Schlagwort: natursaxe.de

Wichtige Hinweise zum Veranstaltungskalender für 2020!

Pünktlich zum geplanten Termin und damit rechtzeitig vor Beginn der Hauptsaison für genussvolle Outdooraktivitäten ist er fertig geworden, der neue Veranstaltungskalender! Auf der Partnerseite www.saechsisch-boehmische-schweiz.tours als „Tourenprogramm“ bezeichnet wird die neue Programmstruktur vorgestellt. Dazu hier noch einige wichtige Hinweise:

  • Die bewährten Entdeckertouren in Schmilka und Stadt Wehlen werden auch 2020 fortgeführt, jedoch mit geänderter Ausschreibung. Die Touren finden nicht mehr mit jeder Minimal- Gruppenstärke und nicht mehr ohne Anmeldung statt. Die Anmeldung spätestens bis zum Vorabend der Tour ist ab sofort Teilnahmevoraussetzung. Es wird empfohlen, Tickets im Vorverkauf über diese oder die Partnerwebseite zu buchen. Das schafft für alle Beteiligten Planungssicherheit und macht nervige Telefonnachfragen überflüssig*.
  • Neu ist ab 2020 die Durchführungsgarantie für zahlreiche Touren. Sie wird gewährt, wenn bis zum Anmeldeschluss – bei Touren an Wochentagen ist das in der Regel der Vorabend, bei Touren an Wochenend- und Feiertagen in der Regel 7 Tage vor Tourenbeginn – mindestens 4 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden. Bei Forststeigtrekking mit Übernachtung und bei den Sächsisch- Böhmischen Wanderwochen ist der Anmeldeschluss 30 Tage vor Tourenbeginn und die Durchführungsgarantie wird gewährt, wenn zu diesem Zeitpunkt mindestens 5 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden.
  • Die Buchung von Tickets ist erforderlich geworden, weil durch alle Teilnehmenden die gesetzlichen Bestimmungen der EU- Datenschutzgrundverordnung (EU- DSGVO) bereits vor Abschluss und die Teilnahmebedingungen (AGB) mit Abschluss des Dienstleistungsvertrages verbindlich akzeptiert werden müssen. Der Veranstalter ist zudem verpflichtet, den Teilnehmenden bei Pauschalangeboten und verbundenen Reiseleistungen bereits beim Erstkontakt die gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen und den Reisepreissicherungsschein (Insolvenzversicherung) zur Verfügung zu stellen. Um den damit verbundenen Bürokratiemehraufwand für alle Beteiligten so weit gesetzlich zulässig zu minimieren, hat sich Natursaxe® entschlossen, seine gesetzlichen Pflichten als Veranstalter ausschließlich auf elektronischem Weg zu erfüllen.

(* Telefonkontakt ist selbstverständlich weiterhin möglich. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass wir häufig in Gebieten unterwegs sind, die leider immer noch lückenhaft funktechnisch versorgt sind. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass während der Touren die Interessen der Teilnehmenden Vorrang haben und Telefongespräche in der Regel als störend empfunden werden. Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis!)

Naturerlebnisse im Januar

Naturerlebnisse sind das ganze Jahr über möglich, denn Natur schläft nie. Irgendetwas blüht oder bewegt sich immer und will wahrgenommen, will erlebt werden – auch im Monat Januar.

Die milden Temperaturen machen es möglich, dass erste Blumen blühen. Doch es sind nicht wie vielleicht erwartet Schneeglöckchen, die uns erfreuen, sondern Winterlinge (siehe Beitragsbild). In geschützten Lagen kann man ihnen begegnen, selbst mitten in der Großstadt.

Was blüht sonst noch im Januar (unvollständige Auswahl)?

  • Christrosen
  • Hirtentäschelkraut
  • Löwenzahn
  • Gänseblümchen
  • Hasel
  • Schwarzerle.

Welche Vögel können beobachtet werden (unvollständige Auswahl)?

  • Kohlmeisen
  • Blaumeisen
  • Tannenmeisen
  • Amseln
  • Haussperlinge
  • Buchfinken
  • Gimpel
  • Kernbeißer
  • Buntspechte
  • Kolkraben
  • Rabenkrähern
  • Nebelkrähen.

Welche Spuren von Wildtieren im (z.Z. nicht vorhandenen) Schnee oder im Waldboden sind erkennbar:

  • Feldhase
  • Waldmaus
  • Reh
  • Rot- und Damwild
  • Wildschwein
  • Eichhörnchen
  • Steinmarder
  • Fuchs
  • Dachs.

Wintergäste aus anderen Ländern sind bei uns zu Gast:

  • Bergfink
  • Rotdrossel
  • Raufußbussard
  • Seidenschwanz
  • Kanadagans
  • Fichtenkreuzschnabel
  • Birkenzeisig
  • Merlin.

Gut zu beobachten sind derzeit auch Aktivitäten des Elbebibers. Aufgrund der viel zu milden Witterung sind die scheuen Tiere emsig damit beschäftigt, Bäume zu fällen, Zweige zu transportieren und Dämme zu errichten oder auszubessern. Mit ein wenig Glück bekommt man den größten einheimischen Nager in der Dämmerung zu sehen. Doch Vorsicht: Der Biber verteidigt sein Revier und sein Biss geht durch Schuhleder wie ein Messer durch die Butter! Wenn er sich bedroht fühlt, greift er auch an und kann dem Angreifer sogar tödliche Verletzungen zufügen. Deshalb sollte man unbedingt respektvolle Distanz zu seinem Lebensraum einhalten und alles unterlassen, was ihn beunruhigen oder bedrängen kann!

Jahresrückblick 2019

Ein erlebnisreiches Jahr geht zu Ende. Man könnte es wortgewaltig Revue passieren lassen, wie es derzeit viele elektronische und Printmedien zelebrieren. Man kann aber auch darauf verzichten und einfach Bilder sprechen lassen. Bilder sagen mehr als tausende Worte. Deshalb in aller Kürze noch drei Hinweise:

  1. Es war verdammt schwer, unter tausenden von selbstgeschossenen Fotos eine repräsentative Auswahl zu treffen. Ich hoffe, es gelang.
  2. Die Fotos können vergrößert und individuell weitergeblättert werden, wenn man darauf klickt.
  3. Viel Spaß beim Betrachten!