Schlagwort: Wegeinformation

Nationalpark Sächsische Schweiz: Wettinweg bald wieder frei

Infolge von Trockenheit, Borkenkäferbefall und Sturmschäden ist einer der beliebtesten Wanderwege in der hinteren Sächsischen Schweiz seit mehreren Jahren unpassierbar: der Wettinweg. Er soll nun bald wieder freigegeben werden, wie die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz in folgender Medieninformation mitteilt:

Zusage eingehalten – Nationalpark- und Forstverwaltung schneidet den Wettinweg bei Hinterhermsdorf wieder frei

Nach mehreren Jahren Unpassierbarkeit kann nun eine Spezialfirma im Auftrag der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst in diesen Tagen den beliebten Wettinweg an der Kirnitzsch bei Hinterhermsdorf wieder freischneiden.

Aufgrund der hohen Baumsturzgefahr konnten Waldarbeiter die bisher umgestürzten und die am Rande noch stehenden abgestorbenen Borkenkäferfichten nicht früher wegschneiden. Die Arbeitssicherheit war für die Waldarbeiter nicht mehr gegeben.

Seit mehreren Jahren konnten deshalb Hinterhermsdorfer Wanderinnen und Wanderer sowie ihre Urlaubsgäste nicht mehr die attraktive Wanderrunde über die Niedermühle zur Kirnitzsch und zurück über die Obere Schleuse nutzen. Stets hatte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz betont, dass der Weg wieder freigeschnitten wird, sobald die Sicherheitslage, das zulässt.

Mit einem Harvester kann diese Aufgabe jetzt gelöst werden. Dessen Fahrer ist in der Kabine vor verbleibenden Risiken geschützt.

Christina Tscheuschner ist die zuständige Referentin für Wald- und Flächenmanagement in der Nationalpark- und Forstverwaltung und hat die Maßnahme organisiert: „Ich bin froh, dass wir jetzt diesen auch für die Grenzregion bedeutenden Wanderweg wieder begehbar machen können. Der Wettinweg gehört zu dem im Jahr 2000 vereinbarten Wegekonzept und der Erhalt des Weges in der Naturzone A des Nationalparks ist auch aus naturschutzfachlichen Gründen erforderlich, damit keine Ausweichpfade abseits der zugelassenen Wege entstehen. Die Arbeiten werden noch bis Anfang Oktober andauern.“

Foto: C. Tscheuschner

In wenigen Tagen wird der beliebte Wettinweg an der Kirnitzsch wieder nutzbar sein. Über lange Zeit musste die Nationalpark- und Forstverwaltung darauf hinweisen, dass die Arbeitssicherheit für die Waldarbeiter nicht gegeben war, um den Weg früher freizuschneiden. Nun kann sie ihre Zusage einlösen.

Hanspeter Mayr

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „

Unwetterschaden in den Schwedenlöchern schnell beseitigt

Die Regenmengen der vergangenen Tage verursachten im Nationalpark Sächsische Schweiz zum Glück nur geringe Schäden, die zudem schnell beseitigt werden konnten – siehe PM der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz vom heutigen Tag:

Unwetterschaden in den Schwedenlöchern schnell beseitigt

Heute konnten Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Erdmassen und Einzelbäume, die seit dem gestrigen Sonntag den Wanderweg Schwedenlöcher blockierten, schnell wieder beseitigen und die Begehbarkeit des beliebten Wanderweges wiederherstellen. 

Eine lokale Unwetterzelle hatte oberhalb der Schwedenlöcher Erdmassen von Felsköpfen rutschen lassen und auch einzelne Bäume zum Absturz gebracht. In der Folge war der beliebte Wanderweg schon kurz nach den jüngsten Sanierungsarbeiten erneut blockiert.

Die Schäden betrafen einen erst im vergangenen Jahr sanierten Bauabschnitt. Zunächst war der Schaden und die Dauer der erforderlichen Absperrung schwer abschätzbar, doch dank des schnellen Eingreifens ist der Weg seit heute Mittag wieder passierbar.

Da das Erdmaterial in der engen Schlucht vor Ort nicht großräumig beseitigt werden kann, werden die Spuren des Ereignisses noch eine Weile zu sehen sein.

Die Nationalpark- und Forstverwaltung freut sich, nun so schnell über die erneute Öffnung informieren zu können.

Bildunterschrift:

Foto: W. Woicik

Eine lokale Unwetterzelle hatte vergangenen Sonntag oberhalb der Schwedenlöcher Erdmassen von Felsköpfen rutschen lassen und auch einzelne Bäume zum Absturz gebracht. In der Folge war der beliebte Wanderweg schon kurz nach den jüngsten Sanierungsarbeiten erneut blockiert. Dank des schnellen Einsatzes der Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung vom Sachsenforst konnte der Weg bis zum heutigen Montagmittag wieder frei geräumt werden.

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „