Schlagwort: Forststeig-Trekking

Forststeigsaison 2024 beendet!

Eigentlich endet die Saison auf der grenzüberschreitenden Trekkingroute „Forststeig Elbsandstein/Lesní stezka Labské pískovce“ durch die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz seit 2018 am letzten Oktober- oder am ersten Novemberwochenende. Die Hütten und Biotoiletten sind dann geschlossen, mobile Wegweiser abgebaut. Doch was wäre eine Saison ohne offiziellen Auswertung? Dazu lud die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz heute ins NationalparkZentrum Bad Schandau ein. Viele folgten der Einladung: verantwortliche Mitarbeiter der Verwaltung, ehrenamtliche Unterstützer, Mitarbeiter von Touristinformationen, Journalisten und lizenzierte Forststeigpartner – für alle Beteiligten gilt selbstverständlich: (m/w/d)!

Uwe Borrmeister, Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz, präsentierte in seinem Vortrag die messbaren Ergebnisse für das Projekt „Forststeig Elbsandstein“ im Jahr 2024. Über 10.000 verkaufte Tickets für Übernachtungen, ca. 8.600 davon eingelöst, dokumentieren das Interesse der natur- und wanderinteressierten Zielgruppe an einem Angebot jenseits des Massentourismus. Erfreulich auch: kaum nennenswerter Vandalismus, Diebstahl oder Mißbrauch der Übernachtungsstätten ohne gültiges Ticket!

Interessant ist auch die Waldentwicklung im linkselbischen Teil der Sächsischen Schweiz. Zwar gab es entlang der Trekkingroute 4 Populationen von Borkenkäfern und abgestorbene Fichten, aber insgesamt deutlich weniger als im rechtselbischen Teil der Nationalparkregion. Dieses Gebiet ist wasserreicher, die Bäume sind widerstandsfähiger und der Waldboden durch zahlreiche naturverjüngte Fichten begrünt. Eine interessante Naturerfahrung, nur wenige Kilometer vom Massensterben der Fichten im rechtselbischen Teil der Region entfernt!

Auch das Anekdotische kam nicht zu kurz: Ich weiss jetzt, was es mit der Forststeighütte „Willys Ruh“ auf sich hat und bin dem Namensgeber zumindest fotografisch begegnet. Es lohnt sich, solche Termine und die Forststeig- Partnerschaft ernst zunehmen!

Danke für die vertrauensvolle, zuverlässige Kooperation und auf ein erfolgreiches neues Forststeigjahr 2025!

Die Saison auf dem Forststeig Elbsandstein 2024 ist eröffnet!

Am 02.04.2024 beginnt die offizielle Forststeigsaison 2024. Die Hütten und Biwakplätze sind geöffnet, die Routen frei und gut markiert. Die erste geführte ForststeigTour auf der ZschirnsteinRoute ist für den 11.04.2024 geplant – Anmeldungen sind hier möglich: https://www.datefix.de/kalender/6004/?dfxid=1267161 .

Aus Anlass des Saisonstarts veröffentlichte die Nationalpark- und Forstverwaltung folgende Pressemitteilung:

Saisoneröffnung der Trekkingroute „Forststeig Elbsandstein“

Es ist wieder soweit – das Trekkingerlebnis in der Sächsische Schweiz geht in seine siebente Saison. Der offizielle Saisonbeginn ist heute, am 02. April 2024. Ab diesem Tag sind alle Waldübernachtungsstellen, genauer gesagt sechs Biwakplätze und fünf Trekkinghütten wieder geöffnet. Die Route Forststeig Elbsandstein ist durchgängig markiert und alle Infrastruktureinrichtungen wie die Komposttoiletten an den Übernachtungsstellen sind einsatzbereit.

Mit dem Forststeig möchten die Verantwortlichen den Menschen die Natur näher bringen und Verständnis für die integrative naturgemäße Waldwirtschaft wecken.

Für Forststeigpartner, Pressevertreterinnen und Pressevertreter gab es heute bereits die Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen am Forststeig Elbsandstein zu informieren. Gemeinsam mit dem Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst Uwe Borrmeister und der Projektleiterin Forststeig Elbsandstein, Melanie Jähnichen wurden die Übernachtungsstellen geöffnet und Neuigkeiten aus dem Projekt präsentiert.

  • Aktuellen Informationsmaterialien Forststeigbroschüre und –kartenfaltblatt stehen zur Verfügung
  • Es sind aktuell drei Umleitungen entlang der 105 km Forststeigstrecke markiert, einmal bei Bielatal, einmal vor Bad Schandau und einmal im Bereich Hartestein. Diese sind eindeutig im Gelände erkennbar.
  • Die Projektarbeiten der Architekturstudenten der TU Dresden für die Schutzhütten am Quirl Biwak – „Futterkrippe“ und Zehrborn Biwak – „Kokon“ sind als Einzelelemente vormontiert. Der Aufbau ist nun bis zum Sommer geplant.
  • In der neuen Saison gibt es einen neuen Forststeigpartner. Der Conrad Stein Verlag gibt einen neuen Wanderführer für den Forststeig heraus, den der Autor Julian Gick mit umfangreicher Recherche und in Abstimmung mit Sachsenforst erstellt hat. Der Wanderführer ist ab April 2024 im Handel erhältlich.

Zur Saisoneröffnung führt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst am Samstag, 06. April 2024 die beliebten Försterwanderungen auf dem Forststeig Elbsandstein durch. Es werden acht Wanderrouten angeboten, die alle ausgebucht sind. Insgesamt sind über 100 Besucherinnen und Besucher geführt auf dem Forststeig unterwegs. Dieser besondere Tag wird in Zusammenarbeit mit dem Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge organisiert. Dieser stellt für die Fahrt zu den Wanderrouten einen Sonderbus zur Verfügung und die Rückkehr nach den Wanderungen erfolgt mit den Linienbussen des RVSOE.

Weiterführende Informationen zum Forststeig Elbsandstein, den Waldübernachtungsstellen und allen Forststeigpartnern sind auf www.forststeig.de zu finden.

Hanspeter Mayr

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „

Waldsperrung in der Sächsischen Schweiz aufgehoben- Forststeig Elbsandstein wieder offen

Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Neustadt hat sehr schnell auf die Aufhebung der Allgemeinverfügung zum Waldbetretungsverbot durch das Landratsamt SOE reagiert. Aufgrund der nach wie vor sehr hohen generellen Waldbrandgefahr wird jedoch dringend an alle Besucher appelliert, kein offenes Feuer im Wald anzuzünden, auch nicht an der Feuerstelle Taubenteich!

Damit sind ab sofort auch alle geplanten Forststeigtouren von Natursaxe® Exkursionen wieder durchführbar.

Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Neustadt

Touren im Bild vorgestellt: Forststeigtour zum Großen Zschirnstein

Kurz und knapp, ohne viele Worte: Die Forststeigtour zum Großen Zschirnstein. Traumhaft schön und schön anstrengend!;-) Wer mehr erfahren möchte, drücke den gleichnamigen Button! (Beitragsbild von Peter H auf Pixabay)