Schlagwort: Geführte Wanderungen

Die InterNationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz und Umgebung – Traumlandschaften zum Erleben und Genießen

Schweizen gibt es viele, zumindest wenn man der „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) Glauben schenken darf. Die Zeitung will vor einiger Zeit herausgefunden haben, dass es in Deutschland und weltweit je nach Lesart 191 bis 233 Gebiete geben soll, die „Schweiz“ im Namen tragen. Allein in Deutschland zählte die NZZ 106 Schweizen. Die meisten wurden in Nordrhein-Westfalen mit 30 gefunden, gefolgt von Niedersachsen mit 18 und Rheinland-Pfalz mit 13. Lediglich 2 Schweizen haben das Saarland, Baden-Württemberg, Berlin und die Hansestadt Bremen. Immerhin noch eine Schweiz gibt es in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Sachsen befindet sich mit 6 Schweizen im Mittelfeld, hat aber die wahrscheinlich bekannteste Schweiz Deutschlands vorzuweisen: die Sächsische Schweiz! Und wem verdanken wir das? Natürlich den Schweizern – und zwar 2 waschechten. Die Maler Anton Graff und Adrian Zingg weilten im späten 18. Jahrhundert am kurfürstlichen Hof und der Kunstakademie zu Dresden. Der Legende nach sahen sie in ihrer Wahlheimat östlich von Dresden ein merkwürdiges, flaches Gebirge ohne eigentliche Gipfel, das sie an ihre Herkunftsheimat, das Schweizer Jura erinnerte. Ihrer Schwärmerei mag das geflügelte Wort von einer „sächsischen“ Schweiz entflogen sein. Später griffen es andere Koryphäen auf, verbreiteten es weiter und irgendwann Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts hatte sich der neue Name eingebürgert. Einer der ersten Fremdenführer, der Theologe und Autor Wilhelm Leberecht Götzinger , verwendete den Namen schließlich in seinen Werken. Wer wollte da noch widersprechen? Und als nahezu zeitgleich Maler der Romantik wie Caspar David Friedrich („Der Wanderer über dem Nebelmeer“) und Ludwig Richter („Überfahrt am Schreckenstein“) sowie Tonkünstler wie Carl Maria von Weber („Der Freischütz“) und Richard Wagner („Lohengrin“) die romantische Felsenlandschaft in ihren Werken verewigten, war etwas Neues und Einzigartiges entstanden: die Sächsische Schweiz. Mit der Betriebsaufnahme der Sächsisch-Böhmischen Eisenbahn und der Sächsisch-Böhmischen Dampfschifffahrt trugen erstmals massentaugliche Verkehrsmittel dazu bei, Menschen aus den Städten der Umgebung in größerer Zahl den Besuch der romantischen Felsenlandschaft zu ermöglichen. Neugierige erkundeten die Region, Kletterer entdeckten die Felsenwelt für ihren Sport und unternehmungslustige Wanderer eroberten die abenteuerlichen Wege, Pfade und Stiegen. Heute besuchen ca. 3 bis 6 Millionen Menschen aus aller Welt jährlich die Sächsisch-Böhmische Schweiz – und längst nicht alle können gezählt werden.

Seit 1990 befindet sich auf dem Gebiet der Sächsischen Schweiz der gleichnamige Nationalpark. Er grenzt an den 10 Jahre später eingerichteten Nationalpark Böhmische Schweiz auf dem Terretorium der Tschechischen Republik. Beide Nationalparks feiern in diesem Jahr Geburtstag: der Nationalpark Sächsische Schweiz wird 35 Jahre alt, der Nationalpark Böhmische Schweiz 25 Jahre.

Beide Parks und die umliegenden, großflächigen Landschaftsschutzgebiete bilden die InterNationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz. Im Norden und Osten grenzt die Region auf beiden Seiten der Grenze an das Lausitzer Gebirge, im Osten und Süden an das Böhmische Mittelgebirge und das Osterzgebirge, im Westen an die Erlebnisregion Dresden und nordwestlich an das Westlausitzer Hügel- und Bergland. Die landschaftliche, geologische, naturräumliche und kulturhistorische sowie die Vielfalt der Arten und Lebensräume von Tieren und Pflanzen bilden einen unermesslichen Schatz, den es zu schützen und zu erhalten gilt – gemäß den geflügelten Worten: Nur was man kennt, das lernt man schätzen! Und nur was man schätzt, das schützt man auch!

Tourenplanung 2025 (fast) komplett!

Nachdem in den letzten Tagen bereits die Planung von TagesTouren auf den Webseiten der Wanderprojekte https://kammtouren.eu/news-blog/ und urbanes-wandern.de veröffentlicht wurde, folgt heute die Vorstellung der geplanten WanderWochen und -reisen 2025.

Im Mittelpunkt stehen wieder geführte WanderReisen in Kooperation mit dem Veranstalter Mediterranatours & Partnern:

  • in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz
  • und in Dresden und Elbsandsteingebirge mit jeweils 4 Reiseterminen. Wichtig: Die Buchung für diese Wanderreisen kann nur direkt bei Mediterranatours erfolgen! Anmeldungen auf dieser Webseite werden deshalb zuständigkeitshalber weitergeleitet. Der Reisevertrag wird nach den AGB von Mediterranatours geschlossen. Natursaxe® Exkursionen ist nur für die Reise- und Wanderleitung zuständig.

Eine weitere Wanderreise in Kooperation mit Mediterranatours und einem Medienverlag befindet sich in der finalen Planung. Ziel der einwöchigen Reise wird das Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen sein. Highlights sind die Städte Zittau, Liberec/Reichenberg und die niederschlesische Europastadt Görlitz/Zgorzelec sowie das Zittauer und das Jeschkengebirge. Die Auslobung dieser Wanderreise erfolgt voraussichtlich in der Ausgabe 03/2025 vom 04.02.2025 der Medien „Frau im Leben/plus Magazin“ (mit Online-Kanälen).

Folgende eigene WanderWochen von Natursaxe® Exkursionen sind geplant:

Für diese sowie für alle anderen unter dem Namen Natursaxe® ausgeschriebenen Veranstaltungen gelten ausschließlich die AGB und Datenschutzbestimmungen von Natursaxe®, die bei der Anmeldung akzeptiert werden müssen. Alle Ausschreibungen, Termine und eventuelle Änderungen können dem Tourenprogramm auf dieser Webseite und den Projektseiten kammtouren.eu und urbanes-wandern.de entnommen werden. Alle vorgenannten Webseiten verwenden den gleichen Veranstaltungskalender.

Anmeldeschluss für WanderWochen ist 30 Tage vor Tourenbeginn, für TagesTouren an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 7 Tage vor Tourenbeginn und für TagesTouren an Werktagen am Vorabend der jeweiligen Tour, 18:00 Uhr. Folgende Zahlungsarten werden akzeptiert: Barzahlung, Überweisung, Kartenzahlung*, Zahlung per Paypal. (*: wenn eine stabile Mobilfunkverbindung besteht!)

Jetzt fehlen eigentlich nur noch stabiles Wanderwetter und ein Plan, wie es mit der grenzüberschreitenden Mobilität weitergeht.

Erinnerung an die Sächsisch-Böhmische Wanderwoche 29.09.-05.10.2024

Jede Wanderwoche ist anders. Diese ganz besonders. So viel und so unregelmäßig hat es während einer Wanderwoche selten geregnet. Hinzu kam ein schuhtechnisches Problem, das unterwegs gelöst werden musste und wurde.

Man kann es sehen wie man will: die Sächsisch-Böhmische Schweiz hat auch bei Regenwetter einzigartige Reize! Die 9 Teilnehmenden aus 5 deutschen Bundesländern haben es jedenfalls sichtlich genossen und der Guide durfte eine wunderbare Gruppe führen.

Danke für euren Teamgeist und die freundliche Danksagung! Ich hoffe, ihr seid inzwischen alle gut und stressarm zu Hause angekommen. Gerne jederzeit wieder!

Aktuelle Informationen zur Hochwassersituation in der Sächsischen Schweiz

Infolge des Starkregens in Tschechien ist die Elbe auch im Bereich der Sächsischen Schweiz stark angeschwollen. Über die aktuelle Hochwassersituation und Auswirkungen für den Tourismus informierte der Tourismusverband seine Mitglieder mit folgender Zusammenfassung:

Allgemeine Lage

Parkplätze und Straßen in Elbnähe sowie teilweise der Elberadweg sind zurzeit nicht passierbar.

Die Bundesstraße B172 ist durchgehend frei und gewährt die sichere An- und Abreise.

Verkehr

Alle Fährverbindungen über die Elbe in der Sächsischen Schweiz sind eingestellt. Das Wanderschiff ist eingestellt. Die Weiße Flotte fährt bis einschließlich 22.09.2024 nicht.

Der ÖPNV einschließlich der Kirnitzschtalbahn funktioniert planmäßig.

Für Bus-Haltestellen in Elbnähe gibt es Alternativen (Busse nach Stadt Wehlen enden bereits an der Haltestelle Aussicht, Verlegung der Haltestellen Elbkai Bad Schandau auf die Elbstraße).

Detaillierte und immer aktuelle Informationen zum ÖPNV gibt es hier: Webseite Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

Beherbergung/Gastronomie

Nur einige wenige Restaurants und Hotels in Elbnähe haben schließen müssen bzw. vorsorglich die Abreise der Gäste veranlasst.

Sie planen aber zum Ende dieser Woche bzw. in der nächsten Woche wieder zu öffnen. Größere Schäden sind uns nicht bekannt.

Webcams

Hier können Sie sich gern selbst ein Bild machen.

Bad Schandau: Webcams in Bad Schandau [reLive & in HD] | feratel.com

Königstein: Y4O7nmQcz2ITpJAMZyTa (1920×1080) (mobikat.net)

Kurort Rathen: Webcams in Rathen – Oberrathen – Livecam in HD – feratel.com

Kurort Rathen: Webcams in Rathen – Burg Altrathen – Livecam in HD – feratel.com

Aktuelle Informationen auf unserer Webseite

Aktuelle Meldungen Sächsische Schweiz (saechsische-schweiz.de)

  
Mit freundlichen Grüßen aus PirnaTino RichterGeschäftsführer 

Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

www.saechsische-schweiz.de

tourismusverband@tvssw.de

Bahnhofstr. 21 | 01796 Pirna | Tel: 03501 470112 | Mobil: 0170 32 087 81

Amtsgericht Dresden – VR 20234 |Ust-ID:  DE 186535915 | Vorsitzender: Michael Geisler | Geschäftsführer: Tino Richter

Herzlichen Dank an den TVSSW!

Um herauszufinden, welche eventuellen Auswirkungen die aktuelle Situation auf geplante Touren hat, werden wir uns in den nächsten Tagen vor Ort selbst ein Bild machen.

Erinnerung an die Wanderwoche Dresden-Elbland-Sächsische Schweiz vom 08.-14.09.2024

Diese Wanderwoche war anders. Anreise der Teilnehmenden aus 5 deutschen Bundesländern und den Niederlanden bei heißen 33 Grad im Schatten und 5 Tagestouren durch die schönsten Landschaften rund um Dresden, das Elbland und die Sächsische Schweiz bei kühlem und regnerischen Wetter – mehr Kontrasterlebnis ging nicht. Auch eine Indoorvariante im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz mit anschließender Wanderung zur Mühle in Schmilka und kulinarischem Abschluss halfen über die sächsische Regenzeit hinweg. Wir haben das alles gemeinsam gemeistert und sogar eine Premiere erlebt: ferngesteuertes Wandern mit natürlicher Intelligenz!;-) Wenn das Beispiel Schule macht, sind in Zukunft zeitgleich Wanderungen an unterschiedlichen Orten mit mehreren Gruppen unter Leitung eines einzigen Guides möglich. Der muss sich dann nur noch entscheiden, wo er in Präsenz dabei sein möchte.

Fazit: Alles hat erfreulich gut geklappt, die Stimmung in der Gruppe war super und das Wetter haben wir ausgeblendet. Hauptsache Kuchen und Schokolade – kann man sich für eine gelungene Tour bei Wind und Regen merken!

Ein herzliches Dankeschön an die dufte Gruppe! Kommt gut nach Hause und gerne wieder!

Erinnerung an die Sächsisch-Böhmische Wanderwoche vom 01.-08.09.2024

Und wieder ist eine Wanderwoche viel zu schnell vergangen! Herzlichen Dank an das tolle Team aus 6 deutschen Bundesländern! Es hat mir viel Spaß gemacht, euch als Gruppe führen zu dürfen und jede/jeden Einzelnen kennengelernt zu haben. Das Wetter hat auch gepasst und eure gute Laune und Solidarität waren spektakulär! Gerne jederzeit wieder!

Erinnerung an eine Wanderung auf den Spuren Caspar David Friedrichs durch das Böhmische Mittelgebirge

Zur Zeit ist Caspar David Friedrich in aller Munde. Er wäre in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden. Ein schöner Anlass, an ihn und seine unvergängliche Malkunst zu erinnern. Caspar-David-Friedrich-Wanderungen und -Führungen werden in großer Menge angeboten, Wege nach ihm benannt, Vorträge und Ausstellungen organisiert. Man kann sich diesem marketinggetriebenen Angebot kaum entziehen, so allgegenwärtig ist die Werbung in zwei der schönsten Regionen seines künstlerischen Schaffens: Dresden und Sächsische Schweiz. Hier entstanden einzigartige romantische Skizzen, Stiche und Gemälde für die Ewigkeit. Doch war CDF nur hier aktiv? Warum werden andere Stationen seines Schaffens in der Kampagne mehr oder weniger ausgeblendet?

Diese und andere Fragen stellte nicht nur ich mir selbst; sie wurden mir auch von Gästen gestellt. Also muss man sich damit auseinandersetzen. Klar ist, dass CDF auch in anderen Regionen künstlerisch tätig war. Einige seiner Bilder lassen sich z.B. auch im Riesengebirge, der Böhmischen Schweiz und im Böhmischen Mittelgebirge lokalisieren. Das war Anlass genug, den Wanderzyklus „Auf den Spuren Caspar David Friedrichs durch das Böhmische Mittelgebirge“ ins Leben zu rufen. Er besteht aus 5 verschiedenen Wanderungen zu Orten, an denen Lokalisierungen seiner Werke möglich sind. Gleichzeitig wird während der Touren auch an andere Künstler der Früh- und Spätromantik wie z.B. an A.L. Richter („Überfahrt am Schreckenstein“) oder Ernst Gustav Doerell (Landschaften des Böhmischen Mittelgebirges) erinnert.

Eine der ausgewählten Touren fand gestern statt. Sie startete in Usti nad Labem/Aussig an der Elbe und führte durch geschützte Elbtalhänge zu einem der vielleicht schönsten Aussichtspunkte hoch über der Elbe, dem Dubitzer Kirchlein. Man möchte dort am liebsten länger verweilen ob der phantastischen Aussicht und des sehr guten und preiswerten gastronomischen Angebotes! Leider schränkt der Fahrplan der tschechischen Bahn Gehzeit und Aufenthaltsdauer ein. Die Rückfahrt ab Dolni Zalezly nach Dresden war so geplant, dass wir am Bahnhof Usti n.L. umsteigefrei wieder in den Wanderexpress „Bohemica“ einsteigen können. Doch dort muss man erstmal rechtzeitig hinkommen. Es war Schienenersatzverkehr mit einem Bus eingerichtet, der mehrere hundert Meter entfernt vom eigentlichen Bahnhof halten sollte und bereits 12 Minuten früher als ausgeschrieben abfuhr. Als Guide muss man offenbar damit rechnen, dass alles schief geht, was schiefgehen kann – Gruß an Mc Murphy! Zum Glück ging es nicht schief, denn wir waren rechtzeitig an der Haltestelle. Merke: Unbedingt genügend Reservezeit für Unvorhersehbares einplanen, Gehtempo und Pausen konsequent durchsetzen, immer den Überblick behalten und Ruhe bewahren! Das ist dank vorausschauender Planung und der kooperativen Gruppe gut gelungen. Danke von dieser Stelle an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Nur mit dem Thema „Caspar David Friedrich“ war es im Tagesverlauf etwas schwierig geworden.

Dafür begegneten wir unterwegs auf einem Skulpturenweg zahlreichen, phantasievoll gestalteten Figuren aus der tschechischen Sagen- und Legendenwelt sowie aus Kinderbüchern, die auch in der DDR verlegt wurden. Wer sie gelesen hat, wird sich wahrscheinlich gern an die Ameise Ferdinand, den kleinen Maulwurf, den Räuber Hotzenplotz, den Wassermann und viele andere Figuren erinnern. Gegen dieses überraschende Live- Kulturerlebnis in der freien Natur hatte Caspar David Friedrich keine Chance!

Eine Neuauflage des Wanderzyklus „Auf den Spuren Caspar David Friedrichs durch das Böhmische Mittelgebirge“ ist für das Jahr 2025 vorgesehen.

Update: Hier sind noch mehr Schnappschüsse: https://photos.app.goo.gl/Nb5nycoLsWKJUYdc9

und hier ist eine Übersicht zur Tour:

Auf Schmugglerpfaden zum böhmischen Nordkap

Nach zwei wunderbaren Wanderwochen mit KammTouren durch das polnisch-tschechische Iser- und Riesengebirge (siehe auch: https://kammtouren.eu/2024/08/05/erinnerungen-an-zwei-wanderwochen-im-riesen-und-im-isergebirge-2024-teil-2/ und folgende Teile) war nun wieder die nähere heimische Umgebung mit einer Genusstour „dran“. Als Ziel wählten wir das böhmische Nordkap, den nördlichsten Punkt der Tschechischen Republik (und der ehemaligen KuK-Monarchie). Diese Landmarke befindet sich im sogenannten Schluckenauer Zipfel und grenzt unmittelbar an die sächsische Oberlausitz an. Geplant war die Tour schon länger, doch meist kam kurzfristig etwas dazwischen. Diesen Samstag sollte es endlich soweit sein!

Der Start erfolgte am Bahnhof Neukirch Ost, dessen Baulichkeit sich in einem desolaten Zustand befindet. Ein Anblick, der weh tut und den ich der geschätzten Leserschaft ersparen möchte. Ausgewählt haben wir den Startort – dem Deutschlandticket sei es gedankt – weil wir so endlich die lange geplante Streckenwanderung anstelle einer Rundtour ab/an Neustadt in Sachsen oder Neukirch durchführen konnten. Neukirch befindet sich im Geltungsbereich des Zweckverbandes Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) und Neustadt i.Sa. im Geltungsbereich des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). Vor dem Deutschlandticket (und dem 9-€-Ticket) brauchte man Tickets für beide Verbünde oder das relativ teure und zeitlich eingeschränkt nutzbare Sachsenticket, jetzt nur noch ein flexibel nutzbares.

Auf wenig – um nicht zu sagen: offenbar lange überhaupt nicht begangenen – Wegen näherten wir uns der tschechischen Grenze und dem Nordkap. Eigentlich ist das ein unspektakulärer Ort mitten im Wald in der Nähe eines kleinen Baches. Bekannt gemacht haben ihn seine geografische Lage und die Durchlässigkeit der Staatsgrenzen innerhalb der EU. Ebenso naturnah wie der erste Streckenabschnitt ist der folgende Trampelpfad entlang der Grenze bis kurz vor Schwarzbach – mal auf deutscher, mal auf tschechischer Seite. Schmuggler hätten ihre helle Freude daran! Lediglich das letzte Teilstück der Route ab Langburkersdorf fällt mit einem relativ hohen Asphaltanteil qualitätsmäßig ab. In Neustadt angekommen konnten wir der Versuchung nicht widerstehen, dem Kaufland einem Besuch abzustatten und unsere Getränkevorräte wieder aufzufüllen.

Fazit: Eine Tour, die Spaß macht und ins Tourenprogramm aufgenommen wird!

Hier ist ein Überblick über den Streckenverlauf:

und hier sind einige Fotos der Tour: https://photos.app.goo.gl/756vEyPgZZQCHXeQ9 .

Erinnerungen an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche, Teile 4+5 und Schluss

Fortsetzung und Abschluss des Beitrages vom 01.07.2024:

Alle Rechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.

Erinnerungen an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche, Teil 3

Fortsetzung des Beitrages vom 1. Juli 2024:

Alle Rechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.