Kategorie: Tourenpool

NaturErlebnisWandern in Mallorca

Eigentlich sollte Mallorca nie ein Lieblings- Wanderziel sein. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Ein Rückblick: Beim Landeanflug auf den Flughafen von Ibiza im Jahr 1992 überflog die Maschine das Innere der Nachbarinsel Mallorca. Dominierende Farbe war rotbraun. Aus der Höhe wirkte der Anblick öde und abstoßend. Erst recht nach dem Erlebnis der grünen Insel Ibiza.

Im Jahr darauf strich Condor die direkte Flugverbindung von Dresden nach Ibiza, bot aber eine nach Mallorca an. Ein Versuch kann nicht schaden und so fiel die Entscheidung, Mallorcas Osten zu erkunden. Es war Liebe auf den ersten Schritt. Küstenwanderungen im Gebiet des Naturparks Mondrago ließen vermuten, dass es nicht beim einmaligen Aufenthalt bleiben würde. Den privaten Wanderungen folgten organisierte, geführte Wanderwochen im Frühling für einen großen Verein. Und immer nach der Rückkehr stellten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage: Machst Du nächstes Jahr wieder eine Mallorca- Tour? Ja! Inzwischen gibt es einen gewachsenen Teilnehmerstamm und manche TN waren schon vier- oder fünfmal mit auf der Insel. Selbst die Insolvenzen von AirBerlin und Germania schreckten Niemanden ab. Erst als auch noch Condor ins Trudeln geriet, wurde die Serie vorsorglich unterbrochen. Sobald die Flugverbindungen wieder sicher sind und optimale Aufenthaltsdauern ermöglichen, beginnt die Planung neuer Wanderwochen mit neuen Touren. Die Vielfalt der Landschaften, ihre reiche Fauna und Flora und die zahlreichen Naturschutzgebiete machen diese Insel so erlebenswert. Die folgende Bilderstrecke von einer Wanderwoche im Frühling 2017 lässt ahnen: da ist noch viel Platz für Wiederholungen und Neues! (Hinweis: Die Bilder können durch anklicken vergrößert werden.)

Der Tourenpool – Stand: 10.02.2020

Hier finden Sie eine Auswahl von Touren aus einem stetig wachsenden Pool. Alle Touren wurden selbst konzipiert und erwandert, fast immer mehrfach und in verschiedenen Varianten. Die tatsächliche Anzahl ist noch deutlich größer. Die meisten Touren wurden zu Zeiten begangen, als GPS und Digitalisierung noch utopische Träumereien waren. Das alles nachträglich zu dokumentieren kostet viel Zeit und wird wohl noch ein Weilchen dauern. Und dann gibt es noch Touren, die ganz bewusst nicht veröffentlicht werden. Dazu gehören vor allen Wege und Pfade in besonders sensiblen Naturräumen. Auch der Verzicht auf die öffentliche Wegbeschreibung zu geschützten Habitaten und Beobachtungspunkten seltener Tier- und Pflanzenarten kann ein nachhaltiger Beitrag zum Naturschutz sein.