Schlagwort: Natursaxe

10 Jahre Natursaxe®

Stell Dir vor, Du hast ein Jubiläum und denkst nicht daran. Das ist in einer Pandemie verzeihlich und deshalb hier nun nachträglich ein kleiner Rückblick:

Als am 10.11.2010 der Antrag auf Schutz der Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt gestellt wurde, ahnte ich nicht, wie lange die Prüfung dauern würde. Am 03.05.2011 war es endlich soweit: die Eintragung ins Markenregister wurde vollzogen. Fortan waren nicht nur die unter dem Namen Natursaxe® ausgeschriebenen Touren markenrechtlich geschützt, sondern auch noch eine Reihe anderer Leistungen und Artikel. Nachzulesen ist das alles übrigens hier: DPMAregister | Marken – Registerauskunft .

Inzwischen gab es nicht nur ein Elbhochwasser (2013) und ungezählte geführte Touren, sondern auch eine Pandemie. Diese dauert immer noch an und verhindert, dass die sorgsam ausgetüftelten und erprobten Touren mit Publikum durchgeführt werden können. Aber vielleicht ist das bald wieder möglich. Immerhin sank heute die 7-Tage-Inzidenz in Dresden erstmals wieder unter 100. Wenn das weitere 5 Tage so bleibt und die Zahl der Infizierten weiter sinkt, können ab kommenden Mittwoch im Stadtgebiet von Dresden wieder geführte Touren mit bis zu 10 Geimpften, Genesenen oder negativ Getesteten durchgeführt werden. In der Nationalparkregion Sächsisch- Böhmische Schweiz und angrenzenden Gebieten Sachsens und Böhmens geht das leider noch nicht; dort sind die Inzidenzen noch zu hoch. Doch keine Sorge: die gebuchten Tickets und Gutscheine für geplante Touren während des Lockdowns verfallen nicht! Sie können zu einem späteren Termin eingelöst werden.

Gefeiert wurde das Jubiläum bis jetzt noch nicht. Das wird nachgeholt, wenn der „scharfe“ Tourenstart erfolgt ist. Also bald.;-)

PS: Da hatte der Fehlerteufel bei der Jahreszahl seine Finger im Spiel. Ich hoffe, niemand hats bemerkt.

Exkursion „Wasser, Wald und Schlösserpracht“ durch die Moritzburger KulturLandschaft

Heute fand bei durchwachsenem, später immer besser werdenden Wetter eine Exkursion durch die Moritzburger KulturLandschaft statt. Sie war konzipiert als Seminar für die Teilnehmenden des Bundesfreiwilligendienstes aus Sachsen und Sachsen- Anhalt. Stationen waren u.a. die Dardanellen, der Großteich mit Leuchtturm, das NSG Frauenteich, der Mittelteich, der dreidimensionale Hohbergtunnel und das alles dominierende Schloß Moritzburg. Vielen Dank an die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt für die Möglichkeit, diese Exkursion führen zu dürfen und an die Teilnehmenden für ihr Interesse und die interessanten Gespräche. Fazit: Jederzeit gerne wieder!

Dritte Sächsisch-Böhmische Wanderwoche erfolgreich beendet

Wie schnell doch eine Woche vorüber ist! Am gestrigen Freitag ging die dritte gemeinsame Wanderwoche mit Mediterranatours zu Ende. Dazwischen lagen 5 Wandertage in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz bei bestem spätsommerlichen Wetter. Vielleicht wird es die vorerst letzte Wanderwoche in die Böhmische Schweiz sein, denn seit Freitag, dem 25.09.2020 gilt ganz Tschechien laut Auswärtigem Amt als Corona- Risikogebiet. In dieser Situation waren unsere Touren ins Nachbarland etwas ganz Besonderes. Etwas, was vielleicht so schnell nicht wiederkommt.

Ich bedanke mich herzlich bei den Teilnehmenden aus 5 deutschen Bundesländern für die entspannte und unaufgeregte Zeit: Ich hatte mindestens soviel Spaß, wie Ihr! Kommt gut und unfallfrei nach Hause, bleibt gesund und wenn ihr wiedermal Sehnsucht nach der Sächsisch-Böhmischen Schweiz verspürt, seid ihr herzlich willkommen!

Panoramatour zu Aarhorst und Radischken im Böhmischen Mittelgebirge

Am 4. Juli 2020 trafen sich am Dresdner Hauptbahnhof 9 wanderfreudige Menschen, um mit dem Guide ins Böhmische Mittelgebirge aufzubrechen. Eine Panoramatour in die Landschaft der Kegelberge zu Varhost (Aarhorst) und Hradiste (Radischken) war das Ziel und der Wanderexpress „Bohemica“ brachte uns umsteigefrei zum Startort Sebuzin (Sebusein). Der Aufstieg aus dem Elbtal zum Aarhorst war schweißtreibend und anstrengend, aber nach knapp 2 Stunden und 4 km ohne Schwund bewältigt. Dagegen waren die restlichen ca. 14 km eine reine Genusstour, die zum Schluss in einem Restaurant in Litomerice (Leitmeritz) mit böhmischen Köstlichkeiten gekrönt wurde. Wetter, Zugverbindung, Naturerlebnis und Stimmung in der Gruppe waren optimal. Der Guide dankt und freut sich auf weitere gemeinsame Touren!

Premiere erfolgreich: 1. Sächsisch-Böhmische Wanderwoche unter Coronabedingungen beendet!

Als die Tour geplant wurde, war von Corona noch keine Rede. Ab Mitte März wurde dann alles anders. Einschränkungen betrafen auch Outdoorveranstaltungen. So blieb bis kurz vor Tourenbeginn unklar, ob die Wanderwoche überhaupt stattfinden kann. Unter Beachtung der Sächsischen Coronaverordnung und eines maßgeschneiderten Hygienekonzeptes konnte schließlich grünes Licht für eine der ungewöhnlichsten Wanderreisen gegeben werden. Am 20.06.2020 reisten 9 Teilnehmende aus 5 deutschen Bundesländern in Pirna an und wurden vom Veranstalter und vom Guide begrüßt. Es folgten 5 Tageswanderungen durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz und ein Ruhetag. Nach der Abschlusstour auf den Hohen Schneeberg saßen alle in einer geselligen Runde zusammen und ließen die Woche mit angenehmen Erinnerungen und Gesprächen ausklingen.

Danke an alle Teilnehmenden: Ihr wart ein tolles Team! Es hat mir viel Spaß gemacht, mit euch unterwegs zu sein. Danke auch an Michael von Mediterranatours für die Organisation der Reise und an den Praktikanten Mark, der vielleicht selbst einmal Guide oder Veranstalter sein wird!

Naturerlebnisse im Januar

Naturerlebnisse sind das ganze Jahr über möglich, denn Natur schläft nie. Irgendetwas blüht oder bewegt sich immer und will wahrgenommen, will erlebt werden – auch im Monat Januar.

Die milden Temperaturen machen es möglich, dass erste Blumen blühen. Doch es sind nicht wie vielleicht erwartet Schneeglöckchen, die uns erfreuen, sondern Winterlinge (siehe Beitragsbild). In geschützten Lagen kann man ihnen begegnen, selbst mitten in der Großstadt.

Was blüht sonst noch im Januar (unvollständige Auswahl)?

  • Christrosen
  • Hirtentäschelkraut
  • Löwenzahn
  • Gänseblümchen
  • Hasel
  • Schwarzerle.

Welche Vögel können beobachtet werden (unvollständige Auswahl)?

  • Kohlmeisen
  • Blaumeisen
  • Tannenmeisen
  • Amseln
  • Haussperlinge
  • Buchfinken
  • Gimpel
  • Kernbeißer
  • Buntspechte
  • Kolkraben
  • Rabenkrähern
  • Nebelkrähen.

Welche Spuren von Wildtieren im (z.Z. nicht vorhandenen) Schnee oder im Waldboden sind erkennbar:

  • Feldhase
  • Waldmaus
  • Reh
  • Rot- und Damwild
  • Wildschwein
  • Eichhörnchen
  • Steinmarder
  • Fuchs
  • Dachs.

Wintergäste aus anderen Ländern sind bei uns zu Gast:

  • Bergfink
  • Rotdrossel
  • Raufußbussard
  • Seidenschwanz
  • Kanadagans
  • Fichtenkreuzschnabel
  • Birkenzeisig
  • Merlin.

Gut zu beobachten sind derzeit auch Aktivitäten des Elbebibers. Aufgrund der viel zu milden Witterung sind die scheuen Tiere emsig damit beschäftigt, Bäume zu fällen, Zweige zu transportieren und Dämme zu errichten oder auszubessern. Mit ein wenig Glück bekommt man den größten einheimischen Nager in der Dämmerung zu sehen. Doch Vorsicht: Der Biber verteidigt sein Revier und sein Biss geht durch Schuhleder wie ein Messer durch die Butter! Wenn er sich bedroht fühlt, greift er auch an und kann dem Angreifer sogar tödliche Verletzungen zufügen. Deshalb sollte man unbedingt respektvolle Distanz zu seinem Lebensraum einhalten und alles unterlassen, was ihn beunruhigen oder bedrängen kann!

Jahresrückblick 2019

Ein erlebnisreiches Jahr geht zu Ende. Man könnte es wortgewaltig Revue passieren lassen, wie es derzeit viele elektronische und Printmedien zelebrieren. Man kann aber auch darauf verzichten und einfach Bilder sprechen lassen. Bilder sagen mehr als tausende Worte. Deshalb in aller Kürze noch drei Hinweise:

  1. Es war verdammt schwer, unter tausenden von selbstgeschossenen Fotos eine repräsentative Auswahl zu treffen. Ich hoffe, es gelang.
  2. Die Fotos können vergrößert und individuell weitergeblättert werden, wenn man darauf klickt.
  3. Viel Spaß beim Betrachten!

Natursaxe® unterstützt Kampagne „So geht sächsisch.“

„SÄCHSISCH IST VIEL MEHR ALS EIN DIALEKT.

Sächsisch ist eine Lebenseinstellung. Seit Jahrhunderten stehen wir für gelassenen Pragmatismus und die Entschlossenheit, Dinge ohne viel Gerede anzupacken, neue Ideen zu entwickeln und uns so ständig weiterzuentwickeln.

Wir wollen allen zeigen – in Deutschland und darüber hinaus – wie wir denken und handeln, was uns ausmacht und was das Land an Vielfalt zu bieten hat. An Wirtschaft und Wissenschaft, an Kunst und Kultur, an Landschaft und Gastfreundschaft.“ (Quelle:
https://www.so-geht-saechsisch.de/ )

Mit diesen einleitenden Worten startete das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit 2016 eine bundesweite Imagekampagne für den Freistaat Sachsen. Natursaxe® unterstützt das Anliegen und hat deshalb das Logo der Kampagne auf dieser und der Schwesterwebseite https://saechsisch-boehmische-schweiz.tours prominent platziert.

Der Tourenpool – Stand: 10.02.2020

Hier finden Sie eine Auswahl von Touren aus einem stetig wachsenden Pool. Alle Touren wurden selbst konzipiert und erwandert, fast immer mehrfach und in verschiedenen Varianten. Die tatsächliche Anzahl ist noch deutlich größer. Die meisten Touren wurden zu Zeiten begangen, als GPS und Digitalisierung noch utopische Träumereien waren. Das alles nachträglich zu dokumentieren kostet viel Zeit und wird wohl noch ein Weilchen dauern. Und dann gibt es noch Touren, die ganz bewusst nicht veröffentlicht werden. Dazu gehören vor allen Wege und Pfade in besonders sensiblen Naturräumen. Auch der Verzicht auf die öffentliche Wegbeschreibung zu geschützten Habitaten und Beobachtungspunkten seltener Tier- und Pflanzenarten kann ein nachhaltiger Beitrag zum Naturschutz sein.