Schlagwort: Nationalpark Sächsische Schweiz

Erneut Waldbrand in der Sächsischen Schweiz

Es ist wieder passiert! Über einen Brand auf dem Wahrzeichen des Nationalparks Sächsische Schweiz informiert die Nationalpark- und Forstverwaltung mit folgender Medieninformation:

Auf dem Wahrzeichen des Nationalparks: Illegales Lagerfeuer verursacht Waldbrand auf dem Lilienstein

Mit beherztem Einschreiten vom Gipfelplateau des Liliensteins aus konnten heute die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren einen Brandherd löschen, der erneut von einem illegalen Lagerfeuer ausging. Die Wehren Waltersdorf, Porschdorf, Prossen und Bad Schandau mussten in Schutzkleidung und mit vollen Löschrucksäcken zunächst den steilen Anstieg auf den beliebten Tafelberg bewältigen. Anschließend musste sich ein Kamerad mit bergsteigerischer Erfahrung in eine 20 Meter lange und ein Meter breite Schlucht abseilen, um die Glutnester finden und löschen zu können. Zusammen mit der Nationalparkwacht, Polizei und Rettungsdienst waren 36 Einsatzkräfte vor Ort.

Oberhalb des Brandherdes fanden sie eine illegale Feuerstelle, von der der Brand ausgegangen sein dürfte.

Die Nationalpark- und Forstverwaltung wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten.

Sascha Schlehahn ist Forstbetriebsleiter und stellvertretender Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung: „Es ist nicht zu fassen, wie unbedarft oder dreist Menschen sind, die an so einer gefährdeten Stelle auf dem trockenen Waldboden ein Lagerfeuer machen und einen großen Waldbrand in Kauf nehmen. Das bestätigt die Notwendigkeit des nächtlichen Betretungsverbots, das wir für das bevorstehende trockene Wochenende für den Nationalpark ausgesprochen haben. Wir sind den Feuerwehren sehr dankbar, die mit großer Erfahrung den Brand im felsigen Gelände schnell löschen konnten und eine größere Ausbreitung wirksam verhindert haben.“

Die Nationalparkwacht wird Verstöße gegen das nächtliche Betretungsverbot zur Anzeige bringen.

Auch außerhalb des Nationalparks müssen Waldzufahrten für Rettungskräfte dringend freigehalten werden.

Foto:

F. Kowalzik

Oberhalb des Brandherdes fanden Feuerwehrleute und Nationalparkwacht eine illegale Feuerstelle, von der der Brand ausgegangen sein dürfte. Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „

Erinnerung an die Sächsisch-Böhmische Wanderwoche vom 01.-08.09.2024

Und wieder ist eine Wanderwoche viel zu schnell vergangen! Herzlichen Dank an das tolle Team aus 6 deutschen Bundesländern! Es hat mir viel Spaß gemacht, euch als Gruppe führen zu dürfen und jede/jeden Einzelnen kennengelernt zu haben. Das Wetter hat auch gepasst und eure gute Laune und Solidarität waren spektakulär! Gerne jederzeit wieder!

Nationalpark Sächsische Schweiz: Felssturz am Amselgrund – Beräumung wird vorbereitet

Update am 19.09.2024: Der Weg ist wieder begehbar.

Wir haben es in dieser Woche selbst erlebt: der Weg durch die Schwedenlöcher ist zwar frei, aber nach Kurort Rathen kann man nicht weitergehen. Einzelne Wanderer fragten nach Abkürzungen und verwiesen auf Kletterzustiegswege. Das sind aber keine Wanderwege und von ihrer Benutzung ist abzuraten, weil potentiell mit Ärger verbunden. Wie die aktuelle Lage ist und was im Zusammenhang mit dem Felssturz und der Wegesperrung unternommen wird, geht aus folgender Medieninformation der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz hervor:

„Nach der Begutachtung des Felssturzes oberhalb des Amselsees bei Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz erarbeitet der Geologische Dienst des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit Mitarbeitern der Nationalpark- und Forstverwaltung ein Konzept für eventuell noch erforderliche Sicherungsmaßnahmen und die Beseitigung der Felssturzmassen insbesondere auf dem Wanderweg.

Bereits bei den Arbeiten zur Gefahrenbeseitigung müssen Gefahren für die durchführenden Kräfte so gering wie möglich gehalten werden.

Insgesamt ist es das Ziel der Nationalpark- und Forstverwaltung, den Wanderweg so schnell es technisch machbar ist, wieder zu öffnen. Ein genauer Zeitpunkt kann hierfür nicht genannt werden, da auch während der Aufräumarbeiten neue Restgefahren erkannt werden können, deren Beseitigung die Arbeiten verlängern könnten.

Bis dahin ist der Amselgrund auch weiterhin zwischen dem Abzweig Pionierweg und dem Abzweig zu den Schwedenlöchern aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt. Eine Verbindung zwischen Rathen und Rathewalde ist derzeit nur über den Basteiweg und die Schwedenlöcher möglich. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher darum, die Absperrung zu respektieren. Der Rundweg um den Amselsee ist von Rathen aus weiterhin frei zugängig und somit auch die beliebte „Wanderrast“ mit Imbiss und Bootsverleih am Amselsee.

Die Sandsteinfelsen in der gesamten Sächsischen Schweiz unterliegen ständiger Erosion. Es gehört zu den natürlichen Erscheinungen auch außerhalb des Nationalparks, dass immer wieder Felsstürze passieren können. 

Hanspeter Mayr

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de „

Aktuelle Wegesperrung im Nationalpark Sächsische Schweiz

Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz teilt aus aktuellem Anlass folgende Wegesperrung mit:

Wegesperrung Amselgrund ab sofort

Durch einen Felssturz in der Nacht zum heutigen Freitag müssen wir leider den Wanderweg durch den Amselgrund gleich hinter dem Amselsee für jegliche Nutzung sperren.

Die Begehung der Schwedenlöcher ist nicht beeinträchtigt, nur dass man über Rathewalde über den Amselfall oder in umgekehrter Richtung seine Wanderung durchführen muss.

Von Kurort Rathen empfehlen wir den Basteiweg über die Basteibrücke und weiter zu den Schwedenlöchern Richtung Rathewalde – Bastei.

Über eine Freigabe des Weges kann erst Anfang September entschieden werden. Wir können derzeit nicht abschließend beurteilen, ob noch weiteres Gestein nachrutschen kann.

Bitte beachten sie die Hinweise vor Ort sowie die Absperrungen im Gelände.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Foto: Quelle NLPuFV: Philipp Hahn Gesteinsmaterial liegt aktuell auf dem Wanderweg

Wir danken für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

J. Weber

Jörg Weber

Stabsstelle

Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalpark – und Forstverwaltung Sächsische Schweiz

Öffentlichkeitsarbeit I Regionale Kooperationen I Redaktion Sandsteinschweizer

Nationalpark – und Forstverwaltung Sächsische Schweiz An der Elbe 04 I 01814 Bad Schandau

Tel.:      +49-35022 – 900613 / Mobil +49 173 3796458

joerg.weber@smekul.sachsen.de    www.sachsenforst.de  www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Zwei Jahre nach dem großen Waldbrand in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Wie die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz die Lage am zweiten Jahrestag des großen Waldbrandes 2022 einschätzt, veröffentlicht sie mit folgender Pressemitteilung:

Auch zum zweiten Jahrestag des Waldbrandes im Nationalpark Sächsische Schweiz ist vorbeugender Waldbrandschutz nach wie vor prioritär

Am zweiten Jahrestag des Waldbrandes in beiden Nationalparken Sächsische und Böhmische Schweiz sind an vielen Brandstellen hunderte junger Birken nachgewachsen, die höchsten von ihnen überragen sogar die Marke von zwei Metern.

„Es gibt uns sehr viel Zuversicht, dass sich der Wald auf den Brandflächen so intensiv regeneriert und unsere Forschenden so viele spezialisierte neue Insekten- und Pilzarten im Nationalpark feststellen können“, beschreibt der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Uwe Borrmeister die aktuelle Lage auf den ehemaligen Brandflächen. „Parallel und unabhängig davon arbeiten wir weiter intensiv mit dem Kreisbrandmeister, den Anliegergemeinden, den Ortsfeuerwehren, der Geschäftsleitung von Sachsenforst und dem Umweltministerium an der Umsetzung des Waldbrandschutzkonzeptes für die Sächsische Schweiz und verbessern damit konkret den vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz.

Auch mit der Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz und den tschechischen Feuerwehren sind wir diesbezüglich eng vernetzt.“

Seit dem Waldbrand hat die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst ihre Bemühungen darauf ausgerichtet, künftige Brandherde schneller zu finden, die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung besser zu unterstützen, den sogenannten Erstangriff effektiver führen zu können und einen sichereren Einsatz zu gewährleisten.

Besonders intensiv konnte die praktische Zusammenarbeit bei der umfangreichen Waldbrandübung der Freiwilligen Feuerwehr Sebnitz im Mai 2024 im Nationalpark erprobt werden. Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung sowie der Zentrale von Sachsenforst unterstützten bei der Lageerkundung mit einer Drohne, Waldarbeiter sägten schnell Zugangswege frei und stellten die Brandnachsorge mit Löschrucksäcken und Hacken sicher.

Bei einem Netzwerktreffen zusammen mit dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stärkte die Nationalpark- und Forstverwaltung im Juni 2024 mit den Feuerwehren in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz im Bad Schandauer Nationalparkzentrum die Zusammenarbeit und die Kommunikation im vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz in der Region.

Bei einem neuen Pilotprojekt testet die Nationalpark- und Forstverwaltung aktuell mit einer Spezialfirma ein System zur Waldbrandfrüherkennung. 30 Sensoren messen im unwegsamen Gelände permanent die Luftzusammensetzung und geben Alarm, wenn Rauchgase erkannt werden. So können entstehende Brände in einem von Menschen wenig besuchten Gebiet schnell entdeckt und noch im Entstehen bekämpft werden.

Noch im Jahr 2023 errichteten die Städte Bad Schandau, Hohnstein und Sebnitz im Nationalpark sieben neue zusätzliche Löschwasserzisternen mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 500.000 Litern für den so wichtigen ersten Löschangriff. Nur solange Waldbrände klein sind und ausreichend Löschwasser schnell verfügbar ist, können kleinere Brandstellen schnell gelöscht werden. Das Umweltministerium förderte den Bau umfangreich mit dem Programm „Nachhaltig aus der Krise“. Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst beschaffte zusätzlich drei mobile Löschwasserzisternen mit je 20.000 Litern und stellte sie dort auf, wo in den letzten Jahren besonders viele Waldbrände, meist ausgelöst durch fahrlässiges Feuern von Besuchern, aufgetreten sind. Die Sanierung bestehender Löschwasserteiche, beispielsweise am Winterberg und bei Lohmen, ergänzte diese Maßnahmen.

Während der Wintermonate 2023 / 2024 wurden 21 Einsatzwege auf einer Länge von 53 km nach den Vorgaben des Waldbrandschutzkonzeptes und nach Zustimmung durch die Landesdirektion bearbeitet. Dieses sieht entlang der Einsatzwege unter anderem die Verringerung der Brandlast durch die Entnahme von Reißig vor. Wenn Totholz im Bestand verbleibt, so wird dieses bodennah abgelegt um sich möglichst schnell mit Feuchtigkeit aufzusaugen. Die Maßnahmen haben das Ziel, dass die Feuerwehren bei Bränden den Brandherd schnell und sicher erreichen können.

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz werden auch für gefährdete Gebäude und Gemeinden, die nahe am Wald liegen, geprüft und umgesetzt. So wurde die Situation um Objekte im Zahnsgrund, im Kirnitzschtal und im Sebnitztal durch verschiedene Maßnahmen, wie Fällung von Totholz, Entnahme von Stämmen und Pflanzung von Laubholz verbessert.

Für die Umsetzung des Waldbrandschutzkonzeptes in der Nationalparkregion wurde zudem ein Referent für Waldbrandschutz in der Nationalpark- und Forstverwaltung angestellt, der die Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz in den nächsten Jahren in der Region koordiniert.

Einheimische und Besucher der Nationalparkregion sind herzlich eingeladen, das stellenweise erstaunliche Wachstum auf den Waldbrandflächen entlang des „Weg zur Wildnis“ oberhalb von Schmilka zu erleben.

Rechtzeitig zum Jahrestag ist eine Podcast-Serie der Nationalpark- und Forstverwaltung erschienen, bei der Mitarbeitende von der Entdeckung des Waldbrandes berichten, von der Regeneration der Natur danach und was unternommen wird, dass künftige Waldbrände besser bekämpft werden können. https://open.spotify.com/show/4szYNqUdKfIYHXpucX0ttr Die QR-Codes zum Podcast sind auch auf dem Weg zur Wildnis zu finden.

BU:

Foto: K. Partzsch

Mit unglaublichen 2,50 Meter zählt diese Birke zu den höchsten auf der Waldbrandfläche von 2022, die der Wind vor weniger als zwei Jahren als Samen auf die verbrannte schwarze Fläche getragen hat. Zusammen mit tausenden anderen sorgt der Baum für eine erfolgreiche Wiederbewaldung im Nationalpark. Unabhängig von dieser Regeneration hat die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst zahllose Maßnahmen zum vorbeugenden Waldbrandschutz ergriffen, mit dem Ziel künftige Brandherde schneller zu finden, die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung besser zu unterstützen, den sogenannten Erstangriff effektiver führen zu können und einen sichereren Einsatz zu gewährleisten.

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  

[Nachricht gekürzt]  Vollständige Nachricht ansehen

Feuerwehren der Nationalparkregion Sächsische Schweiz und Sachsenforst vernetzen ihr Wissen für effektiven Waldbrandschutz

Um vor dem Schaden klug zu sein, trafen sich unlängst Feuerwehren und Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zu einem Vernetzungstreffen. Über Inhalt und Verlauf wurde folgende Pressemitteilung veröffentlicht:

„Auf Einladung des Kreisbrandmeisters Björn Rosenkranz trafen sich kürzlich die Feuerwehren in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz mit Vertretern der Nationalpark- und Forstverwaltung sowie der Zentrale von Sachsenforst zu einem Netzwerktreffen im Bad Schandauer Nationalparkzentrum, um die Zusammenarbeit und die Kommunikation im vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz zu stärken.

Die Teilnehmer des Treffens waren sich einig, dass es auch in Zukunft von erheblicher Relevanz ist, das Potenzial und die Ressourcen der beteiligten Akteure zu bündeln und im Rahmen eines gemeinsamen Waldbrandschutzes für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz zu verzahnen. In Workshops zu den Themen Kommunikation & Führung sowie Einsatztaktik & Sicherheit lag der Schwerpunkt auf der Lageerkundung im schwierigen Gelände der Sächsischen Schweiz und der Taktik bei Totholz.

Zusätzlich gab es eine Technikschau von Einsatzmitteln zur Bekämpfung von Waldbränden, präsentiert unter anderem von der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf, Rathmannsdorf und Cunnersdorf. Zu sehen waren unter anderem ein geländegängiges Tanklöschfahrzeug, eine Kettenraupe und ein Anhänger mit Spezialtechnik wie Faltbehältern, transportablen Pumpen und Hacken.

Der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Uwe Borrmeister: „Wir sind Kreisbrandmeister Rosenkranz und seinem Team sehr dankbar für dieses Treffen. Nach der großen Waldbrandübung im Nationalpark, in der im Mai vor allem die praktische Zusammenarbeit für den Ernstfall geübt wurde, war auch dieses Treffen wichtig um die weitere Zusammenarbeit konzeptionell und im Einzelnen zu besprechen. Die Technikschau der Spezialtechnik half, die Möglichkeiten der in der Nationalparkregion vorhandenen Gerätschaften für die unterschiedlichen Anforderungen im schwierigen Gelände besser einzuschätzen. Insgesamt ist an den vielen Aktivitäten zu sehen, dass wir gemeinsam die großen Herausforderungen nach dem Waldbrand weiter angehen.“

Foto 1: Nationalparkpartner FFW Ottendorf

Über 30 Teilnehmer aus der Nationalparkregion nahmen kürzlich am Vernetzungstreffen des Kreisbrandmeisters Björn Rosenkranz mit der Nationalpark- und Forstverwaltung und der Zentrale des Sachsenforst zum Thema Waldbrandvorbeugung teil. Das Foto entstand bei der Vorstellung der Spezialtechnik für Waldbrände im Hof der Nationalpark- und Forstverwaltung.

Foto 2: L. Georgi

Dominique Weidensdörfer ist Ortsvorsteher des Sebnitzer Stadtteils Ottendorf und Ortswehrleiter. Die freiwillige Feuerwehr ist einer von 49 Nationalparkpartnerbetrieben und hat schon sehr lange Erfahrungen mit dem Löschen von Waldbränden im felsigen Gelände des Nationalparks. Die Technik, die sich dabei bewährt hat, fand großes Interesse bei dem Netzwerktreffen.

Hanspeter Mayr

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de „

Erinnerung an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche, Teil 2

Fortsetzung des Beitrages vom 1. Juli 2024:

Alle Rechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.

Teil 3 folgt!

Erinnerungen an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche im Juni 2024 – Teil 1

An schöne Erlebnisse erinnert man sich gern. Zu Zeiten von analoger Fotografie und Schmalfilmkameras traf man sich, um gemeinsam in Alben zu blättern oder bewegte Bilder auf die Leinwand zu projizieren. In digitalen Zeiten haben Medien wie Youtube der Leinwand den Rang abgelaufen.

Eine besonders schöne Form der Erinnerung, an der auch der Tourguide teilhaben kann, sind Videoclips auf Youtube. Das Bild- und Videomaterial für die folgenden Clips wurde während einer Sächsisch-Böhmischen Wanderwoche im Juni 2024 aufgenommen und von Peter Bruckhaus zusammengestellt. Vielen Dank an Peter und alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass ihr mich in den Verteiler aufgenommen habt!

Bild- und Videorechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.

Fortsetzung folgt!

Sächsisch-Böhmische Wanderwoche 09.-15.06.2024 beendet!

Schon wieder ist eine geführte Wanderwoche vorüber! Den Teilnehmenden aus Niedersachsen, Thüringen, Berlin, Bremen, Baden-Württemberg, NRW und der Pfalz gefiel es in der Nationalparkregion beidseits der sächsisch-böhmischen Grenze – und dem Tourguide natürlich auch! Das Wetter spielte mit, die Wege waren frei und gut passierbar – in den letzten beiden Jahren nicht immer selbstverständlich. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmenden von der Schmilkaer Felsenwelt, der Idagrotte, dem Weg zur Wildnis, den wildromantischen Gründen um Stadt Wehlen und der Felsenburg Schauenstein. Auf der Schlusstour sandte uns Petrus einen Bonus und ließ den Regen nach dem Aufstieg auf den Hohen Schneeberg aufhören. Von Minute zu Minute wurde die Fernsicht besser. Bei der Schlusseinkehr in der Grenzbaude belohnten sich (fast) alle mit köstlichen Palatschinken und waren über das vorteilhafte Preis-Leistungsverhältnis in tschechischen Gaststätten erstaunt.

Vielen Dank an Alle! Kommt gut nach Hause und gerne wieder!

Unwetterschaden in den Schwedenlöchern schnell beseitigt

Die Regenmengen der vergangenen Tage verursachten im Nationalpark Sächsische Schweiz zum Glück nur geringe Schäden, die zudem schnell beseitigt werden konnten – siehe PM der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz vom heutigen Tag:

Unwetterschaden in den Schwedenlöchern schnell beseitigt

Heute konnten Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Erdmassen und Einzelbäume, die seit dem gestrigen Sonntag den Wanderweg Schwedenlöcher blockierten, schnell wieder beseitigen und die Begehbarkeit des beliebten Wanderweges wiederherstellen. 

Eine lokale Unwetterzelle hatte oberhalb der Schwedenlöcher Erdmassen von Felsköpfen rutschen lassen und auch einzelne Bäume zum Absturz gebracht. In der Folge war der beliebte Wanderweg schon kurz nach den jüngsten Sanierungsarbeiten erneut blockiert.

Die Schäden betrafen einen erst im vergangenen Jahr sanierten Bauabschnitt. Zunächst war der Schaden und die Dauer der erforderlichen Absperrung schwer abschätzbar, doch dank des schnellen Eingreifens ist der Weg seit heute Mittag wieder passierbar.

Da das Erdmaterial in der engen Schlucht vor Ort nicht großräumig beseitigt werden kann, werden die Spuren des Ereignisses noch eine Weile zu sehen sein.

Die Nationalpark- und Forstverwaltung freut sich, nun so schnell über die erneute Öffnung informieren zu können.

Bildunterschrift:

Foto: W. Woicik

Eine lokale Unwetterzelle hatte vergangenen Sonntag oberhalb der Schwedenlöcher Erdmassen von Felsköpfen rutschen lassen und auch einzelne Bäume zum Absturz gebracht. In der Folge war der beliebte Wanderweg schon kurz nach den jüngsten Sanierungsarbeiten erneut blockiert. Dank des schnellen Einsatzes der Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung vom Sachsenforst konnte der Weg bis zum heutigen Montagmittag wieder frei geräumt werden.

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „