Schlagwort: natursaxe.de

Sächsisch-Böhmische Wanderwochen 2021 erfolgreich abgeschlossen

Die Gäste sind abgereist, die letzte Sächsisch- Böhmische Wanderwoche 2021 ist Geschichte. Es hätten mindestens drei Wanderwochen mehr sein können, wenn da nicht Corona und der Lockdown gewesen wären. Der Lockdown war aber nicht das einzige Hindernis. Nachdem touristische Leistungen wieder möglich wurden, dauerte es seine Zeit, bis alle Bus- und Bahnverbindungen in den Normalbetrieb zurückgekehrt waren. Dauerbaustellen machten es auch danach noch spannend.

Wenige Zentimeter große Insekten sorgten für das Massensterben der Fichten und für unpassierbare Wege. Plan B war so oft gefragt, wie noch nie. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert von den gemeinsamen Erlebnissen. Das äußerte sich nicht nur in durchweg positiven mündlichen Rückmeldungen, sondern auch schriftlich, wie z.B. nach der letzten Wanderwoche:

Danke für das Lob und für die Anregungen! Jetzt beginnt der Endspurt für die Sommersaison mit einem hoffentlich goldenen Oktober und vielen gut gelaunten und neugierigen Tagesgästen!

Virtuell reisen in Zeiten von Corona

Trotz Corona tat sich in der Zwischenzeit einiges. Wir konnten zwar nicht real reisen, aber virtuell ging das. Wie z.B. am 11. März 2021 beim Virtuellen Reiseabend von Viaverde. Dabei wurden drei besondere Wanderreisen vorgestellt: Pouya präsentierte im iranischen Kurdengebiet seine Iran- Tour, Megi stellte in Tiblissi eine spannende Reise in Georgiens Bergwelt vor und ich hatte die Ehre, die Premium- Wanderreise mit Mediterranatours in der Nationalparkregion Sächsisch- Böhmische Schweiz präsentieren zu dürfen (Beginn bei Minute 46:44 und Ende bei 1:21:57 h). Zusammengeschaltet waren wir mit mehr als 200 interessierten Viaverde- Stammkunden via Zoom. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht nun bei Youtube online. Vielen Dank an Birgit und ihr Team von Viaverde und an Michael von Mediterranatours für die Einladung und die Kooperation!

10 Jahre Natursaxe®

Stell Dir vor, Du hast ein Jubiläum und denkst nicht daran. Das ist in einer Pandemie verzeihlich und deshalb hier nun nachträglich ein kleiner Rückblick:

Als am 10.11.2010 der Antrag auf Schutz der Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt gestellt wurde, ahnte ich nicht, wie lange die Prüfung dauern würde. Am 03.05.2011 war es endlich soweit: die Eintragung ins Markenregister wurde vollzogen. Fortan waren nicht nur die unter dem Namen Natursaxe® ausgeschriebenen Touren markenrechtlich geschützt, sondern auch noch eine Reihe anderer Leistungen und Artikel. Nachzulesen ist das alles übrigens hier: DPMAregister | Marken – Registerauskunft .

Inzwischen gab es nicht nur ein Elbhochwasser (2013) und ungezählte geführte Touren, sondern auch eine Pandemie. Diese dauert immer noch an und verhindert, dass die sorgsam ausgetüftelten und erprobten Touren mit Publikum durchgeführt werden können. Aber vielleicht ist das bald wieder möglich. Immerhin sank heute die 7-Tage-Inzidenz in Dresden erstmals wieder unter 100. Wenn das weitere 5 Tage so bleibt und die Zahl der Infizierten weiter sinkt, können ab kommenden Mittwoch im Stadtgebiet von Dresden wieder geführte Touren mit bis zu 10 Geimpften, Genesenen oder negativ Getesteten durchgeführt werden. In der Nationalparkregion Sächsisch- Böhmische Schweiz und angrenzenden Gebieten Sachsens und Böhmens geht das leider noch nicht; dort sind die Inzidenzen noch zu hoch. Doch keine Sorge: die gebuchten Tickets und Gutscheine für geplante Touren während des Lockdowns verfallen nicht! Sie können zu einem späteren Termin eingelöst werden.

Gefeiert wurde das Jubiläum bis jetzt noch nicht. Das wird nachgeholt, wenn der „scharfe“ Tourenstart erfolgt ist. Also bald.;-)

PS: Da hatte der Fehlerteufel bei der Jahreszahl seine Finger im Spiel. Ich hoffe, niemand hats bemerkt.

Ostersamstagsspaziergang 2020

Was für ein Wetter, was für eine Sicht! Also zog es uns auch heute wieder hinaus in die Natur, genauer: ins Natura-2000-Schutzgebiet „Lockwitztal“ und zu den Naturdenkmalen an der über 500- jährigen Burgstädtler Linde im Dresdner Süden. Selbstverständlich auch heute wieder in kleinstmöglicher Gruppengröße und mit coronagemäßem Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Menschen. Es ist immer wieder erstaunlich, welchen großartigen NaturErlebnisRaum Dresden zu bieten hat – als Stadt in der Landschaft und als ErlebnisRegion. Einige Schnappschüsse dokumentieren den Tag, wie immer sind die Bilder durch anklicken vergrößerbar:

NaturErlebnisWandern in Mallorca

Eigentlich sollte Mallorca nie ein Lieblings- Wanderziel sein. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Ein Rückblick: Beim Landeanflug auf den Flughafen von Ibiza im Jahr 1992 überflog die Maschine das Innere der Nachbarinsel Mallorca. Dominierende Farbe war rotbraun. Aus der Höhe wirkte der Anblick öde und abstoßend. Erst recht nach dem Erlebnis der grünen Insel Ibiza.

Im Jahr darauf strich Condor die direkte Flugverbindung von Dresden nach Ibiza, bot aber eine nach Mallorca an. Ein Versuch kann nicht schaden und so fiel die Entscheidung, Mallorcas Osten zu erkunden. Es war Liebe auf den ersten Schritt. Küstenwanderungen im Gebiet des Naturparks Mondrago ließen vermuten, dass es nicht beim einmaligen Aufenthalt bleiben würde. Den privaten Wanderungen folgten organisierte, geführte Wanderwochen im Frühling für einen großen Verein. Und immer nach der Rückkehr stellten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage: Machst Du nächstes Jahr wieder eine Mallorca- Tour? Ja! Inzwischen gibt es einen gewachsenen Teilnehmerstamm und manche TN waren schon vier- oder fünfmal mit auf der Insel. Selbst die Insolvenzen von AirBerlin und Germania schreckten Niemanden ab. Erst als auch noch Condor ins Trudeln geriet, wurde die Serie vorsorglich unterbrochen. Sobald die Flugverbindungen wieder sicher sind und optimale Aufenthaltsdauern ermöglichen, beginnt die Planung neuer Wanderwochen mit neuen Touren. Die Vielfalt der Landschaften, ihre reiche Fauna und Flora und die zahlreichen Naturschutzgebiete machen diese Insel so erlebenswert. Die folgende Bilderstrecke von einer Wanderwoche im Frühling 2017 lässt ahnen: da ist noch viel Platz für Wiederholungen und Neues! (Hinweis: Die Bilder können durch anklicken vergrößert werden.)

Wichtige Hinweise zum Veranstaltungskalender für 2020!

Pünktlich zum geplanten Termin und damit rechtzeitig vor Beginn der Hauptsaison für genussvolle Outdooraktivitäten ist er fertig geworden, der neue Veranstaltungskalender! Auf der Partnerseite www.saechsisch-boehmische-schweiz.tours als „Tourenprogramm“ bezeichnet wird die neue Programmstruktur vorgestellt. Dazu hier noch einige wichtige Hinweise:

  • Die bewährten Entdeckertouren in Schmilka und Stadt Wehlen werden auch 2020 fortgeführt, jedoch mit geänderter Ausschreibung. Die Touren finden nicht mehr mit jeder Minimal- Gruppenstärke und nicht mehr ohne Anmeldung statt. Die Anmeldung spätestens bis zum Vorabend der Tour ist ab sofort Teilnahmevoraussetzung. Es wird empfohlen, Tickets im Vorverkauf über diese oder die Partnerwebseite zu buchen. Das schafft für alle Beteiligten Planungssicherheit und macht nervige Telefonnachfragen überflüssig*.
  • Neu ist ab 2020 die Durchführungsgarantie für zahlreiche Touren. Sie wird gewährt, wenn bis zum Anmeldeschluss – bei Touren an Wochentagen ist das in der Regel der Vorabend, bei Touren an Wochenend- und Feiertagen in der Regel 7 Tage vor Tourenbeginn – mindestens 4 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden. Bei Forststeigtrekking mit Übernachtung und bei den Sächsisch- Böhmischen Wanderwochen ist der Anmeldeschluss 30 Tage vor Tourenbeginn und die Durchführungsgarantie wird gewährt, wenn zu diesem Zeitpunkt mindestens 5 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden.
  • Die Buchung von Tickets ist erforderlich geworden, weil durch alle Teilnehmenden die gesetzlichen Bestimmungen der EU- Datenschutzgrundverordnung (EU- DSGVO) bereits vor Abschluss und die Teilnahmebedingungen (AGB) mit Abschluss des Dienstleistungsvertrages verbindlich akzeptiert werden müssen. Der Veranstalter ist zudem verpflichtet, den Teilnehmenden bei Pauschalangeboten und verbundenen Reiseleistungen bereits beim Erstkontakt die gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen und den Reisepreissicherungsschein (Insolvenzversicherung) zur Verfügung zu stellen. Um den damit verbundenen Bürokratiemehraufwand für alle Beteiligten so weit gesetzlich zulässig zu minimieren, hat sich Natursaxe® entschlossen, seine gesetzlichen Pflichten als Veranstalter ausschließlich auf elektronischem Weg zu erfüllen.

(* Telefonkontakt ist selbstverständlich weiterhin möglich. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass wir häufig in Gebieten unterwegs sind, die leider immer noch lückenhaft funktechnisch versorgt sind. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass während der Touren die Interessen der Teilnehmenden Vorrang haben und Telefongespräche in der Regel als störend empfunden werden. Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis!)

Naturerlebnisse im Januar

Naturerlebnisse sind das ganze Jahr über möglich, denn Natur schläft nie. Irgendetwas blüht oder bewegt sich immer und will wahrgenommen, will erlebt werden – auch im Monat Januar.

Die milden Temperaturen machen es möglich, dass erste Blumen blühen. Doch es sind nicht wie vielleicht erwartet Schneeglöckchen, die uns erfreuen, sondern Winterlinge (siehe Beitragsbild). In geschützten Lagen kann man ihnen begegnen, selbst mitten in der Großstadt.

Was blüht sonst noch im Januar (unvollständige Auswahl)?

  • Christrosen
  • Hirtentäschelkraut
  • Löwenzahn
  • Gänseblümchen
  • Hasel
  • Schwarzerle.

Welche Vögel können beobachtet werden (unvollständige Auswahl)?

  • Kohlmeisen
  • Blaumeisen
  • Tannenmeisen
  • Amseln
  • Haussperlinge
  • Buchfinken
  • Gimpel
  • Kernbeißer
  • Buntspechte
  • Kolkraben
  • Rabenkrähern
  • Nebelkrähen.

Welche Spuren von Wildtieren im (z.Z. nicht vorhandenen) Schnee oder im Waldboden sind erkennbar:

  • Feldhase
  • Waldmaus
  • Reh
  • Rot- und Damwild
  • Wildschwein
  • Eichhörnchen
  • Steinmarder
  • Fuchs
  • Dachs.

Wintergäste aus anderen Ländern sind bei uns zu Gast:

  • Bergfink
  • Rotdrossel
  • Raufußbussard
  • Seidenschwanz
  • Kanadagans
  • Fichtenkreuzschnabel
  • Birkenzeisig
  • Merlin.

Gut zu beobachten sind derzeit auch Aktivitäten des Elbebibers. Aufgrund der viel zu milden Witterung sind die scheuen Tiere emsig damit beschäftigt, Bäume zu fällen, Zweige zu transportieren und Dämme zu errichten oder auszubessern. Mit ein wenig Glück bekommt man den größten einheimischen Nager in der Dämmerung zu sehen. Doch Vorsicht: Der Biber verteidigt sein Revier und sein Biss geht durch Schuhleder wie ein Messer durch die Butter! Wenn er sich bedroht fühlt, greift er auch an und kann dem Angreifer sogar tödliche Verletzungen zufügen. Deshalb sollte man unbedingt respektvolle Distanz zu seinem Lebensraum einhalten und alles unterlassen, was ihn beunruhigen oder bedrängen kann!

Jahresrückblick 2019

Ein erlebnisreiches Jahr geht zu Ende. Man könnte es wortgewaltig Revue passieren lassen, wie es derzeit viele elektronische und Printmedien zelebrieren. Man kann aber auch darauf verzichten und einfach Bilder sprechen lassen. Bilder sagen mehr als tausende Worte. Deshalb in aller Kürze noch drei Hinweise:

  1. Es war verdammt schwer, unter tausenden von selbstgeschossenen Fotos eine repräsentative Auswahl zu treffen. Ich hoffe, es gelang.
  2. Die Fotos können vergrößert und individuell weitergeblättert werden, wenn man darauf klickt.
  3. Viel Spaß beim Betrachten!