Nationalpark Bayerischer Wald – Vortrag zeigt die Erfolge der Strategie „Natur Natur sein lassen“

Am 14.03.2023 fand im Nationalparkzentrum ein von Befürwortern und Gegner des Nationalparks Sächsische Schweiz stark beachteter Vortrag zur Entwicklung des Nationalparks Bayerischer Wald statt. Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlichte dazu folgende Pressemitteilung:

„In seinem Vortrag in der vergangenen Woche im vollbesetzten Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz zeigte der Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Dr. Franz Leibl anhand der Erfahrungen von 52 Jahren Nationalparkentwicklung auf, dass die Strategie in Nationalparks, die Natur sich nach ihren eigenen Gesetzten entwickeln zu lassen, sowohl naturschutzfachlich als auch wirtschaftlich für die Nationalparkregion Bayerischer Wald zu sehr guten Ergebnissen geführt hat.

Nationalparksprecher Hanspeter Mayr: „Über das große Interesse an dem Thema haben wir uns sehr gefreut. Die von Dr. Leibl aufgezeigte Entwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald bestätigt unsere Strategie, auch in unserem Nationalpark auf die natürliche Entwicklung der Wälder zu vertrauen. Belastungen, die beispielsweise durch unpassierbare Wege entstanden waren, konnten wir zu großen Teilen beseitigen. An der Umsetzung der Empfehlungen zum vorbeugenden Waldbrandschutz arbeiten wir bereits ebenfalls intensiv.“

Leibl sprach auch offen die teilweise massive Kritik an, die dem ältesten Nationalpark Deutschlands zeitweise von der Bevölkerung vor Ort in mehreren Wellen entgegengeschlagen ist. Nachfragen aus dem Publikum thematisierten diesen Widerstand vor Ort ebenfalls. Dieser entstand vor allem immer dann, wenn Stürme oder große Borkenkäferschäden den Wald in kurzer Zeit massiv verändert hatten. Leibl konnte anhand wissenschaftlicher Ergebnisse der Forschungsabteilung in der bayerischen Nationalparkverwaltung die erstaunliche Regenerationsfähigkeit der Wälder bis in die hohen Lagen des über 1200 Meter hohen Gebirges aufzeigen und wie die verschiedensten Artengruppen von Säugetieren, Vögeln bis hin zu Pilzen und Insekten davon profitieren.

Das inzwischen unübersehbare Aufwachsen der nächsten Waldgeneration hat dafür gesorgt, dass das Vertrauen in die natürliche Regenerationskraft des Waldes auch bei der einheimischen Bevölkerung wieder gewachsen ist.

Dazu trug auch bei, dass die Besucherzahlen im Nationalpark immer weiter zunahmen. Die Ereigniskette von Stürmen, Borkenkäfern und natürlicher Wiederbewaldung hat Touristen nicht abgeschreckt, sondern als Alleinstellungsfaktor deren Interesse für die wilde Waldnatur geweckt.

Hanspeter Mayr: „Diese natürliche Kraft der Regeneration des Waldes funktioniert auch im Nationalpark Sächsische Schweiz und Besucher können sie beispielsweise auf dem neuen Infopfad „Weg zur Wildnis“ oberhalb von Schmilka selbst erleben. Mindestens sieben Baumarten haben sich auf der Fläche eines früheren Fichtenforstes angesiedelt. Unsere Nationalparkwacht bietet dazu in diesem Jahr über 20 Führungen an.“

Weiterhin interessierte die Gäste des Vortrags, was die bayerische Nationalparkverwaltung zum Erhalt kulturhistorischer Zeugnisse im Bayerischen Wald beiträgt. Hier verwies Leibl beispielsweise auf den Erhalt von Triften, alten Flößerkanälen, die dem Abtransport von Holz aus dem hohen Mittelgebirge dienten, oder auf die Offenhaltung sogenannter Schachten. Dies sind Bergwiesen, die mit der Hilfe einer Herde widerstandsfähiger Rotrinder freigehalten werden. Eine Entwicklung, zu der es im Nationalpark Sächsische Schweiz eine Parallele im Hohnsteiner Ortsteil Waitzdorf gibt. Die dortige Kulturlandschaft bewirtschaftet die Nationalparkverwaltung seit über 30 Jahren mit einer Herde Galloway-Rinder und sorgt so für die Offenhaltung des extensiven Weidelandes. Analog zu den Triften kann hier auch die Unterhaltung der Stauanlagen Obere und Niedere Schleuse an der Kirnitzsch durch die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz gesehen werden. Auch diese wurden einstmals zur Flößerei errichtet.

Die Nationalparkverwaltung plant weitere Termine zum Austausch mit den Anwohnern des Nationalparks.“

(Quelle: Hanspeter Mayr, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, 23.03.2023)