Kategorie: Sächsische Schweiz

Nationalpark Sächsische Schweiz: Kirnitzschtalstraße zeitweise gesperrt!

Wegen der Beräumung von abgestorbenen Fichten im Flußbereich der Kirnitzsch wird die gleichnamige Straße zeitweise gesperrt, wie die Nationalpark- und Forstverwaltung mitteilt:

Hochwasser- und Brandschutzvorsorge an der Kirnitzsch: Beräumung von Borkenkäferfichten durch die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz

Durchfahrt Kirnitzschtalstraße frei in den Tagesrandzeiten

Zur Gewährleistung von Hochwasserschutz und Brandschutz müssen Spezialisten der Nationalpark- und Forstverwaltung vom 04.11. bis zum 22.11.2024 in einem aufwendigen Verfahren unterhalb der Ostrauer Mühle bereits gefällte Borkenkäferfichten im Kirnitzschtal von der linken Flussseite zur Straße bewegen und abtransportieren. Schäden am Flussufer und Flussbett müssen beim Transport der schweren und langen Stämme über die Kirnitzsch sowie an Straßenbahnleitung und Straßenkörper vermieden werden. Die hierfür eingesetzten Traktoren, Forstspezialschlepper und Hacker können nur von der Straße aus arbeiten. Deshalb muss die Kirnitzschtalstraße zwischen dem Straßenbahndepot und dem Campingplatz Ostrauer Mühle während der Arbeitszeiten von montags bis freitags in der Zeit von 07:30 bis 16:00 Uhr gesperrt werden. Für Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Besuchende ist in diesem Zeitfenster eine Umleitung über Ottendorf eingerichtet. Von Saupsdorf aus sind alle Ziele oberhalb des Campingplatzes Ostrauer Mühle zu erreichen. Von Bad Schandau aus sind alle Ziele bis Hotel Waldhäusl zu erreichen.

In den Tagesrandzeiten, das heißt bis 07:30 Uhr und ab 16:00 Uhr, sowie an den Wochenenden ist die Straße frei befahrbar. Schulbusse, Fahrzeuge der Ver- und Entsorgung sowie Straßenbahn-Baufahrzeuge der Firmen Eurovia und Albert dürfen den betroffenen Straßenabschnitt auch während der Sperrung befahren. Dabei ist ggf. mit kurzen Wartezeiten zu rechnen.

Die Maßnahme wurde bewusst so geplant, dass sie nach der Hauptsaison stattfindet, und ist mit dem Verkehrsdienstleister RVSOE abgestimmt. Er führt im gleichen Zeitraum Wartungs- und Bauarbeiten an der Kirnitzschtalbahn und den Gleisanlagen durch, so dass der Betrieb der Bahn für längere Zeit eingestellt ist. Damit können die Beeinträchtigungen, die sich mit der Sperrung für das Kirnitzschtal ergeben, minimiert werden.

Zum Schutz der Straße und Straßenbahngleise werden Gummimatten ausgelegt.

Temporäre Sperrung der Kirnitzschtalstraße zwischen dem Straßenbahndepot und dem Campingplatz Ostrauer Mühle:

§	vom 04.11. bis 22.11.2024
§	Mo bis Fr 
§	von 07:30 bis 16:00 Uhr
§	Umleitung über Ottendorf
§	Ziele oberhalb der Sperrung über Saupsdorf, Ziele unterhalb der Sperrung von Bad Schandau aus erreichbar.

BU:

Foto: H. Rößler
Gefällte, vom Borkenkäfer geschädigte Fichten links der Kirnitzsch werden im Sinne des Hochwasser- und Brandschutzes durch die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst in der Zeit vom 04.11. bis 22.11. entfernt. Die dafür erforderliche Straßensperrung wird auf die reine Arbeitszeit minimiert.

Hanspeter Mayr

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Erinnerung an die Sächsisch-Böhmische Wanderwoche 29.09.-05.10.2024

Jede Wanderwoche ist anders. Diese ganz besonders. So viel und so unregelmäßig hat es während einer Wanderwoche selten geregnet. Hinzu kam ein schuhtechnisches Problem, das unterwegs gelöst werden musste und wurde.

Man kann es sehen wie man will: die Sächsisch-Böhmische Schweiz hat auch bei Regenwetter einzigartige Reize! Die 9 Teilnehmenden aus 5 deutschen Bundesländern haben es jedenfalls sichtlich genossen und der Guide durfte eine wunderbare Gruppe führen.

Danke für euren Teamgeist und die freundliche Danksagung! Ich hoffe, ihr seid inzwischen alle gut und stressarm zu Hause angekommen. Gerne jederzeit wieder!

Aktuelle Informationen zur Hochwassersituation in der Sächsischen Schweiz

Infolge des Starkregens in Tschechien ist die Elbe auch im Bereich der Sächsischen Schweiz stark angeschwollen. Über die aktuelle Hochwassersituation und Auswirkungen für den Tourismus informierte der Tourismusverband seine Mitglieder mit folgender Zusammenfassung:

Allgemeine Lage

Parkplätze und Straßen in Elbnähe sowie teilweise der Elberadweg sind zurzeit nicht passierbar.

Die Bundesstraße B172 ist durchgehend frei und gewährt die sichere An- und Abreise.

Verkehr

Alle Fährverbindungen über die Elbe in der Sächsischen Schweiz sind eingestellt. Das Wanderschiff ist eingestellt. Die Weiße Flotte fährt bis einschließlich 22.09.2024 nicht.

Der ÖPNV einschließlich der Kirnitzschtalbahn funktioniert planmäßig.

Für Bus-Haltestellen in Elbnähe gibt es Alternativen (Busse nach Stadt Wehlen enden bereits an der Haltestelle Aussicht, Verlegung der Haltestellen Elbkai Bad Schandau auf die Elbstraße).

Detaillierte und immer aktuelle Informationen zum ÖPNV gibt es hier: Webseite Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

Beherbergung/Gastronomie

Nur einige wenige Restaurants und Hotels in Elbnähe haben schließen müssen bzw. vorsorglich die Abreise der Gäste veranlasst.

Sie planen aber zum Ende dieser Woche bzw. in der nächsten Woche wieder zu öffnen. Größere Schäden sind uns nicht bekannt.

Webcams

Hier können Sie sich gern selbst ein Bild machen.

Bad Schandau: Webcams in Bad Schandau [reLive & in HD] | feratel.com

Königstein: Y4O7nmQcz2ITpJAMZyTa (1920×1080) (mobikat.net)

Kurort Rathen: Webcams in Rathen – Oberrathen – Livecam in HD – feratel.com

Kurort Rathen: Webcams in Rathen – Burg Altrathen – Livecam in HD – feratel.com

Aktuelle Informationen auf unserer Webseite

Aktuelle Meldungen Sächsische Schweiz (saechsische-schweiz.de)

  
Mit freundlichen Grüßen aus PirnaTino RichterGeschäftsführer 

Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

www.saechsische-schweiz.de

tourismusverband@tvssw.de

Bahnhofstr. 21 | 01796 Pirna | Tel: 03501 470112 | Mobil: 0170 32 087 81

Amtsgericht Dresden – VR 20234 |Ust-ID:  DE 186535915 | Vorsitzender: Michael Geisler | Geschäftsführer: Tino Richter

Herzlichen Dank an den TVSSW!

Um herauszufinden, welche eventuellen Auswirkungen die aktuelle Situation auf geplante Touren hat, werden wir uns in den nächsten Tagen vor Ort selbst ein Bild machen.

Erinnerung an die Wanderwoche Dresden-Elbland-Sächsische Schweiz vom 08.-14.09.2024

Diese Wanderwoche war anders. Anreise der Teilnehmenden aus 5 deutschen Bundesländern und den Niederlanden bei heißen 33 Grad im Schatten und 5 Tagestouren durch die schönsten Landschaften rund um Dresden, das Elbland und die Sächsische Schweiz bei kühlem und regnerischen Wetter – mehr Kontrasterlebnis ging nicht. Auch eine Indoorvariante im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz mit anschließender Wanderung zur Mühle in Schmilka und kulinarischem Abschluss halfen über die sächsische Regenzeit hinweg. Wir haben das alles gemeinsam gemeistert und sogar eine Premiere erlebt: ferngesteuertes Wandern mit natürlicher Intelligenz!;-) Wenn das Beispiel Schule macht, sind in Zukunft zeitgleich Wanderungen an unterschiedlichen Orten mit mehreren Gruppen unter Leitung eines einzigen Guides möglich. Der muss sich dann nur noch entscheiden, wo er in Präsenz dabei sein möchte.

Fazit: Alles hat erfreulich gut geklappt, die Stimmung in der Gruppe war super und das Wetter haben wir ausgeblendet. Hauptsache Kuchen und Schokolade – kann man sich für eine gelungene Tour bei Wind und Regen merken!

Ein herzliches Dankeschön an die dufte Gruppe! Kommt gut nach Hause und gerne wieder!

Erneut Waldbrand in der Sächsischen Schweiz

Es ist wieder passiert! Über einen Brand auf dem Wahrzeichen des Nationalparks Sächsische Schweiz informiert die Nationalpark- und Forstverwaltung mit folgender Medieninformation:

Auf dem Wahrzeichen des Nationalparks: Illegales Lagerfeuer verursacht Waldbrand auf dem Lilienstein

Mit beherztem Einschreiten vom Gipfelplateau des Liliensteins aus konnten heute die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren einen Brandherd löschen, der erneut von einem illegalen Lagerfeuer ausging. Die Wehren Waltersdorf, Porschdorf, Prossen und Bad Schandau mussten in Schutzkleidung und mit vollen Löschrucksäcken zunächst den steilen Anstieg auf den beliebten Tafelberg bewältigen. Anschließend musste sich ein Kamerad mit bergsteigerischer Erfahrung in eine 20 Meter lange und ein Meter breite Schlucht abseilen, um die Glutnester finden und löschen zu können. Zusammen mit der Nationalparkwacht, Polizei und Rettungsdienst waren 36 Einsatzkräfte vor Ort.

Oberhalb des Brandherdes fanden sie eine illegale Feuerstelle, von der der Brand ausgegangen sein dürfte.

Die Nationalpark- und Forstverwaltung wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten.

Sascha Schlehahn ist Forstbetriebsleiter und stellvertretender Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung: „Es ist nicht zu fassen, wie unbedarft oder dreist Menschen sind, die an so einer gefährdeten Stelle auf dem trockenen Waldboden ein Lagerfeuer machen und einen großen Waldbrand in Kauf nehmen. Das bestätigt die Notwendigkeit des nächtlichen Betretungsverbots, das wir für das bevorstehende trockene Wochenende für den Nationalpark ausgesprochen haben. Wir sind den Feuerwehren sehr dankbar, die mit großer Erfahrung den Brand im felsigen Gelände schnell löschen konnten und eine größere Ausbreitung wirksam verhindert haben.“

Die Nationalparkwacht wird Verstöße gegen das nächtliche Betretungsverbot zur Anzeige bringen.

Auch außerhalb des Nationalparks müssen Waldzufahrten für Rettungskräfte dringend freigehalten werden.

Foto:

F. Kowalzik

Oberhalb des Brandherdes fanden Feuerwehrleute und Nationalparkwacht eine illegale Feuerstelle, von der der Brand ausgegangen sein dürfte. Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „

Erinnerung an die Sächsisch-Böhmische Wanderwoche vom 01.-08.09.2024

Und wieder ist eine Wanderwoche viel zu schnell vergangen! Herzlichen Dank an das tolle Team aus 6 deutschen Bundesländern! Es hat mir viel Spaß gemacht, euch als Gruppe führen zu dürfen und jede/jeden Einzelnen kennengelernt zu haben. Das Wetter hat auch gepasst und eure gute Laune und Solidarität waren spektakulär! Gerne jederzeit wieder!

Nationalpark Sächsische Schweiz: Felssturz am Amselgrund – Beräumung wird vorbereitet

Update am 19.09.2024: Der Weg ist wieder begehbar.

Wir haben es in dieser Woche selbst erlebt: der Weg durch die Schwedenlöcher ist zwar frei, aber nach Kurort Rathen kann man nicht weitergehen. Einzelne Wanderer fragten nach Abkürzungen und verwiesen auf Kletterzustiegswege. Das sind aber keine Wanderwege und von ihrer Benutzung ist abzuraten, weil potentiell mit Ärger verbunden. Wie die aktuelle Lage ist und was im Zusammenhang mit dem Felssturz und der Wegesperrung unternommen wird, geht aus folgender Medieninformation der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz hervor:

„Nach der Begutachtung des Felssturzes oberhalb des Amselsees bei Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz erarbeitet der Geologische Dienst des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit Mitarbeitern der Nationalpark- und Forstverwaltung ein Konzept für eventuell noch erforderliche Sicherungsmaßnahmen und die Beseitigung der Felssturzmassen insbesondere auf dem Wanderweg.

Bereits bei den Arbeiten zur Gefahrenbeseitigung müssen Gefahren für die durchführenden Kräfte so gering wie möglich gehalten werden.

Insgesamt ist es das Ziel der Nationalpark- und Forstverwaltung, den Wanderweg so schnell es technisch machbar ist, wieder zu öffnen. Ein genauer Zeitpunkt kann hierfür nicht genannt werden, da auch während der Aufräumarbeiten neue Restgefahren erkannt werden können, deren Beseitigung die Arbeiten verlängern könnten.

Bis dahin ist der Amselgrund auch weiterhin zwischen dem Abzweig Pionierweg und dem Abzweig zu den Schwedenlöchern aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt. Eine Verbindung zwischen Rathen und Rathewalde ist derzeit nur über den Basteiweg und die Schwedenlöcher möglich. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher darum, die Absperrung zu respektieren. Der Rundweg um den Amselsee ist von Rathen aus weiterhin frei zugängig und somit auch die beliebte „Wanderrast“ mit Imbiss und Bootsverleih am Amselsee.

Die Sandsteinfelsen in der gesamten Sächsischen Schweiz unterliegen ständiger Erosion. Es gehört zu den natürlichen Erscheinungen auch außerhalb des Nationalparks, dass immer wieder Felsstürze passieren können. 

Hanspeter Mayr

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de „

Felsabbruch in den Nikolsdorfer Wänden, Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Nach dem kürzlichen Felssturz am Amselsee bei Rathen hat es nun erneut in der Sächsischen Schweiz „gebröckelt“. Dazu gibt es heute folgende Medieninformation der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz:

„In den Nikolsdorfer Wände bei Leupoldishain hat eine Wegewartin drei abgebrochene Felsblöcke festgestellt. Wanderwege sind nicht direkt betroffen. Die herunter gerollten Felsbrocken können unkompliziert per Seil in eine ungefährliche Position gebracht und damit potentielle Risiken für Besucher des Waldes beseitigt werden. Anders als kürzlich beim Felssturz am Amselsee, sind weitere Felsstürze an der aktuellen Abbruchstelle augenscheinlich nicht zu befürchten.

Felsstürze zählen zu den naturgegebenen Gefahren im gesamten Elbsandsteingebirge, mit denen Besucher und Anwohner rechnen müssen. Sie können weder vorhergesagt noch flächendeckend verhindert werden.

Foto: F. Thiele

Dank der Meldung einer Wegewartin können die Felsbrocken unkompliziert in eine ungefährliche Position gebracht und damit potentielle Risiken für Waldbesucher beseitigt werden.

I. A. des Pressesprechers

Nadja Rademacher

Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit-Netzwerk

Assistant Desk Officer Public Relation-Network

______________________________________________________________________________

STAATSBETRIEB SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz

Postanschrift: An der Elbe 4 | 01814 Bad Schandau

Tel.: +49 35022 900-625 | Fax: +49 35022 900-729

Nadja.Rademacher@smekul.sachsen.de | www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Aktuelle Wegesperrung im Nationalpark Sächsische Schweiz

Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz teilt aus aktuellem Anlass folgende Wegesperrung mit:

Wegesperrung Amselgrund ab sofort

Durch einen Felssturz in der Nacht zum heutigen Freitag müssen wir leider den Wanderweg durch den Amselgrund gleich hinter dem Amselsee für jegliche Nutzung sperren.

Die Begehung der Schwedenlöcher ist nicht beeinträchtigt, nur dass man über Rathewalde über den Amselfall oder in umgekehrter Richtung seine Wanderung durchführen muss.

Von Kurort Rathen empfehlen wir den Basteiweg über die Basteibrücke und weiter zu den Schwedenlöchern Richtung Rathewalde – Bastei.

Über eine Freigabe des Weges kann erst Anfang September entschieden werden. Wir können derzeit nicht abschließend beurteilen, ob noch weiteres Gestein nachrutschen kann.

Bitte beachten sie die Hinweise vor Ort sowie die Absperrungen im Gelände.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Foto: Quelle NLPuFV: Philipp Hahn Gesteinsmaterial liegt aktuell auf dem Wanderweg

Wir danken für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

J. Weber

Jörg Weber

Stabsstelle

Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalpark – und Forstverwaltung Sächsische Schweiz

Öffentlichkeitsarbeit I Regionale Kooperationen I Redaktion Sandsteinschweizer

Nationalpark – und Forstverwaltung Sächsische Schweiz An der Elbe 04 I 01814 Bad Schandau

Tel.:      +49-35022 – 900613 / Mobil +49 173 3796458

joerg.weber@smekul.sachsen.de    www.sachsenforst.de  www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

REDEMA-Projekt: Grenzübergreifende Forschung zu Rothirschen in den Nationalparken Sächsische und Böhmische Schweiz

Nationalparke dienen nicht nur dem Naturschutz, sondern auch der Forschung, wie das gemeinsame REDEMA-Projekt belegt. Danke an die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz für die Informationen!

„Der Rothirsch steht im Mittelpunkt des neuen sächsisch-tschechischen Forschungsprojekts, das drei Jahre lang in den Nationalparks Böhmische Schweiz und Sächsische Schweiz stattfindet. Forscher der Tschechischen Agraruniversität in Prag (ČZU), die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, beider Nationalparkverwaltungen und der Technischen Universität Dresden werden gemeinsam den Zustand und die Faktoren bewerten, die den Bestand des Rothirsches in der Region beeinflussen. Damit verbunden sind Phänomene, wie das Absterben von Fichten und die Waldbrandfolgen mit der natürlichen Wiederbewaldung, aber auch der Einfluss von Wölfen und von Besuchenden. Darauf aufbauend untersuchen die Projektpartner, wie der Rothirschbestand auf seine Umwelt, das heißt auf die Waldvegetation, einwirkt. REDEMA steht bei dem internationalen Projekt in englischer Sprache für Red Deer Management, also Rothirschmanagement.

Das durch das EU-Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 finanzierte Projekt ermöglicht beiden Nationalparks, gemeinsam Forschung zu dem Thema zu betreiben und anschließend ein gleichgerichtetes Rothirschmanagement durchzuführen.

Ph.D. Aleš Vorel, Projektkoordinator von der Fakultät für Umweltwissenschaften der Tschechischen Agraruniversität in Prag, erläutert: „Rothirsche sind lokal die größten Pflanzenfresser in Mitteleuropa, und gleichzeitig geht man davon aus, dass die Zahl der Hirsche in den beiden Nationalparks ständig zunimmt. Junge Waldbäume gehören zu ihrer bevorzugten Nahrung. Eine Zunahme des Rotwildes kann die Verjüngung der Waldbestände einschränken, was insbesondere in den vom Borkenkäfer und von Waldbränden betroffenen Ökosystemen in der Böhmisch-Sächsischen Schweiz der Fall ist. Obwohl es sich um Nationalparks handelt, finden wir hier komplexe Veränderungen vor: Die Waldbestände haben noch nicht überall eine natürliche Zusammensetzung, ihre Verjüngung verschlechtert sich, die Böden trocknen aufgrund des Klimawandels aus, die Besucherzahlen nehmen zu und der Wolf als dominierender Räuber ist hierher zurückgekehrt. In diesem System spielt die Rothirschpopulation eine zentrale Rolle, und in unserem Projekt werden wir versuchen, alle erwarteten Funktionen der beiden Schutzgebiete in Einklang zu bringen“, so Aleš Vorel.“

Hanspeter Mayr, Pressesprecher des Nationalparks Sächsische Schweiz, bewertet den Beitrag des Projekts positiv: „Durch die Teilnahme an dem Projekt erhält der Nationalpark Sächsische Schweiz wertvolle Informationen über die Rothirschpopulation und die Faktoren Tourismus, Wolf und Jagd, welche die Rothirschbewegung in dem Gebiet beeinflussen können. Auf der Grundlage dieser Informationen und eines Monitorings des Waldwachstums werden wir in der Lage sein, das Rothirschmanagement grenzüberschreitend anzupassen und seine Effektivität zu erhöhen. Wir freuen uns auch auf die gemeinsame grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern und hoffen auf eine langfristige gemeinsame Kooperation, die mit diesem INTERREG-Projekt REDEMA beginnt.“

Tomáš Salov, Pressesprecher des Nationalparks Böhmische Schweiz, schätzt ebenfalls die beginnende Zusammenarbeit: „Die gemeinsame Datenerhebung und somit gut vergleichbare Ergebnisse sollen eine Entscheidungsfindung im Rothirschmanagement ermöglichen, sodass die Verfahren auf der tschechischen und sächsischen Seite der Grenze eng oder sogar einheitlich sind. Das Thema des optimalen Managements der Rothirsche ist auch deshalb wichtig, weil ihre Bestände einen großen Einfluss auf die Entwicklung sich regenerierender Waldbestände haben können, die sich derzeit in einer sehr sensiblen Phase der Entwicklung befinden.“

Projektkoordinatorin Catriona Blum-Rérat von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung fügt hinzu: „Unser Institut in Görlitz wird die Rolle der Raubtiere sowohl auf sächsischer als auch auf tschechischer Seite untersuchen. Wir analysieren die Zusammensetzung der Beute in den gefundenen Wolfslosungen, und bei den erbeuteten Wildtieren (Rehen und Rothirschen) überprüfen wir den Gesundheitszustand und das Alter. In einer vergleichenden Analyse können anhand dieser Daten die von Wölfen erbeuteten Wildtiere mit denen aus der Jagd verglichen werden. Daraus können wir Rückschlüsse für Anpassungen im Reh- und Rothirschmanagement für beide Nationalparks ziehen.“

Hintergrund:

Die Fakultät für Umweltwissenschaften der ČZU in Prag widmet sich als Leadpartner des Konsortiums seit langem dem Monitoring großer Säugetiere. In Tschechien überwacht sie insbesondere die Rückkehr von Wölfen und deren Einfluss auf die Huftierpopulationen in der Umgebung der deutsch-tschechischen Grenze.

Das REDEMA-Projekt, finanziert durch das Interreg-Programm Sachsen – Tschechien 2021-2027, ist teilweise eine thematische Fortsetzung des OWAD-Projekts 2018-2020 (Weitere Informationen: wolf.czu.cz.)

Das Forschungspotenzial der REDEMA-Zusammenarbeit betont Vendula Meißner-Hylanová von der Technischen Universität Dresden: „Das Erreichen unseres Ziels, 15 Rothirsche mit Telemetriehalsbändern zu besendern, wird uns einen detaillierten Einblick in die Aktivitäten und Veränderungen in der räumlichen Verbreitung dieses Huftieres im Nationalpark Sächsische Schweiz verschaffen. Gemeinsam mit unseren tschechischen Kollegen aus dem Team von Miloš Ježek von der Fakultät für Forst- und Holzwissenschaften der ČZU können wir die gleichen Monitoringtechniken im gesamten Projektgebiet anwenden. Unter Berücksichtigung von vier weiteren Großprojekten in Sachsen und Bayern wird das unsere Kenntnisse über die Ökologie des Rothirsches verbessern.“

Aktuell wurden bereits 12 Tiere im Rahmen des Projektes in der Nationalparkregion erfolgreich besendert. Die Sender übermitteln täglich Daten.

Bildunterschriften:

Fotos 1 bis 5: K. Partzsch

Foto 1: Odilian Adamczak, Projektmanager bei der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz, markiert mit einem Stab einen Kontrollpunkt, von dem aus der Verbiss der jungen Bäume durch Rothirsche erfasst wird.

Foto 2: Auf einer Fläche zur Verbisskontrolle gedeiht eine junge Kiefer im Artenspektrum der Naturverjüngung.

Foto 3: Mit solch einem Halsband werden Rothirsche im Rahmen des Wildtiermonitorings im REDEMA-Projekt besendert.

Foto 4: Eine „Fotofalle“: Eine Kamera, mit der Rothirsche im Rahmen des Wildtiermonitorings im REDEMA-Projekt aufgenommen werden.

Foto 5: Vendula Meißner-Hylanová, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Wildtierforschung der Professur für Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden, ortet besenderte Rothirsche.

Foto 6: V. Sojka

Foto 6: Im Interreg-Projekt REDEMA werden Rothirsche besendert, um die Entwicklung der Population und deren Auswirkung auf die Vegetation zu untersuchen.

projektová loga komplet web-1024x784


i. A. des Pressesprechers

Kati Partzsch

Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit | Administrator Public Relations

STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz | National Park- and Forest Administration Saxon Switzerland

An der Elbe 4 | 01814 Bad Schandau, Deutschland / Germany


Tel.: +49 (0) 35022-900-617 | Mobil: +49 (0) 174-253-2357
Kati.Partzsch@smekul.sachsen.de | www.sachsenforst.de | www.nationalpark-saechsische-schweiz.de