Kategorie: Veranstaltungskalender

Alte Touren – neue Pläne!

Der Wandermonat Juni 2023 ist vorüber. Er war so prall gefüllt mit geführten Wanderungen, wie noch keiner vor ihm. So viele Touren und so viele interessante Gäste; das will erstmal verarbeitet werden. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Alle, die mitgewandert sind oder auf andere Weise beteiligt waren!

Besonderes Interesse vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden die Touren durch die Böhmische Schweiz im Rahmen der einwöchigen Wanderreisen. Ebenso stark nachgefragt waren allerdings auch Tagestouren auf dem Kamm des böhmischen Osterzgebirges und im Böhmischen Mittelgebirge. Ob es am phantastischen Bergwanderwetter lag oder an der Lust, etwas Neues kennenzulernen, ohne dafür um die halbe Welt düsen müssen – wer weiß. Auf jeden Fall ist die Zeit reif für eine längst überfällige Angebotserweiterung auf einige der schönsten Landschaften in der Tschechischen Republik und in Polen. Das Wiederauflebenlassen der legendären Kammtouren durch Nordböhmen und Niederschlesien ist ein alter Traum, der endlich taggeträumt werden will. In Verbindung mit den neuen Via-Czechia- und selbst entwickelten Entdeckertouren durch das verschwundene Sudetenland wird das der neue Tourenschwerpunkt werden. Dafür müssen an anderer Stelle einige Touren weichen: dort, wo es übervoll ist und wo sich immer mehr Anbieter gegenseitig auf die Füße treten. Das entspricht übrigens auch zahlreich geäußerten Wünschen vieler Gäste. Weg vom ausufernden Massentourismus, hin zu professionell organisierten und sachkundig geführten Natur- und Landschaftserlebnissen in kleiner Gruppe abseits der Touristenströme. Geführte Gruppentouren sind „in“, vor allem bei Alleinreisenden!

Ein offenes Wort zum Thema Datenschutz

Im Beitrag vom 17.01.2023 (siehe hier: https://natursaxe.de/index.php/2023/01/17/tourenprogramm-2023-um-neue-touren-ergaenzt/ ) habe ich darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Google- Produkten sehr einfach und intuitiv möglich ist, weshalb das Tourenprogramm in einen Google- Kalender umgeswitcht wurde. Jeder Nutzer eines Smartphones oder Tablets mit Android- Betriebssystem verfügt über einen Google- Account und ist mehr oder weniger mit dem Google- Universum vertraut. Google macht es seinen Nutzern leicht, die hauseigenen Produkte zu verwenden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Es gibt also Gründe für weltweit etwa 3 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer, Google zu vertrauen. Hinzu kommen inzwischen tausende Anwender aus dem Unternehmensbereich, die ihre Daten in der Google Cloud hosten und mit der Kollaborationssoftware Google Workspace arbeiten. So wie ich bis vor ein paar Tagen. Google- Produkte zu nutzen, hat durchaus Vorteile. Aber eben nicht nur. Es gibt keine technische Lösung, die nur Vorteile hat.

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Google Workspace beschäftigt. Und zwar sowohl mit der Business- Variante als auch – seit Markteinführung in Deutschland – mit Google Workspace Individual. Die Gewöhnung an das jeweils neue Produkt fiel leicht- Stichwort: intuitive Nutzung. Für mich steht fest: der Cloudlösung gehört die Zukunft und Google ist der kompetenteste Pionier auf diesem Weg. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung und die Tools von Google Workspace funktionieren wie sie sollen. Wo Google qualitäts- und effiziensmäßig jetzt schon ist, müssen andere Anbieter erst noch hin. Und trotzdem hat Google auch Nachteile.

Der größte Vor- ist zugleich der größte Nachteil: die zerklüftete Produktstruktur. Wer sich mal die Mühe gemacht hat, Googles Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen durchzulesen, weiss wovon die Rede ist. Abgesehen davon, dass nur die Rechtstexte in englischer Sprache verbindlich sind – und nicht die deutsche Übersetzung – ist schwer bis gar nicht nachvollziehbar, welche Wege die Daten googleintern und eventuell auch -extern gehen. Da wird z.B. ein Begriff wie „Prozessor“ verwendet, der im deutschen Sprachgebrauch anders interpretierbar ist, als in Googles Datenschutzerklärung. Ebenfalls schwierig ist weiterhin, dass sich Google nicht ohne „Wenn und Aber“ zur Einhaltung der EU-DSGVO verpflichtet und die Anwendung von US-Recht in der EU und für Kunden aus der EU nicht rechtsverbindlich und nachprüfbar ausschließt. Das führt schließlich zum zweiten großen Nachteil: dem Mangel an Akzeptanz.

Während der Coronazeit feierten Videokonferenzssysteme einen ungeahnten Aufstieg. Auch Google hat mit Meet ein leicht zu handhabendes und qualitativ sehr gutes Instrument im Angebot. Google Meet funktionierte bis auf wenige Ausnahmen bei Videomeetings auch mit mehr als 15 Teilnehmenden ohne nennenswerte Probleme. Lediglich bei einem Teilnehmer kamen die Audiosequenzen verhackstückt an. Das kann aber auch an mangelnder Leitungsqualität gelegen haben. Alles in allem war ich mit Google Meet (und Google Workspace) eigentlich ziemlich zufrieden. Wenn da nicht diese unterschwellige Ablehnung gewesen wäre: Muss es unbedingt Google sein? Googles Ruf als Datenkrake ist inzwischen legendär und es gibt immer mehr Menschen, denen Googles Geschäftsmodell nicht gefällt: die Monetarisierung von Kundendaten. Mir gefällt dieses Modell auch nicht. Es führt dazu, dass Menschen gläsern werden; manche früher, manche später. Es führt dazu, dass nicht nur staatliche Stellen extralegal Wissen über Menschen anhäufen, sondern auch private Unternehmen, die sich jeglicher demokratischer Kontrolle entziehen können. Das ist nicht akzeptabel.

Im Ergebnis eines mehrjährigen Experiments und Denkprozesses habe ich mich entschlossen, den im Beitrag vom 17.01.2023 avisierten Googlekalender nicht für das Tourenprogramm zu nutzen und auch die Nutzung von Google Workspace einzustellen. Es bleibt auf dieser Webseite also bei der Verwendung des Veranstaltungskalenders von Datefix, der DSGVO- konform genutzt werden kann.

Ankündigung der naturkundlichen Frühlingswanderwoche in Mallorca 2023

Wie im vorherigen Beitrag bereits erwähnt, ist das Tourenprogramm für das Winterhalbjahr 2022/2023 seit gestern online. Über die einzelnen Touren wird hier in loser Folge informiert.

Beginnen wir mit der Tour, die die längste Vorbereitungs- und früheste Anmeldungszeit erfordert: der naturkundlichen Frühlingswanderwoche in Mallorca vom 04. bis 11.03.2023. Die komplette Ausschreibung inklusive Anmeldemöglichkeit siehe: https://www.datefix.de/kalender/6004/?dfxid=1207204 . Ergänzend zur Ausschreibung hier noch folgende Hinweise für Teilnehmer (TN, m/w/d), die aus Deutschland anreisen:

  • Im Winterhalbjahr gibt es nur ein stark eingeschränktes Flugangebot. Es hat sich deshalb als sinnvoll erwiesen, zuerst die Flugmöglichkeit zu überprüfen und sich über Ankunfts- und Abflugzeiten in Palma de Mallorca mit uns abzustimmen. Dafür empfehlen wir, die Dienste der Flugtheke Dresden in Anspruch zu nehmen. Dieser Service ist kostenlos.
  • Ist eine günstige Flugmöglichkeit buchbar, sollte so schnell wie möglich eine Anmeldung der Teilnehmer (m/w/d) über die Anmeldefunktion des Tourenprogramms erfolgen. Bitte geben Sie/gebt die Namen aller angemeldeten Personen und die vollständigen Adressen sowie Ihren/euren Buchungswunsch im Feld „Ihre Nachricht an den Veranstalter“ an. Bitte bestätigen Sie/bestätigt in diesem Feld auch, dass die Teilnahmebedingungen (AGB) akzeptiert werden. Geben Sie/gebt bitte auch eine Telefonnummer an, unter der unkompliziert Rücksprachen möglich sind.
  • Wir sammeln zunächst alle eingehenden Anmeldungen. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erfolgt die Anfrage an den Kooperationspartner Club Blaues Meer (CBM) für die Buchung von Hotel und Halbpension, sofern dieser Wunsch in der Anmeldung angegeben wurde. TN, die keine Unterkunft benötigen (Residenten m/w/d) oder die ihre Wunschunterkunft gern selbst buchen wollen, geben das bitte in der Anmeldung mit an. Es ist erklärtes Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Unterkunftspräferenzen zusammenzubringen, die sich sonst wahrscheinlich nie begegnen würden.
  • Sobald die Durchführbarkeit der Tour gesichert ist, erhalten alle TN zeitnah eine Bestätigung, eine Rechnung und einen Reisepreis- Sicherungsschein für die bei Natursaxe® gebuchten Eigenleistungen. Die Rechnung gilt ab vollständiger Bezahlung als Voucher. Für Übernachtung und Halbpension stellt CBM separate Rechnungen, Reisepreis- Sicherungsscheine und Voucher aus. Jetzt können Sie auch die Flugbuchung vornehmen.
  • Anmeldeschluss ist der 31.01.2023. Spätestens zu diesem Zeitpunkt steht fest, ob die Tour durchgeführt werden kann oder storniert werden muss. Alle angemeldeten TN erhalten zeitnah dazu eine Information.
  • Allen TN wird ausdrücklich der Abschluss einer Reiserücktrittskosten- Versicherung empfohlen!
  • Die beschriebene Verfahrensweise wurde seit 2010 erfolgreich für vereinsgebundene Wanderausfahrten nach Mallorca praktiziert und erfreute sich großer Beliebtheit – siehe: https://natursaxe.de/index.php/2020/05/28/wandern-auf-mallorca-im-fruehling-2010-ein-reisebericht/.
  • Nach soviel Text hier noch einige fotografische Eindrücke von der vorerst letzten Mallorca- Wanderwoche 2018 zum Genießen und Träumen:
HTML-Galerie Zonerama
HTML-Galerie 1

Sächsisch-Böhmische Wanderwochen 2021 erfolgreich abgeschlossen

Die Gäste sind abgereist, die letzte Sächsisch- Böhmische Wanderwoche 2021 ist Geschichte. Es hätten mindestens drei Wanderwochen mehr sein können, wenn da nicht Corona und der Lockdown gewesen wären. Der Lockdown war aber nicht das einzige Hindernis. Nachdem touristische Leistungen wieder möglich wurden, dauerte es seine Zeit, bis alle Bus- und Bahnverbindungen in den Normalbetrieb zurückgekehrt waren. Dauerbaustellen machten es auch danach noch spannend.

Wenige Zentimeter große Insekten sorgten für das Massensterben der Fichten und für unpassierbare Wege. Plan B war so oft gefragt, wie noch nie. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert von den gemeinsamen Erlebnissen. Das äußerte sich nicht nur in durchweg positiven mündlichen Rückmeldungen, sondern auch schriftlich, wie z.B. nach der letzten Wanderwoche:

Danke für das Lob und für die Anregungen! Jetzt beginnt der Endspurt für die Sommersaison mit einem hoffentlich goldenen Oktober und vielen gut gelaunten und neugierigen Tagesgästen!

Wer exakt plant, irrt genauer!

„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“

Demokrit

Über Planungen gibt es viele Sprüche, von optimistisch bis trostlos. Manche vergleichen sie mit menschlichen Körperteilen, andere richten Behörden für sie ein. Fakt ist: ohne Planung geht es nicht! Mit Planung aber auch nicht, wie das Coronajahr 2020 beweist.

Die eigene Tourenplanung spiegelt dieses verrückte Jahr ziemlich präzise wider. Insgesamt 50 verschiedene NaturErlebnisWanderungen und 180 Termine enthält das Programm, so viele wie noch nie. Es hätten auch noch mehr sein können, aber der aktuelle Vertrag mit dem Vermarktungspartner lässt nur maximal 50 Erlebnisse zu. Mehr kostet mehr.

Geplant waren im Januar und Februar u.a. Schneeschuhwanderungen im Osterzgebirge. Ergebnis: Totalausfall mangels Schnee. Vom 14. März bis 17. Mai ruhte das Leben wegen behördlicher Kontakt- und Aufenthaltsbeschränkungen. Geplante Touren fielen ersatzlos aus. Auch Vortouren in Nordböhmen und Niederschlesien konnten nicht stattfinden: Die Grenzen waren geschlossen. Folge: nahezu alle Touren in Nordböhmen mussten durch Touren auf sächsischem Gebiet ersetzt werden. Von Mitte Mai bis Ende Oktober mussten ständig Touren umgeplant werden, weil nicht klar ersichtlich war, welche Kontaktbeschränkungen, Test- und Quarantänepflichten wann, wo, wie lange und für wen aus welchem deutschen Bundesland gelten. Grenzüberschreitende Touren waren zwar zeitweilig wieder möglich, aber nur bis zur Einstufung Tschechiens als Risikogebiet. Manche Teilnehmer*innen lehnten daraufhin grenzüberschreitende Touren ab. Konsequenz: Umplanung.

Auch der Öffentliche Personenverkehr trug zum Planungschaos bei. Erst dauerte es halbe Ewigkeiten, bis der Corona- Sonderfahrplan überall wieder auf den Normalfahrplan umgestellt war. Alsbald folgten Brücken- und Gleisbauarbeiten auf zwei wichtigen Bahnlinien. Geht sowas wirklich nur in der Hauptsaison? Auch Wanderbusse wussten zu überraschen: grenzüberschreitende Fahrten fanden manchmal statt und wurden z.T. schon vor Saisonende ausgedünnt oder eingestellt. Im Kirnitzschtal verlegte man Glasfaserkabel und eine einfache Fahrt von Pirna bis Neumannmühle sollte laut Fahrplanauskunft plötzlich 2:46 h dauern. In dieser Zeit wäre man von Dresden- Klotzsche nach Palma de Mallorca geflogen – Gepäckempfang und Begrüßungsgetränk inklusive. Wenn denn etwas geflogen wäre.

Umplanungen gehörten vom 14. März bis 31. Oktober zum Tagesgeschäft. Genauer: Zum Minusgeschäft. Denn mit Planung verdient ein Touroperator und Erlebnisgestalter kein Geld. Rund zwei Drittel der Planungen wurden so zum teuren Irrtum.

Durch die jüngsten Kontaktbeschränkungen fällt nun auch die geplante – und dringend benötigte – Saisonverlängerung bis Ende November aus – diesmal ohne Umplanung.

Ob wirklich Glück am Ende steht, ist noch nicht sicher. Mut steht aber auf jeden Fall am Anfang der Planung für 2021. Die ersten Sächsisch- Böhmischen Wanderwochen sind bereits online und können gebucht werden. Weitere buchbare Angebote folgen; bleiben Sie also neugierig und optimistisch! Vor allem aber: Bleiben Sie bitte gesund!

Wichtige Hinweise zum Veranstaltungskalender für 2020!

Pünktlich zum geplanten Termin und damit rechtzeitig vor Beginn der Hauptsaison für genussvolle Outdooraktivitäten ist er fertig geworden, der neue Veranstaltungskalender! Auf der Partnerseite www.saechsisch-boehmische-schweiz.tours als „Tourenprogramm“ bezeichnet wird die neue Programmstruktur vorgestellt. Dazu hier noch einige wichtige Hinweise:

  • Die bewährten Entdeckertouren in Schmilka und Stadt Wehlen werden auch 2020 fortgeführt, jedoch mit geänderter Ausschreibung. Die Touren finden nicht mehr mit jeder Minimal- Gruppenstärke und nicht mehr ohne Anmeldung statt. Die Anmeldung spätestens bis zum Vorabend der Tour ist ab sofort Teilnahmevoraussetzung. Es wird empfohlen, Tickets im Vorverkauf über diese oder die Partnerwebseite zu buchen. Das schafft für alle Beteiligten Planungssicherheit und macht nervige Telefonnachfragen überflüssig*.
  • Neu ist ab 2020 die Durchführungsgarantie für zahlreiche Touren. Sie wird gewährt, wenn bis zum Anmeldeschluss – bei Touren an Wochentagen ist das in der Regel der Vorabend, bei Touren an Wochenend- und Feiertagen in der Regel 7 Tage vor Tourenbeginn – mindestens 4 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden. Bei Forststeigtrekking mit Übernachtung und bei den Sächsisch- Böhmischen Wanderwochen ist der Anmeldeschluss 30 Tage vor Tourenbeginn und die Durchführungsgarantie wird gewährt, wenn zu diesem Zeitpunkt mindestens 5 Tickets für die jeweilige Tour gebucht wurden.
  • Die Buchung von Tickets ist erforderlich geworden, weil durch alle Teilnehmenden die gesetzlichen Bestimmungen der EU- Datenschutzgrundverordnung (EU- DSGVO) bereits vor Abschluss und die Teilnahmebedingungen (AGB) mit Abschluss des Dienstleistungsvertrages verbindlich akzeptiert werden müssen. Der Veranstalter ist zudem verpflichtet, den Teilnehmenden bei Pauschalangeboten und verbundenen Reiseleistungen bereits beim Erstkontakt die gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen und den Reisepreissicherungsschein (Insolvenzversicherung) zur Verfügung zu stellen. Um den damit verbundenen Bürokratiemehraufwand für alle Beteiligten so weit gesetzlich zulässig zu minimieren, hat sich Natursaxe® entschlossen, seine gesetzlichen Pflichten als Veranstalter ausschließlich auf elektronischem Weg zu erfüllen.

(* Telefonkontakt ist selbstverständlich weiterhin möglich. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass wir häufig in Gebieten unterwegs sind, die leider immer noch lückenhaft funktechnisch versorgt sind. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass während der Touren die Interessen der Teilnehmenden Vorrang haben und Telefongespräche in der Regel als störend empfunden werden. Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis!)