilnehmern (m/w/d) an unseren Touren, ihr Wunschquartier selbst zu festzulegen. Damit haben übrigens auch Teilnehmer aus der Region eine Chance, gemeinsam mit uns und anderen Gästen eine Woche lang unterwegs zu sein. Denn sie haben bereits eine Unterkunft. All diese Menschen mit ihren unterschiedlichen Vorlieben und Erwartungen wollen wir gern zusammenbringen. Übrigens: eine besonders große Auswahl an Unterkünften jeder Art und für jeden Geldbeutel bietet Dresden. Die verschiedensten Unterkünfte stehen ganzjährig zur Verfügung und Dresden ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die schönsten Wandergebiete angebunden. Von Dresden aus ist man mit der S-Bahn in knapp einer Stunde im Herzen der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz und auf dem Kamm des Osterzgebirges. Nur wenig länger braucht man in das Oberlausitzer Bergland und in einige besonders reizvolle Regionen bei den tschechischen und polnischen Nachbarn. Deshalb heißt unser Favorit in Sachen Unterkünfte eindeutig Dresden! Fragen Sie uns, wir helfen gern!

Tagestouren sind bis jetzt nicht terminiert. Sie sind auch weiterhin möglich, jedoch Gruppen vorbehalten. (Update am 13.01.2023: Tagestouren sind jetzt auch terminiert.)

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern im Tourenprogramm und freuen uns auf viele Anmeldungen!

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche

Alle Jahre wieder: Plötzlich und unerwartet ist Weihnachten! Dabei wäre noch soviel zu tun.

Ich wünsche allen Kunden, Partnern und Freunden ein geruhsames, erlebnisreiches Weihnachtsfest im Kreise geliebter Menschen und ganz viel Glück im neuen Jahr! Gleichzeitig danke ich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die wunderbaren Touren, die wir zusammen unternommen haben!

Kommen Sie/kommt alle gut und unfallfrei ins neue Jahr 2023 und gern wieder mit mir auf Tour!

Geführte WinterTouren in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge

Im Winter ist alles anders. Man sieht plötzlich Dinge, die im Sommer hinter Blättern verborgen bleiben: pittoreske Felsformationen, wie mit Puderzucker überzogen. Und Wildspuren, denn die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz und das Osterzgebirge sind sehr wildreich – wenn man weiß, wo man suchen muss. Mit etwas Glück begegnen wir auch leibhaftigen Wildtieren. Aber keine Angst, wir halten Abstand und respektieren die Fluchtdistanz.

Insgesamt 7 verschiedene WinterTouren stehen zur Auswahl:

  • Montags begeben wir uns auf den Goßdorfer Geopfad und empfinden nach, warum diese Region so große geologische Unterschiede aufweist. In diesem sagenreichen Gebiet machen wir am Goßdorfer Raubschloss Station – eine gute Gelegenheit, mitgebrachte Heißgetränke zu geniessen und einer alten Legende zu lauschen. Zur Ausschreibung und Anmeldung geht es bitte hier entlang: https://natursaxe.de/?dfxid=1208397 .
  • Dienstags statten wir der wildromantischen Schmilkaer Felsenwelt einen Besuch ab. Wenn uns Petrus und die Wetterfrösche gewogen sind, können wir phantastische Fernblicke bis zur Frauenkirche in Dresden und zum Kamm des Osterzgebirges erleben sowie über eine „Heilige Stiege“ gehen. Zur Anmeldung bitte hier entlang: https://natursaxe.de/?dfxid=1208410 .
  • Mittwochs vollziehen wir auf stillen Wegen durch tief eingeschnittene Sandsteinschluchten nach, wie die Sächsische Schweiz zu ihrem Namen kam und welche Rolle der Teufel spielte. Sie werden begeistert sein. Melden Sie sich bitte hier an: https://natursaxe.de/?dfxid=1208373 .
  • Donnerstags wechseln wir die Elbseite und begeben uns auf eine Panoramatour über 3 linkselbische Tafelberge. Das Landschaftsbild aus großen Waldgebieten, kulturell geprägten Ebenheiten und dominanten Tafelbergen bietet ein beeindruckendes Kontrasterlebnis zu den 3 vorherigen Touren, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten: https://natursaxe.de/?dfxid=1208358 .
  • Freitags wird es sozusagen „amtlich“: Wir wandern vom Fähranleger in Königstein- Halbestadt auf alten Steinbrecherpfaden und kaiserlichen Wegen in den wahrscheinlich bekanntesten Ort der Region, Kurort Rathen. Unterwegs besteigen wir unschwierig die beiden einzigen rechtselbischen Tafelberge, den Gamrig und das Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz, den Lilienstein. Dieses Panorama sollte man aktiv erleben: https://natursaxe.de/?dfxid=1208447 .
  • Samstags wechseln wir bei ausreichender Schneelage ins Osterzgebirge zu einer Schneeschuhwanderung. Das Tourengebiet ist mit ÖPNV und PKW von Dresden aus ebenso unkompliziert und zügig zu erreichen, wie die Sächsische Schweiz. Bei blauem Himmel und Pulverschnee geniessen wir eine der ältesten Fortbewegungsarten der Menschheit: das Gehen mit Schneeschuhen. Bei klarer Sicht gibt es gratis Fernblicke ins Böhmische Mittelgebirge, in das Lausitzer Gebirge und zu den Tafelbergen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Aus alten Zeiten ist überliefert, dass man bei kristallklarer Sicht die Schneekoppe im Riesengebirge und die Spitzen des Veitsdoms in Prag erkennen kann. Also nix wie hin: https://natursaxe.de/?dfxid=1208461 .
  • Sonntags gehen wir es etwas ruhiger an. Wir unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes eine Genusstour durch die Bärensteine zu einer Schokoladenmanufaktur. Selbstverständlich können dort herstellte Produkte verkostet und käuflich erworben werden. Bei klarer Sicht besteigen wir zum Abschluss den Fels Rauenstein, bei weniger guter Sicht gehen wir auf kurzem Weg zum Bahnhof in Kurort Rathen. Schon allein der Schokolade wegen sollte kein Weg an der Anmeldung vorbeiführen: https://natursaxe.de/?dfxid=1208338 .

Bitte beachten Sie/beachtet noch folgende Hinweise:

  • Die Touren finden an den genannten Wochentagen statt, aber nicht an jedem dieser Tage. Bitte deshalb immer auf das Datum in der Ausschreibung achten! Das vollständige Tourenprogramm gibt es zusammengefasst hier: https://natursaxe.de/ .
  • Die rechtzeitige Anmeldung zur jeweiligen Tour ist Teilnahmevoraussetzung! Anmeldeschluss für Touren an Werktagen ist der Vorabend der Tour, für Touren an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 7 Tage vor der Tour.
  • Es gilt für jede WinterTour eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen. Maximal können 15 Personen teilnehmen. Liegen mehr Anmeldungen vor, wird die Gruppe geteilt. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, fällt die Tour aus.
  • Bei Schneemangel fällt die Schneeschuhwanderung (logischerweise) ersatzlos aus.
  • Bei Glatteis, Tauwetter und starkem Nassschneefall fallen alle Touren aus.