Am 4. Juli 2020 trafen sich am Dresdner Hauptbahnhof 9 wanderfreudige Menschen, um mit dem Guide ins Böhmische Mittelgebirge aufzubrechen. Eine Panoramatour in die Landschaft der Kegelberge zu Varhost (Aarhorst) und Hradiste (Radischken) war das Ziel und der Wanderexpress „Bohemica“ brachte uns umsteigefrei zum Startort Sebuzin (Sebusein). Der Aufstieg aus dem Elbtal zum Aarhorst war schweißtreibend und anstrengend, aber nach knapp 2 Stunden und 4 km ohne Schwund bewältigt. Dagegen waren die restlichen ca. 14 km eine reine Genusstour, die zum Schluss in einem Restaurant in Litomerice (Leitmeritz) mit böhmischen Köstlichkeiten gekrönt wurde. Wetter, Zugverbindung, Naturerlebnis und Stimmung in der Gruppe waren optimal. Der Guide dankt und freut sich auf weitere gemeinsame Touren!
Schlagwort: NaturErlebnisWandern
Gästeführungen ab 15.05.2020 wieder möglich
Die Sächsische Staatsregierung hat am 12.05.2020 weitere Lockerungen von Coronabeschränkungen beschlossen. Grundlage ist die neue Corona-Schutz-Verordnung, die am 15.05.2020 in Kraft tritt. Um die Ausbreitung des Virus Sars-COV-2 weiter einzudämmen, bleibt der Grundsatz der auf ein Mindestmaß zu reduzierenden allgemeinen Kontaktbeschränkungen, das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Meter und die für bestimmte Bereiche erlassene Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung auch weiterhin bestehen.
In der Verordnung erwähnt wird die Möglichkeit von Gästeführungen. Damit sind ab 15.05.2020 auch touristische Natur- und Landschaftsführungen, Nationalparkführungen, naturkundliche Wanderungen und Trekkingtouren wieder möglich. Unklar bleibt, welche konkreten Hygiene- und Schutzbestimmungen im Outdoorbereich einzuhalten sind. Eine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckung im Outdoorbereich und eine Teilnehmerbeschränkung bei Gästeführungen enthält die Verordnung nicht. Die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern ist zwar allgemein vorgeschrieben, in Wald- und Schutzgebieten auf schmalen Wegen und Pfaden und bei zufälligen Gruppenbegegnungen im Gegenverkehr jedoch nur schwer durchzusetzen. Unklar bleibt auch, ob für die in diesem Beitrag beispielhaft genannten Touren im Outdoorbereich ein Hygienekonzept zwingend erforderlich und welche Behörde zuständig ist, wenn diese Touren über mehrere kommunale und Landkreisgrenzen verlaufen. Es besteht also weiterhin Klärungsbedarf.
Den vollständigen Text der Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt finden Sie hier: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/236832
Die neue Corona-Verordnung tritt mit Ablauf des 5. Juni 2020 außer Kraft.
Wiederaufnahme des Vereinssports ab 04.05.2020 möglich
Auch wenn die auf dieser Seite angebotenen Wanderungen nichts mit Vereinssport zu tun haben, sind die folgenden Informationen des Landessportbundes Sachsen für in Vereinen organisierte Wanderer vielleicht interessant: https://www.sport-fuer-sachsen.de/sportnachrichten/detail/schrittweise-wiederaufnahme-des-vereinssports-ab-4-mai/ .
Man beachte aber das Kleingedruckte!
Ostersamstagsspaziergang 2020
Was für ein Wetter, was für eine Sicht! Also zog es uns auch heute wieder hinaus in die Natur, genauer: ins Natura-2000-Schutzgebiet „Lockwitztal“ und zu den Naturdenkmalen an der über 500- jährigen Burgstädtler Linde im Dresdner Süden. Selbstverständlich auch heute wieder in kleinstmöglicher Gruppengröße und mit coronagemäßem Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Menschen. Es ist immer wieder erstaunlich, welchen großartigen NaturErlebnisRaum Dresden zu bieten hat – als Stadt in der Landschaft und als ErlebnisRegion. Einige Schnappschüsse dokumentieren den Tag, wie immer sind die Bilder durch anklicken vergrößerbar:
NaturErlebnisWandern in Mallorca
Eigentlich sollte Mallorca nie ein Lieblings- Wanderziel sein. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Ein Rückblick: Beim Landeanflug auf den Flughafen von Ibiza im Jahr 1992 überflog die Maschine das Innere der Nachbarinsel Mallorca. Dominierende Farbe war rotbraun. Aus der Höhe wirkte der Anblick öde und abstoßend. Erst recht nach dem Erlebnis der grünen Insel Ibiza.
Im Jahr darauf strich Condor die direkte Flugverbindung von Dresden nach Ibiza, bot aber eine nach Mallorca an. Ein Versuch kann nicht schaden und so fiel die Entscheidung, Mallorcas Osten zu erkunden. Es war Liebe auf den ersten Schritt. Küstenwanderungen im Gebiet des Naturparks Mondrago ließen vermuten, dass es nicht beim einmaligen Aufenthalt bleiben würde. Den privaten Wanderungen folgten organisierte, geführte Wanderwochen im Frühling für einen großen Verein. Und immer nach der Rückkehr stellten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage: Machst Du nächstes Jahr wieder eine Mallorca- Tour? Ja! Inzwischen gibt es einen gewachsenen Teilnehmerstamm und manche TN waren schon vier- oder fünfmal mit auf der Insel. Selbst die Insolvenzen von AirBerlin und Germania schreckten Niemanden ab. Erst als auch noch Condor ins Trudeln geriet, wurde die Serie vorsorglich unterbrochen. Sobald die Flugverbindungen wieder sicher sind und optimale Aufenthaltsdauern ermöglichen, beginnt die Planung neuer Wanderwochen mit neuen Touren. Die Vielfalt der Landschaften, ihre reiche Fauna und Flora und die zahlreichen Naturschutzgebiete machen diese Insel so erlebenswert. Die folgende Bilderstrecke von einer Wanderwoche im Frühling 2017 lässt ahnen: da ist noch viel Platz für Wiederholungen und Neues! (Hinweis: Die Bilder können durch anklicken vergrößert werden.)
NaturErlebnisWandern in Sachsen, Nordböhmen und Niederschlesien
„Gehen Sie nach Böhmen! Böhmen, das ist unser Italien!“ – riet einst der Landschaftsmaler Ludwig Richter seinen Schülern. Recht hat er, denn einige der spektakulärsten Wandergebiete und Erlebnisräume befinden sich nur einen Katzensprung von Dresden entfernt. Vor allem Künstler der Romantik machten die grenznahen Natur- und Kulturlandschaften bekannt: die Sächsische Schweiz, die Böhmische Schweiz, das einstige Böhmische Paradies an der Elbe – heute schlicht „Böhmisches Mittelgebirge“ genannt, das Erzgebirge, das Jeschkengebirge, das Iser- und das Riesengebirge, die Daubaer Schweiz mit dem Kummergebirge – um nur einige zu nennen. Maler wie Caspar David Friedrich, Ludwig Richter oder Ernst Gustav Dorell schufen hier unvergängliche Kunstwerke. Komponisten wie Richard Wagner und Carl Maria von Weber ließen sich von der lieblich- romantischen Landschaft zu bislang unerreichter Klangfülle inspirieren. Gekrönte Häupter aus aller Welt kurten einst in den mondänen Badeanstalten von Karlsbad, Marienbad, Bad Elster, Bad Schweizermühle und Bad Flinsberg. Der Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann setzte mit dem Drama „Die Weber“ seiner schlesischen Heimat ein literarisches Denkmal. Und eine Sagengestalt wird gar von drei Völkern im Herzen Europas gleichermaßen verehrt: der Herr der Berge, Rübezahl!
Die Landschaften Sachsens, Nordböhmens und Niederschlesiens beherbergen 5 Nationalparks, Biosphärenreservate, groß- und kleinflächige Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie Nationale und UNESCO- Geoparks. Sie werden geprägt von den Flussläufen von Elbe, Oder, Neisse und zahlreichen Zu- und Nebenflüssen sowie von einem unermesslichen Reichtum an Kulturschätzen und historischen Bauten.
All diese herrlichen Landschaften zu bewandern und zu erleben ist ein Genuss der Extraklasse! Ein Leben reicht dafür nicht aus. Hier gibt es eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Naturen, Landschaften und Erlebnissen, wie man sie selten findet. Und man muss dafür nicht um die halbe Welt reisen, denn der Urlaub beginnt sozusagen vor der Haustür! Seien Sie also herzlich eingeladen, Sachsen, Nordböhmen und Niederschlesien auf professionell geführten Touren aktiv zu erleben!