Schlagwort: Nationalpark Böhmische Schweiz

Erneut Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz

Manche können es einfach nicht lassen! Am heutigen Tag brannte es wieder am Prebischtor im Nationalpark Böhmische Schweiz. Dazu veröffentlichte die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz soeben folgende Medieninformation:

Neuer Waldbrand am Prebischtor gelöscht – kein Übergreifen des Feuers auf den Nationalpark Sächsische Schweiz

In der Nähe des Prebischtors im Nationalpark Böhmische Schweiz ist am heutigen Feiertag ein Waldbrand entstanden. Eine Waldfläche von rund 20 x 100 Metern brannte, nachdem ein mutmaßlich betrunkener Mann dort einen Feuerwerkskörper gezündet haben soll.

Die tschechische Feuerwehr war mit neun Löschfahrzeugen im Einsatz und hat das Feuer gegen 17:00 Uhr gelöscht. Auch ein Hubschrauber war zur Aufklärung im Einsatz. Die tschechische Polizei hat den mutmaßlichen Verursacher des Waldbrandes festgenommen.

Auf der Seite des Nationalparks Sächsische Schweiz kontrollierte die Nationalparkwacht, ob das Feuer drohte, über die Grenze zu kommen. Dies war nicht der Fall. Auch die Feuerwehr Bad Schandau war für diesen Fall bereits vor Ort.

Hanspeter Mayr

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.de; www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Möge der Täter mit aller Härte des Gesetzes bestraft werden! Wer nicht hören will, muss fühlen!

Allgemeines Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgehoben – Geführte Touren wieder möglich

Vor wenigen Minuten teilte das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf seiner Facebookseite mit, dass das allgemeine Waldbetretungsverbot im Landkreis ab Sonntag, dem 07.08.2022 aufgehoben ist. Die Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

„Landkreisweites Waldbetretungsverbot aufgehoben – Weiterhin Betretungsverbot für Einsatzgebiet

Ab Sonntag, dem 07.08.2022 wird das Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgehoben. Das Verbot war aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr sowie mit Blick auf die Katastrophenlage in der Hinteren Sächsischen Schweiz erlassen worden. Damit sollte die Gefahr weiterer Waldbrände im Landkreis minimiert und die Aufteilung der Einsatzkräfte auf mehrere Brandgeschehen verhindert werden. Diese Ziele sind in der Wirkungszeit der Allgemeinverfügung erreicht worden. Einzelne Einsätze in Waldgebieten des Landkreises konnten schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass sich die Einsatzkräfte insbesondere auf die Lage im Nationalpark konzentrieren konnten.

Auch wenn die sehr geringen Niederschläge der letzten Tage keine nennenswerte Entspannung der Lage in dem vom Waldbrand betroffenen Einsatzgebiet gebracht haben, ist die allgemeine Waldbrandgefahr im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge spürbar gesunken. Am heutigen Sonnabend, 06.08.2022, gelten im Kreisgebiet die Warnstufen 1 und 2, als sehr geringe bis geringe Gefahr. Auch für die kommenden Tage wird lediglich ein Anstieg auf Warnstufe 3, mittlere Gefahr, prognostiziert. Daher wird das seit dem 26.07.2022 geltende ganztägige Waldbetretungsverbot ab morgen aufgehoben.

Lediglich für das Einsatzgebiet in der Hinteren Sächsischen Schweiz gilt weiterhin ein Betretungsverbot des Waldes auf Grundlage des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG). Die Allgemeinverfügungen können im Wortlaut auf folgender Seite abgerufen werden: www.landratsamt-pirna.de/bekanntmachungen.html

Damit sind ab 07.08.2022 geführte Touren im Nationalpark Sächsische Schweiz mit Ausnahme des aktuellen Einsatzgebietes grundsätzlich wieder möglich. Die dafür vorgesehenen Wege werden ab Montag, dem 08.08.2022 noch einmal testweise begangen. Fällt das Testergebnis positiv aus, sind die Touren zeitnah wieder buchbar. Noch ungeklärt ist die aktuelle Wegesituation in der Böhmischen Schweiz. Auch dort werden auf den geplanten Routen – sofern möglich – Testwanderungen durchgeführt, bevor die Touren wieder gebucht werden können.

Wichtige Hinweise zum Veranstaltungskalender für 2020!

Pünktlich zum geplanten Termin und damit rechtzeitig vor Beginn der Hauptsaison für genussvolle Outdooraktivitäten ist er fertig geworden, der neue Veranstaltungskalender! Auf der Partnerseite www.saechsisch-boehmische-schweiz.tours als „Tourenprogramm“ bezeichnet wird die neue Programmstruktur vorgestellt. Dazu hier noch einige wichtige Hinweise:

  • Die bewährten Entdeckertouren in Schmilka und Stadt Wehlen werden auch 2020 fortgeführt, jedoch mit geänderter Ausschreibung. Die Touren finden nicht mehr mit jeder Minimal- Gruppenstärke und nicht mehr ohne Anmeldung statt. Die Anmeldung spätestens bis zum Vorabend der Tour ist ab sofort Teilnahmevoraussetzung. Es wird empfohlen, Tickets im Vorverkauf über diese oder die Partnerwebseite zu buchen. Das schafft für alle Beteiligten Planungssicherheit und macht nervige Telefonnachfragen überflüssig*.
  • Neu ist ab 2020 die Durchführungsgarantie für zahlreiche Touren. Sie wird gewährt, wenn bis zum Anmeldeschluss – bei Touren an Wochentagen ist das in der Regel der Vorabend, bei Touren an Wochenend- und Feiertagen in der Regel 7 Tage vor Tourenbeginn – mindestens 4 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden. Bei Forststeigtrekking mit Übernachtung und bei den Sächsisch- Böhmischen Wanderwochen ist der Anmeldeschluss 30 Tage vor Tourenbeginn und die Durchführungsgarantie wird gewährt, wenn zu diesem Zeitpunkt mindestens 5 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden.
  • Die Buchung von Tickets ist erforderlich geworden, weil durch alle Teilnehmenden die gesetzlichen Bestimmungen der EU- Datenschutzgrundverordnung (EU- DSGVO) bereits vor Abschluss und die Teilnahmebedingungen (AGB) mit Abschluss des Dienstleistungsvertrages verbindlich akzeptiert werden müssen. Der Veranstalter ist zudem verpflichtet, den Teilnehmenden bei Pauschalangeboten und verbundenen Reiseleistungen bereits beim Erstkontakt die gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen und den Reisepreissicherungsschein (Insolvenzversicherung) zur Verfügung zu stellen. Um den damit verbundenen Bürokratiemehraufwand für alle Beteiligten so weit gesetzlich zulässig zu minimieren, hat sich Natursaxe® entschlossen, seine gesetzlichen Pflichten als Veranstalter ausschließlich auf elektronischem Weg zu erfüllen.

(* Telefonkontakt ist selbstverständlich weiterhin möglich. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass wir häufig in Gebieten unterwegs sind, die leider immer noch lückenhaft funktechnisch versorgt sind. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass während der Touren die Interessen der Teilnehmenden Vorrang haben und Telefongespräche in der Regel als störend empfunden werden. Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis!)

Erste Touren für die Sommersaison 2019 sind online

Das Tourenprogramm füllt sich; die ersten buchbaren Angebote hier auf der neuen Webseite sind online. Sie sind momentan noch identisch mit dem Programm auf der Schwesternseite https://saechsisch-boehmische-schweiz.tours. Das wird sich aber ändern. Sächsisch-Böhmische Schweiz Tours konzentriert sich auf die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz und die unmittelbare Umgebung. Natursaxe Reisen hat einen deutlich größeren Aktionsraum. Die Zieldestinationen sind bereits online und werden auf der Seite Destinationen und ihren Unterseiten näher vorgestellt.

Zur neuen Programmstruktur:

Weiterlesen