Schlagwort: Nationalpark Sächsische Schweiz

Weg zur Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz wird erweitert

Nachdem der erste Abschnitt des „Weg zur Wildnis“ sehr interessante Einblicke in die natürliche Dynamik eines Waldes ermöglicht hat, folgt nun die Erweiterung auf der gegenüberliegenden Seite des Reitsteiges unterhalb des Kleinen Winterbergs. Wird im ersten Abschnitt ein Gebiet präsentiert, in dem nach dem Orkan Kyrill im Jahr 2007 eine Massenvermehrung von Borkenkäfern zum Absterben der Fichtenmonokultur führte, wird im Erweiterungsgebiet eine Erkundungstour durch Teile des Waldbrandgebietes von 2022 möglich sein. Dort konnten Feuerwehren ein Übergreifen des Feuers auf nicht betroffene Waldflächen verhindern, das Abbrennen einer größeren Fläche jedoch nicht. Neben schwarzen, verbrannten Überresten der einstigen Vegetation sind 12 Monate später schon wieder viele Lebenszeichen in der Farbe grün zu sehen. Auf dem erweiterten Wegabschnitt kann nach seiner Freigabe wie im ersten Abschnitt live mitverfolgt werden, wie sich Natur entwickelt, wenn man sie lässt. Das Motto „Natur Natur sein lassen“ wird auf diese Weise ohne pädagogischen Zeigefinger oder esoterische Verklärung zum Erlebnis. Selbstverständlich wird auch der verlängerte „Weg zur Wildnis“ Bestandteil geführter Natursaxe® Exkursionen durch die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz sein.

Der Wegebau hat bereits begonnen und kommt zügig voran, wie das Beitragsfoto belegt.

Letzte Sächsisch-Böhmische Wanderwoche im August erfolgreich beendet

Eine weitere Wanderreise mit Mediterranatours und einer munteren Damengruppe ist vorüber. Die äußeren Bedingungen hatten es in sich: schwüle Hitze und mit Ausnahme des letzten Tages kein Tröpfchen Wasser vom Himmel. Die Anstrengung bei einzelnen Anstiegen war spür- und sichtbar. Alle waren sich am Ende einig, dass das Elbsandsteingebirge durchaus ein echtes Gebirge ist, auch wenn der höchste Berg „nur“ 723 Meter über N.N. misst.

Neben den erlebnisreichen Streckenverläufen mit unzähligen Fotomotiven und lockeren Gesprächen waren Pausen der Renner. Insbesondere Eispausen waren heiß begehrt, wie das Feedback der Teilnehmerinnen belegt.;-) Gut, dass es gegen Ende jeder Tour immer irgendwo eine Erfrischung gab.

Das Wetter war auch für den Guide eine Herausforderung. Nicht konditionell, sondern planungs- und führungstechnisch. Es macht keinen Sinn, Jemanden im Urlaub an die Grenze der Belastbarkeit oder darüber hinaus zu treiben. Andererseits liebt auch niemand wirklich Unterforderung und falsche Rücksichtnahme. Auf die richtige Mischung kommt es also an und auf situatives Entscheiden. Danke an die Damen: Ihr habt es mir leicht gemacht! Kommt gut nach Hause und gerne wieder!

Erste mobile Zisterne im Nationalpark Sächsische Schweiz in Betrieb genommen

Die Vorschläge der Expertenkommission in Auswertung des Waldbrandes 2022 im Nationalpark Sächsische Schweiz werden umgesetzt. Dazu veröffentlichte die Nationalparkverwaltung folgende Pressemitteilung:

Erste mobile Löschwasserzisterne im Nationalpark Sächsische Schweiz in Betrieb genommen

Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst hat heute erfolgreich die erste von insgesamt drei mobilen Löschwasserzisternen in Betrieb genommen.

Die Feuerwehr Sebnitz unterstützte uns tatkräftig bei der Wasserbefüllung. Mit insgesamt vier Fahrten mit je 5 m³ wurde nach ca. drei Stunden die Befüllung abgeschlossen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle geht an die Kameraden der FFW Sebnitz, die diese Aktion in Ihrer Freizeit abgesichert haben.

Diese innovativen Behälter werden in der Waldbrandsaison von März bis Mitte Oktober eingesetzt und ergänzen die bestehenden Maßnahmen zur Waldbrandprävention im Nationalpark.

„Die mobilen Zisternen stellen einen wichtigen Baustein im vorbeugenden Waldbrandschutz dar. Sie ermöglichen die Bereitstellung von Löschwasser in wasserarmen und brandgefährdeten Waldgebieten und unterstützen so einen zeitnahen und effektiven Beginn der Brandbekämpfung. Dies wirkt sich vor Ort unmittelbar auf die Einsatzdauer und den Umfang der Schadenfläche aus und setzt die Hinweise aus dem Bericht der Expertenkommission Waldbrände 2022 und der Strategischen Waldbrandschutzkonzeption des SMI zielgerichtet um. Mit den flexiblen Löschwasserbehältern ergänzen wir die sieben geplanten stationären Zisternen, die wir 2021 mit den Gemeinden abgestimmt haben, und stellen schon vor deren Fertigstellung Alternativen bereit.“ so Uwe Borrmeister, Leiter der Nationalparkverwaltung. Die erste fest installierte Zisterne am Ziegenrücken wurde durch die Stadt Hohnstein bereits Mitte Mai in Betrieb genommen.

Die heute mit Wasser befüllte Zisterne verfügt über ein Fassungsvermögen von 20 Kubikmetern. „Die faltbaren Löschwasserzisternen sind ohne Baumaßnahmen in der Natur und deshalb sogar im Nationalpark gut einsetzbar. Es braucht weder eine metertiefe Baugrube noch ein Betonfundament. Ein planierter Untergrund für einen sicheren Stand ist schon ausreichend“, betont Kai Steigert, Mitarbeiter des Bereitstellers Veolia Wasser Deutschland GmbH, die Naturverträglichkeit des Produkts. Das System ist geschlossen, dadurch stellt es für Menschen und Tiere kein Risiko dar und es geht kein Wasser durch Verdunstung verloren. Insgesamt hat die Nationalparkverwaltung von Sachsenforst drei speziell konfigurierte Anlagen identischer Größe erworben. In den kommenden Tagen werden die anderen beiden ebenfalls in Betrieb genommen.

Die mobile Löschwasserzisterne wird von oben durch ein Tanklöschfahrzeug oder einen Wassertank befüllt. Das Seitenventil ermöglicht dann eine einfache Entnahme für Feuerwehrschläuche oder Löschwasserrucksäcke. Das Aufstellen der mobilen Zisternen erfolgt an mit den Ortsfeuerwehren abgestimmten Orten ausschließlich in den Wald-Felsgebieten im Nationalpark. Nach der Waldbrandsaison werden sie wieder abgebaut und können im nächsten Jahr erneut aufgebaut werden.

Lange Schlauchleitungen über mehrere hundert Höhenmeter waren im letzten Jahr beim Waldbrand eine zusätzliche Herausforderung.

Die schnelle Verfügbarkeit von Löschwasser in unmittelbarer Nähe von Brandstellen ist ein bedeutender Schritt zur Minimierung von Schäden durch Waldbrände. Mit dieser wichtigen Initiative verstärkt die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz die Waldbrandprävention und die allgemeine Sicherheit.

Die Nationalparkverwaltung betont dabei erneut das strikte Feuer- und Rauchverbot im Wald: „Wir appellieren weiterhin an die Vernunft aller Besucherinnen und Besucher der Nationalparkregion, damit die neuen Löschwasserzisternen gar nicht zum Einsatz kommen müssen“, so Nationalparkleiter Uwe Borrmeister.

Bildunterschriften:

Zisternenbefüllung: Ein herzliches Dankeschön geht vom Leiter der Nationalparkverwaltung, Uwe Borrmeister (re) an Kevin Henker von der Feuerwehr Sebnitz. Ohne die enorme Bereitschaft der Feuerwehr Sebnitz wäre die Planung und Durchführung nicht denkbar gewesen.

Zisterne im Nationalpark: Jetzt ist die erste von drei mobilen Zisterne mit 20 m³ Wasser gefüllt. Unsere Hoffnung ist jedoch, sie nie nutzen zu müssen.

i.A. des Pressesprechers

Herzliche Grüße

J. Weber

Jörg Weber

Regionale Kooperationen / Redaktion Sandsteinschweizer

(Anmeldung Sandsteinschweizer unter: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/newsletter-anmelden)

Projekte Nationalparkpartner/Fahrtziel Natur

Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz / Referat 3 / Öffentlichkeitsarbeit

An der Elbe 04 / 01814 Bad Schandau

Tel.:      +49-35022 – 900613 /Fax: +49 35022 – 900729 /Mobil +49 173 3796458

joerg.weber@smekul.sachsen.de     www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Zum Jahrestag des großen Waldbrandes erneut illegales Lagerfeuer im Nationalpark Sächsische Schweiz entdeckt

Und wieder wurde im Nationalpark Sächsische Schweiz ein illegales Lagerfeuer entzündet! Sachkundige Wanderer reagierten richtig und informierten Nationalparkwacht und Feuerwehr, die die Brandstelle schnell auffinden und löschen konnten. Die Nationalparkverwaltungen Böhmische und Sächsische Schweiz appellieren gemeinsam in der jeweiligen Landessprache in einer Pressemitteilung an die Besucher beider Parks:

„Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Böhmische und Sächsische Schweiz:

Nationalparkverwaltungen danken den Feuerwehren und appellieren das Feuerverbot einzuhalten

Zum Jahrestag erneut qualmende Feuerstelle entdeckt

Ein Jahr nach dem Beginn der Waldbrände in den Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz im Jahr 2022 erneuern beide Nationalparkleiter Petr Kříž und Uwe Borrmeister Ihren Dank an die Feuerwehren und die weiteren Einsatzkräfte.

Übereinstimmend erklären beide: „Wir sind den vielen tausend ehren- und hauptamtlichen Kräften aus Tschechien und Deutschland außerordentlich dankbar für den wochenlangen Einsatz, mit dem sie es geschafft haben, die Brände in den Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz zu löschen.“

Ausgerechnet am Jahrestag des Ausbruchs des Waldbrandes musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Schandau ausrücken, um erneut eine versteckte, nicht abgelöschte illegale Feuerstelle zu löschen. An einer versteckten Stelle in den Schrammsteinen hatten Besucher am Wochenende ein Feuer auf der dicken Humusschicht des Waldbodens gemacht und nicht richtig abgelöscht. Im Untergrund brannte das Material weiter und musste im Laufe des Montags gelöscht werden. Feuerwehrleute aus Hamburg, die zum Wandern im Nationalpark waren, rochen und entdeckten das Feuer. Die Bad Schandauer musste erneut mit Löschrucksäcken und Hacken den beschwerlichen Weg zu dem Versteck finden und das Feuer löschen. Dabei wurden sie von der Nationalparkwacht unterstützt.

„Wir appellieren an alle Besucher der Schutzgebiete aber auch aller anderen Wälder, das Verbot, dort Feuer zu machen, zu rauchen oder Campingkocher zu betreiben einzuhalten. Verstöße werden wir konsequent verfolgen.“, bekräftigten die beiden Nationalparkleiter angesichts dieses unverständlichen aber leider typischen Vorgehens der Brandverursacher“

Beide Nationalparkverwaltungen haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, damit eine Waldbrandkatastrophe dieses Ausmaßes nicht wieder eintritt. Dazu haben sie sich erst vergangene Woche bei einem Treffen auf Leitungsebene erneut abgestimmt.

So kontrollieren die Ranger der Nationalparkwacht auf beiden Seiten der Grenze verstärkt die Einhaltung des Feuerverbots, zeitweise mit Unterstützung der Polizei und zuletzt auch abgestimmt in einer großen grenzübergreifenden Aktion. Diese Maßnahmen sollen fortgesetzt werden.

Für die schnelle Erkennung von Feuer in den unwegsamen Felsgebieten werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt unter anderem mit Hilfe von Wärmebildkameras. Um die Feuerstellen schnell zu finden, wurden Drohnen beschafft. Mit neuen Löschrucksäcken sowie Waldbrandhacken können Mitarbeiter die Ausbreitung des Feuers bereits am Anfang und auch in unwegsamen Felsgebieten effektiver eingrenzen.

Die Nationalparkverwaltungen haben die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren weiter intensiviert, Abläufe trainiert und Rettungswege kartiert, um die Abläufe im Einsatzfall zu verbessern.

Abgestorbene Fichten in der Nähe gefährdeter Objekte wurden gefällt, das Holz teilweise entfernt oder bodennah abgelegt und damit begonnen, Feinreisig zu hacken. Weitere Maßnahmen wie diese werden in Kürze auf der Basis von Gutachten fortgesetzt.

Im Nationalpark Böhmische Schweiz waren teilweise Felssanierungen erforderlich, da das Feuer Gesteinsstrukturen in der Nähe von Gebäuden und öffentlichen Straßen geschwächt hatte. Vorbereitungen auf Verkehrssicherungsarbeiten entlang des beliebten Wanderweges Gabrielensteig und oberhalb der Edmundsklamm werden weiter vorangetrieben, können aber aufgrund des Umfangs, des steilen Geländes und des unkontrollierbar bruchgefährdeten Holzes leider nicht kurzfristig abgeschlossen werden.

In zahlreichen Begehungen haben beide Nationalparkverwaltungen den Entscheidungsträgern vor Ort die Geschehnisse auf den Waldbrandflächen vorgestellt und ihr weiteres Vorgehen erläutert. Auch diese Informations- und Abstimmungsarbeit wird weiter fortgesetzt.

Beide Nationalparkleiter sind sich einig: „Die Zusammenarbeit mit den Kommunen und die Abstimmung mit den Feuerwehren ist uns besonders wichtig. Für die bereits erfolgte und noch geplante Errichtung von Löschwasserzisternen und die Beschaffung weiterer Geräte und Löschfahrzeuge der Feuerwehren durch die übergeordneten Behörden sind wir dankbar und unterstützen dies weiter beispielsweise auch im Rahmen von EU-Projekten.“

In der Zwischenzeit hat die Natur in den Nationalparks begonnen, sich die Waldbrandflächen wieder zurück zu erobern. Erfahrungen der erfolgreichen Wiederbewaldung aus eigener Kraft sind nach früheren Waldbränden wie beispielsweise am Marienfelsen bei Jetřichovice sehr gut dokumentiert. Sie können den Menschen Zuversicht geben, für die der Anblick der zurzeit noch schwarzen Flächen aus dem vergangenen Jahr schwer erträglich ist.

Foto: K. Bigge

Die Freiwillige Feuerwehr und die Nationalparkwacht mussten zum dritten Mal innerhalb von nur zweieinhalb Wochen eine illegale Feuerstelle im Nationalpark löschen. Erneut haben sich die Brandverursacher an eine versteckte Stelle im Nationalpark zurück gezogen und das Feuer auf dem Waldboden mit viel Nadelstreu entfacht und erneut haben sie es nicht vollständig abgelöscht. Glücklicherweise haben aufmerksame Wanderer den Brandgeruch wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Mit Löschrucksäcken und Waldbrandhacken musste das Feuer abseits der Wanderwege gelöscht werden.

Správy národních parků České a Saské Švýcarsko děkují hasičům a apelují na dodržování zákazu rozdělávání ohňů

Rok po vypuknutí lesního požáru v národních parcích České a Saské Švýcarsko znovu děkují ředitelé správ národních parků Uwe Borrmeister a Petr Kříž hasičům a všem, kdo do zajištění hašení byli zapojeni.

Společně říkají: „Velice děkujeme tisícům dobrovolníků i profesionálů na české i německé straně za mnoho týdnů trvající zásah, během kterého dokázali uhasit požáry v národních parcích České a Saské Švýcarsko.“

Právě v den výročí vzniku požáru musela vyjet jednotka dobrovolných hasičů z Bad Schandau k ilegálně založenému a neuhašenému ohništi. Na těžko přístupném místě v oblasti Schrammsteine (Národního park Saské Švýcarsko) rozdělali návštěvníci o víkendu oheň přímo na lesní půdě, který pak nedostatečně uhasili. Místo pod zemí dále doutnalo a muselo být během pondělka dohašeno. Oheň ucítili a místo určili hasiči z Hamburku, kteří v Národním parku Saské Švýcarsko byli právě na výletě. Jejich kolegové z Bad Schandau pak ohniště dohledali uhasili s využitím hasičských motyk a zádových vaků, a to za pomoci strážců přírody.

„Apelujeme na všechny návštěvníky chráněných území, ale také ostatních lesů, aby dodržovali zákazy rozdělávání ohňů, kouření či používání vařičů. Dodržování těchto zákazů budeme důsledně vymáhat,“ komentují ředitelé správ národních parků toto nepochopitelné, ale bohužel charakteristické jednání návštěvníků rozdělávajících oheň.

Obě správy parků přijaly celou řadu opatření, která mají zamezit opakování vzniku rozsáhlého lesního požáru.

Strážci přírody tak na obou stranách hranice zesíleně kontrolují dodržování zákazu rozdělávání ohňů, dílem také za asistence policie, se kterou spolupracovali v rámci rozsáhlé a koordinované přeshraniční akce. Počítá se s tím, že takovéto akce budou probíhat opakovaně.

Pro rychlé odhalení ohně v nepřístupném skalnatém terénu pracovníci správ drží pravidelné hlídky, a to i s využitím termovize či dronu s termokamerou. Zádové hasičské vaky, kterými jsou terénní pracovníci vybaveni, mohou pomoci efektivně zabránit šíření ohně již v jeho počátku, a to právě na obtížně dostupných místech.

Správy národních parků zintenzivnily spolupráci s hasiči v rámci cvičení a také opakovaným prověřováním sítě cest určených pro integrovaný záchranný systém.

V blízkosti ohrožených staveb byly odtěženy smrkové souše a dřevní hmota je z lesních porostů odvážena. Na základě zpracovaných odborných posudků tyto práce dále pokračují. 

V Národním parku České Švýcarsko byly na některých místech nutné i sanace skal, neboť oheň poškodil svahy nad stavbami a veřejnými cestami. Pokračují přípravy bezpečnostních opatření podél nad Edmundovou soutěsky, kvůli rozsahu, náročnému terénu strmých skalních svahů a hrozbě pádů poškozených stromů však práce nelze realizovat v krátkém čase. Uzavřena bohužel zůstává také Gabrielina stezka. 

Během četných pochůzek obě správy parků prezentovaly zástupcům místních samospráv a dalším přímo v terénu dění na požárem zasažených plochách i další plánovaný postup. I tato informační a koordinační činnost bude dále pokračovat.

Oba ředitelé národních parků se shodují: „Spolupráce s obcemi i koordinace s hasiči je mimořádně důležitá. Vítáme také dovybavení hasičských sborů ze strany jim nadřízených orgánů i další vzájemnou přeshraniční spolupráci hasičů, chystanou například i v rámci projektů financovaných z prostředků EU.“

Během uplynulého roku se také příroda opět začala na plochách zasažených ohněm vyvíjet. Zkušenosti s úspěšnou samovolnou obnovou lesa jsou dobře zdokumentovány na starších požářištích, například pod Mariinou skálou na Jetřichovicku. Právě tato plocha poskytuje nadějný výhled budoucího vývoje všem, pro které je pohled na dosud plochy po požáru těžký.

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „

Hunderte Stufen im Nationalpark Sächsische Schweiz erneuert

Wir gehen auf Wegen, wie es das Wegegebot im Nationalpark Sächsische Schweiz gebietet. Doch auf welchen?

Waldarbeiter waren in letzter Zeit damit beschäftigt, zahlreiche Stufen zu erneuern, wie der folgende Beitrag der Nationalparkverwaltung belegt:

Waldarbeiter erneuern im Nationalpark über 600 Stufen im ersten Halbjahr 2023

Waldarbeiter der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst haben in der vergangenen Woche jetzt auch die Instandsetzung des Wanderwegs Lehnsteig abgeschlossen, der von Schmilka hoch zum „Weg zur Wildnis“ führt. Drei Mitarbeiter bauten hier im steilen Gelände sieben Tage lang über 200 Stufen ein. Beim Transport des Materials kam eine kleine Transportraupe zum Einsatz, dennoch mussten viele Stufen per Hand bis ganz nach oben getragen werden. Dabei unterstützte die Nationalparkwacht.

Insgesamt haben Waldarbeiter und beauftragte Firmen damit in der ersten Jahreshälfte insgesamt rund 760 Stufen im Nationalpark erneuert.

Von eisernen Stiegen oder Klettersteigen über Treppen aus Holz oder gesetzte Stufen aus Holz und Stein sind 80 Steiganlagen in der Verantwortung der Nationalparkverwaltung. Sie alle zusammen sind rund 23 Kilometer lang und überwinden eine Höhe von 5000 Metern.

Die vielbegangenen Wege des über 400 Kilometer langen Wanderwegenetzes im Nationalpark Sächsische Schweiz müssen kontinuierlich kontrolliert, repariert und erneuert werden. Der Witterung ausgesetzte Holzstufen halten maximal sieben Jahre der Belastung stand.

Mit dieser Leistung gewährleistet die Nationalparkverwaltung einerseits die notwendige Infrastruktur für ein möglichst genussvolles und sicheres Wandererlebnis für die unzähligen Besucherinnen und Besucher der beliebten Urlaubsregion und reduziert gleichzeitig die Beeinträchtigung von Boden und Vegetation im Schutzgebiet durch Trittschäden jenseits der Wege und Erosion. So ist die Wartung der Steiganlagen eine zentrale Daueraufgabe der Nationalparkverwaltung. Auch die Basteibrücke wird durch die Nationalparkverwaltung von Sachsenforst regelmäßig unterhalten. Insgesamt erbringt sie damit Leistung im mittleren sechsstelligen Eurobereich, die außerhalb der Staatswaldflächen des Nationalparks von den Gemeinden getragen werden muss.

Die meisten Stufen wurden an den Lorenzsteinen, am Lehnsteig, den Hickelschlüchten, Schwedenlöchern und im Tiefem Grund erneuert. Eine engagierte Praktikantin der Nationalparkverwaltung zählte 763 frisch eingebaute Holzstufen. Wanderbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese Zahl auf ihre Korrektheit zu überprüfen.
Bildunterschrift

Foto: H. Rößler

Weit überwiegend in Handarbeit ersetzten Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz und beauftragter Firmen im ersten Halbjahr 2023 über 760 verwitterte oder abgetretene Stufen auf den vielbegangenen Wanderwegen, über 200 davon allein im Steilhang des Lehnsteigs.

Im Auftrag des Pressesprechers

Claire Edelmann

Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit“

Erneut illegales Lagerfeuer im Nationalpark Sächsische Schweiz – schnelles Eingreifen verhinderte Ausbreitung

Schon wieder waren Ignoranten – oder Ignorantinnen oder wer auch immer – zündelnd unterwegs. Was ist eigentlich daran so schwer zu verstehen: Im Wald ist offenes Feuer immer verboten! Steht so im Gesetz und gilt überall. Trotzdem wird geltendes Recht immer wieder gebrochen. Heute brannte es wieder und die Nationalparkverwaltung veröffentlichte dazu folgende Pressemitteilung:

Erneut illegales Lagerfeuer im Nationalpark am Malerweg – schnelles Eingreifen verhindert die Ausbreitung

Ein illegales Lagerfeuer im Nationalpark am Malerweg zwischen Ostrau und dem Campingplatz Ostrauer Mühle konnte heute kurz nach dem Mittag durch schnelles Eingreifen des Campingplatzbetreibers, der Nationalparkwacht und der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schandau schnell gelöscht werden.

Zwei Malerwegwanderer hatten das noch glimmende Feuer entdeckt, den Campingplatz informiert und so das schnelle Eingreifen ermöglicht. Nach ersten Löschversuchen mit zwei Feuerlöschern war weiteres Löschwasser erforderlich, so dass Feuerwehr und Nationalparkwacht zur Hilfe gerufen wurden.

Da Löschwasserrucksäcke und Hacken zur Standardausrüstung der Nationalparkwacht gehören, konnten zwei Ranger das Feuer weiter bekämpfen aber weitere 80 Liter aus den Rückentragen der Feuerwehr waren erforderlich, bis die Temperatur de Feuerstelle, die die mitgebrachte Wärmebildkamera anzeigte, nur noch 40° C betrug. Auch am morgigen Tag wird die Nationalparkwacht die Feuerstelle nachkontrollieren.

Die Nationalparkverwaltung verurteilt aufs schärfste, dass trotz des weithin bekannten Feuerverbots und der langandauernden Trockenheit mit Waldbrandgefahrenstufe 3, die am heutigen Tag herrschte, ein Feuer entzündet wurde.

Die Polizei hat den Sachverhalt aufgenommen und Ermittlungen eingeleitet. Ordnungswidrigkeiten wie diese können mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Noch am vergangenen Freitagabend hat die Nationalparkverwaltung mit Unterstützung der Polizeidirektion Dresden und einem Polizeihubschrauber ein positives Fazit ziehen können, da trotz Wärmebildtechnik kein illegales Feuer festgestellt werden musste. Alle nächtlichen Besucher hatten sich an das Feuerverbot gehalten. Zwar hielt dieser positive Trend auch am Sonnabend und Sonntag an, doch an dem Abend von Montag auf Dienstag musste die Nationalparkwacht wieder ein Lagerfeuer auf der Carolaaussicht feststellen. Die Verursacher waren verschwunden.

Die hohe Waldbrandgefahr wird auch im Nationalpark Sächsische Schweiz anhalten. Der DWD hat für Sonnabend die Waldbrandgefahrenstufe 4 vorausgesagt.

Bildunterschrift:

Foto: D. Greksch

Mit zwei Feuerlöschern und insgesamt 130 Litern Löschwasser, die Nationalparkwacht und die Freiwillige Feuerwehr Bad Schandau auf dem Rücken zur Einsatzstelle brachten, konnte ein Ausbreiten der illegalen Feuerstelle verhindert werden. Typisch: die nicht ausreichend abgelöschte Glut hat sich in den Untergrund ausgebreitet und musste aufwendig aufgegraben werden. Die Nationalparkverwaltung verurteilt  illegale Feuer wie diese aufs Schärfste. Bei Waldbrandgefahrenstufe 3 muss hier von grober Fahrlässigkeit ausgegangen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.de; www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf löscht Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz

Es hat erneut gebrannt im Nationalpark Sächsische Schweiz. Und wieder gab es ein illegales Lagerfeuer. Dazu veröffentlichte die Nationalparkverwaltung folgende Pressemitteilung und den erneuten Aufruf, Feuer im Wald zu unterlassen:

Feuerwehr Ottendorf löscht illegales Lagerfeuer im Nationalpark Sächsische Schweiz

Aufmerksame Wanderer meldeten den Schwelbrand

Am vergangenen Freitag, den 30. Juni meldeten Wanderer eine Brandstelle am Arnstein im Nationalpark Sächsische Schweiz an die Feuerwehr, die die Entwicklung zu einem größeren Waldbrand Dank ihrem schnellen Eingreifen verhindern konnte.

Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf hackten die illegale Feuerstelle auf und löschten den Schwelbrand unter Einsatz von etwa 100 Litern Wasser aus speziellen Löschrucksäcken, die sie durch unwegsames Gelände zu Fuß zum Einsatzort getragen hatten.

Die Brandfläche von etwa vier Quadratmetern ging eindeutig von einem illegalen Lagerfeuer aus. Typisch für solche Situationen, hatte sich der Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr bereits bis in die tieferen Bodenschichten vorgearbeitet. So entstandene Glutnester können sich im Boden fortbewegen und erneut aufflammen. Ein vermeintlich gelöschtes Lagerfeuer kann auf diese Art auch Tage oder Wochen später noch einen verheerenden Waldbrand auslösen.

Die Wälder sind durch die anhaltende Hitze und Trockenheit auch in diesem Jahr ausgetrocknet und besonders anfällig für Waldbrände. Am Wochenende steigen die Waldbrandgefahren wieder bis zur Stufe vier, der Stufe, die auch bei Ausbruch des Waldbrandes im Juli 2022 herrschte.

Ebenfalls typischerweise und um nicht entdeckt zu werden haben sich die Verursacher an eine schwer zugängliche Stelle im Nationalpark zurückgezogen. Für die Feuerwehr Ottendorf bedeuteten die Löscharbeiten deshalb große körperliche Herausforderung, um das Löschwasser zur Feuerstelle zu bringen.

Uwe Borrmeister, der Leiter der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz und des Forstbezirks Neustadt bei Sachsenforst: „Großer Dank gilt unseren aufmerksamen Besuchern des Nationalparks, die den Schwelbrand entdeckten und sofort meldeten sowie selbstverständlich den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf, die zur Stelle waren, um die Konsequenzen des rücksichtslosen Verhaltens anderer so gering wie möglich zu halten.

Wir kritisieren das nach wie vor illegale und leichtfertige Handeln mancher Menschen aufs schärfste und appellieren dringend an alle Besucherinnen und Besucher der Nationalparkregion wie auch von Wäldern insgesamt, das Entzünden von Feuer ausnahmslos zu unterlassen.

Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass sich Großbrandereignisse wie im Sommer 2022 nicht wiederholen. Wird kein Feuer entzündet, schützen wir unseren Wald vor Bränden.“

Die Freiwillige Feuerwehr Ottendorf ist als erste Feuerwehr Deutschlands Nationalparkpartner geworden und hat in diesem Jahr bereits zwei gemeinsame Übungen mit der Nationalparkwacht maßgeblich unterstützt.

Ende Juli 2022 waren Flächen auf einem Umgriff von 113 Hektar dem bisher größten bekannten Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zum Opfer gefallen.

Das Entzünden von Feuer ist in sämtlichen Wäldern Deutschlands gesetzlich untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Campingkocher und das Rauchen.

Trotz hohem Risiko für Mensch, Natur und Sachgüter gibt es noch immer Menschen, die sich nicht an diese Regel halten und unsere Wälder gefährden.

Die Nationalparkwacht wird schwerpunktmäßig das Einhalten des Feuerverbots kontrollieren und Verstöße konsequent anzeigen.

Bitte melden Sie Feuer- und Rauchentwicklung umgehend der Feuerwehr (Telefon: 112). Bitte entzünden Sie im Wald kein Feuer und weisen sie uninformierte Besucher auf das Rauch- und Feuerverbot hin.

Natur und Menschen danken es Ihnen.

Bildunterschriften

Foto1: FFW Ottendorf

Illegal und gefährlich: Am 30. Juni 2023 meldeten Wanderer im Nationalpark Sächsische Schweiz ein schwelendes Lagerfeuer.

Foto2: FFW Ottendorf

Kameradinnen und Kameraden der FFW Ottendorf löschten den Schwelbrand mit etwa 100 l Wasser, das sie in speziellen Löschrucksäcken zum Feuer tragen mussten.

Foto 3: FFW Ottendorf

Mit diesem Foto meldeten dankenswerterweise unbekannte Wanderer die noch schwelende Feuerstelle.

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.de; www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Fahrtziel Natur: Deutsche Bahn fährt Werbung für Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Die Nationalparkregion Sächsische Schweiz wurde von „Fahrtziel Natur“, einer Kooperation aus BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn, für den „Fahrtziel Natur Award 2023“ nominiert. Damit werden touristische Destinationen für besonders gute Nahverkehrangebote gewürdigt. Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlichte dazu folgende Pressemitteilung:

Erste Nationalpark-Lok der Deutschen Bahn im Nationalparkbahnhof begrüßt

Vertreter von Fahrtziel Natur, dem Nahverkehr Sächsische Schweiz, Tourismus und Nationalpark begrüßten am heutigen Montag, dem 03. Juli 2023 die neu gestaltete erste Nationalparklok der Deutschen Bahn im Nationalparkbahnhof Bad Schandau. Mit den abgebildeten Nationalparks Sächsische Schweiz und dem Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten wird für die klimafreundliche Anreise aus ganz Deutschland mit der Bahn in diese Fahrtziel Natur – Gebiete und die dort vorhandenen guten Nahverkehrsangebote für Urlauber geworben.

Die Lok brachte, übermittelt von Fahrtziel Natur – Vertretern die frohe Kunde mit, das der Nationalpark Sächsische Schweiz für das Finale des „Fahrtziel Natur Award 2023“ nominiert ist. Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist mit seinem Netzwerk, der sog. Trägergruppe des touristischen Nahverkehrs, seit 20 Jahren Mitglied bei Fahrtziel Natur und hat bereits zwei Preise für besondere Angebote für autofreien Urlaubsverkehr erhalten. Im Fokus standen dabei der Nationalparkbahnhof Bad Schandau sowie das Gesamtnetzwerk der öffentlichen und touristischen Verkehrsbetriebe in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz.

Als beliebtes Freizeit – und Urlaubsgebiet ist die Nationalparkregion eines der meistbesuchten Erholungsgebiete in Deutschland. Parkplatzprobleme, Staus und das Thema der umweltfreundlichen Anreise und Mobilität vor Ort sind deswegen die wichtigsten Arbeitsfelder. Mit dem guten öffentlichen Nahverkehrsnetz in der Nationalparkregion können diese Probleme bewältigt und Klimaschutz und Nachhaltigkeit verbessert werden.

Der Nationalparkbahnhof Bad Schandau ist dabei die zentrale Mobilitätsdrehscheibe und der wichtigste Umsteigepunkt vor Ort.

Auf Initiative der Nationalparkverwaltung arbeitet die Trägergruppe Fahrtziel Natur seit Jahren an der kontinuierlichen Verbesserung der Reiseketten, der kurzen Umstiege und daran, dass die Gäste abends wieder sicher zurückkommen.

Maßgebliche Leistungsträger sind der RVSOE, der VVO und mit der „Gästekarte Mobil“ der Tourismusverband Sächsische Schweiz. Die Nationalparkverwaltung koordiniert mit der Broschüre des grenzübergreifenden Fahrplanes die Einbeziehung der tschechischen Verkehrsträger und der Nationalparkpartner.

Dank der „Gästekarte mobil“ können Übernachtungsgäste inzwischen in 10 Gemeinden der Nationalparkregion den Nahverkehr frei nutzen. Das ist ein klarer Standortvorteil im Wettbewerb um Übernachtungsgäste und wurde auch bei der kürzlich erfolgten Preisverleihung zur nachhaltigsten Tourismusregion durch Bundesumweltministerin Lemke mit dem zweiten Platz honoriert.

Fahrtziel Natur würdigt mit der ersten Nationalpark-Lok besonders die Aktivitäten der Nationalparkverwaltung und des Nahverkehrsnetzwerks der Sächsischen Schweiz für einen umweltfreundlichen Urlaubsverkehr.

Auf der anderen Seite der Lok ist der Kärntner Nationalpark Hohe Tauern abgebildet.

Hintergrund:

Natürlich Urlaub mit Bahn & Bus

Seit 22 Jahren bringt „Fahrtziel Natur“ Menschen mit der Bahn in große Schutzgebiete Deutschlands der Schweiz und Österreich. Die Kooperation von BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn engagiert sich dafür, dass Biosphärenreservate und Nationalparks autofrei und nachhaltig bereist werden können.

Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist mit seinem Netzwerk der sog. Trägergruppe des touristischen Nahverkehrs seit 20 Jahren Mitglied bei Fahrtziel Natur und hat bereits zwei Auszeichnungen für besondere Angebote für autofreien Urlaubsverkehr erhalten, so für den Nationalparkbahnhof und für das Gesamtnetzwerk der öffentlichen und touristischen Verkehrsbetriebe in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz.

Bildunterschrift:

Foto: Marko Förster

Zusammenarbeit für ein umwelt- und fahrgastfreundliches Netzwerk: die erste Nationalparklok Deutschlands wirbt für das eng getaktete Nahverkehrsangebot in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz, das ein pures Wandererlebnis ohne Auto ermöglicht.

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „

Wanderurlaub in Sachsen und Böhmen im Trend

Nach dem ersten Lockdown der Coronazeit deutete es sich bereits an: Wanderurlaub im eigenen Land ist wieder gefragt! Liegt das Ziel Sachsen noch dazu in attraktiver Lage zu angrenzenden Gebieten Tschechiens und Polens im Herzen Europas, sind geführte Wanderreisen besonders interessant. In Gesprächen mit Teilnehmerinnen – ja, es waren überwiegend Frauen! – wurde deutlich, dass geführte Touren keineswegs verpönt, sondern im Gegenteil sehr gezielt gesucht werden. Viele Teilnehmerinnen haben Erfahrung mit Pilgerwegen und der Selbstorganisation, aber auch eine gewisse Sehnsucht, sich wenigstens im Urlaub mal nicht um alles selbst kümmern zu müssen. Hinzu kommt oft das Bedürfnis nach sozialen Kontakten mit Gleichgesinnten, perfekter Organisation von Touren, Verkehrsverbindungen, Erlebnissen und genussvollen Einkehrmöglichkeiten mit regionalem Flair. Auch Geschichten, Sagen und Legenden werden gern gehört und bleiben nicht selten stärker in Erinnerung, als das frisch aufgeschüttelte Hotelbett und das bestens gebratene Bio- oder Veganschnitzel. Das gibt es inzwischen fast überall. Naturerlebnisse auf geführten Wanderungen sind einzigartig.

Das bestätigen auch Teilnehmerinnen der letzten 3 Wanderreisen in Dresden- Elbland und der Sächsisch-Böhmischen Schweiz mit ihren Danksagungen. Eine gute Gelegenheit, selbst mal danke zu sagen: Ihr seid allesamt und jede Einzelne großartig! Kommt gern wieder, es gibt noch viel gemeinsam zu erleben und zu entdecken!

Nationalpark Sächsische Schweiz ohne Schubladendenken

Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlichte soeben folgende Medieninformation:

„Wir wollen den Nationalpark gemeinsam mit der Region entwickeln!“

Diskussionsveranstaltung in Hohnstein: Nationalparkverwaltung setzt auf Vereinbarkeit von Naturschutz und sanftem Tourismus

Wie geht es weiter mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz? Welchen Stellenwert hat dabei der Naturschutz, welchen der Tourismus? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen in der Sächsischen Schweiz, nicht erst seitdem im vergangenen Jahr ein folgenreicher Waldbrand die Gegend heimsuchte.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Ohne Schubladen“ der ev.-luth. Kirchgemeinde Sebnitz-Hohnstein im Hohnsteiner Max-Jacob-Theater äußerten sich Vertreter der Nationalparkverwaltung zu zurückliegenden und anstehenden Aktivitäten im Nationalpark. Demnach befinden sich mehrere Empfehlungen der Expertenkommission „Waldbrände Sommer 2022“ bereits in der Umsetzung, andere werden vorbereitet.

So wurde der Einsatz von Drohnen zur frühzeitigen Erkennung von Brandherden gemeinsam mit der Ottendorfer Feuerwehr getestet, der Bau des ersten von drei Löschwasserbehältern durch die Stadt Hohnstein ist bald abgeschlossen, zusätzlich wurde die Beschaffung von mobilen Löschwasserzisternen durch die Nationalparkverwaltung veranlasst. Auch Quads, Löschwasserrucksäcke und spezielle Hacken wurden angeschafft, um besser gegen künftige Brände gewappnet zu sein. „Wir appellieren immer wieder an die Besucher, kein Feuer anzuzünden“, so Hanspeter Mayr, Pressesprecher der Nationalparkverwaltung.

Aber auch Themen wie Besucherlenkung, Verkehrssicherungspflicht, Wegeunterhaltung und Umweltbildung stehen aktuell auf der Tagesordnung der Nationalparkverwaltung. Uwe Borrmeister, der seit Anfang Mai die Nationalparkverwaltung leitet: „Wir wollen den Nationalpark gemeinsam mit der Region und allen Partnern entwickeln und den Zusammenhalt stärken. Für Wanderer, Bergsteiger und Radfahrer gibt es abgestimmte Konzeptionen, die das Naturerleben und das bergsportliche Erlebnis sichern. Daran werde ich festhalten. Mit Blick auf die Vielfalt der Interessen wird es Kompromisse brauchen. Ich habe den Mut, die Dinge offensiv anzugehen.“

Uwe Borrmeister betonte, dass gemeinsam mit den Gemeinden und institutionellen Partnern an einer Besucher- und Erholungskonzeption für die gesamte Nationalparkregion gearbeitet werde. „Wir wollen Naturschutz und Tourismus gemeinsam entwickeln“, so Borrmeister.

Neben der Wegepflege durch die Nationalparkwacht gehöre auch die Kontrolle des Feuerverbots sowie Waldbrandprävention und -nachsorge zu den Aufgaben. Ohne Nationalpark würden viele der Leistungen entfallen, die die inzwischen 87 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen.

Die Nationalparkverwaltung trägt den historisch gewachsenen Nutzungen der Wanderer, Bergsteiger und Touristen im größtmöglichen Umfang Rechnung, zum Beispiel bei den Vereinbarungen zu einem Netz von 400 Kilometern Wanderwegen, 700 zugelassenen Kletterfelsen, 100 Kilometern Zugangswegen zu Kletterfelsen, 58 Boofen und 51 Kilometern Radrouten.

Bedingt durch den Borkenkäferbefall waren zwischen 2018 und 2022 bis zu 40 Kilometer Wanderwege vorübergehend unpassierbar. Die meisten dieser Wege konnte die Nationalparkverwaltung inzwischen wieder freischneiden und passierbar machen.

Trotz manch klarer Positionsunterschiede zwischen der Initiative für einen Naturpark und den Nationalpark-Unterstützern wurden in der Diskussionsveranstaltung auch gemeinsame Interessen deutlich. So geht es beiden Seiten darum, die einzigartige Landschaft zu schützen, die Natur gleichzeitig zu schützen und für Menschen erlebbar zu machen und keinen „Disneyland-Tourismus“ in der Sächsischen Schweiz zu etablieren.  

Die Veranstaltung „Nationalpark oder Naturpark – welchen Naturschutz braucht die Sächsische Schweiz“ fand am Mittwoch (3. Mai) im Rahmen der Reihe „Ohne Schubladen“ statt und wurde von Sebastian Kreß, Pfarrer in der ev.-luth. Kirchgemeinde Sebnitz-Hohnstein, moderiert.

Foto: J. Weber

Die Bürgerinitiative Naturpark sowie die Nationalparkverwaltung saß mit je drei Vertretern im Präsidium. Die Moderation lag in guten Händen vom ansässigen Pfarrer Sebastian Kreß!

i.A. des Pressesprechers

J. Weber

Jörg Weber

Regionale Kooperationen / Redaktion Sandsteinschweizer

(Anmeldung Sandsteinschweizer unter: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/newsletter-anmelden)

Projekte Nationalparkpartner/Fahrtziel Natur

Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz / Referat 3 / Öffentlichkeitsarbeit

An der Elbe 04 / 01814 Bad Schandau

Tel.:      +49-35022 – 900613 /Fax: +49 35022 – 900729 /Mobil +49 173 3796458

joerg.weber@smekul.sachsen.de     www.nationalpark-saechsische-schweiz.de