Schlagwort: Sächsisch-Böhmische Schweiz

Alte Touren – neue Pläne!

Der Wandermonat Juni 2023 ist vorüber. Er war so prall gefüllt mit geführten Wanderungen, wie noch keiner vor ihm. So viele Touren und so viele interessante Gäste; das will erstmal verarbeitet werden. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Alle, die mitgewandert sind oder auf andere Weise beteiligt waren!

Besonderes Interesse vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden die Touren durch die Böhmische Schweiz im Rahmen der einwöchigen Wanderreisen. Ebenso stark nachgefragt waren allerdings auch Tagestouren auf dem Kamm des böhmischen Osterzgebirges und im Böhmischen Mittelgebirge. Ob es am phantastischen Bergwanderwetter lag oder an der Lust, etwas Neues kennenzulernen, ohne dafür um die halbe Welt düsen müssen – wer weiß. Auf jeden Fall ist die Zeit reif für eine längst überfällige Angebotserweiterung auf einige der schönsten Landschaften in der Tschechischen Republik und in Polen. Das Wiederauflebenlassen der legendären Kammtouren durch Nordböhmen und Niederschlesien ist ein alter Traum, der endlich taggeträumt werden will. In Verbindung mit den neuen Via-Czechia- und selbst entwickelten Entdeckertouren durch das verschwundene Sudetenland wird das der neue Tourenschwerpunkt werden. Dafür müssen an anderer Stelle einige Touren weichen: dort, wo es übervoll ist und wo sich immer mehr Anbieter gegenseitig auf die Füße treten. Das entspricht übrigens auch zahlreich geäußerten Wünschen vieler Gäste. Weg vom ausufernden Massentourismus, hin zu professionell organisierten und sachkundig geführten Natur- und Landschaftserlebnissen in kleiner Gruppe abseits der Touristenströme. Geführte Gruppentouren sind „in“, vor allem bei Alleinreisenden!

Wanderurlaub in Sachsen und Böhmen im Trend

Nach dem ersten Lockdown der Coronazeit deutete es sich bereits an: Wanderurlaub im eigenen Land ist wieder gefragt! Liegt das Ziel Sachsen noch dazu in attraktiver Lage zu angrenzenden Gebieten Tschechiens und Polens im Herzen Europas, sind geführte Wanderreisen besonders interessant. In Gesprächen mit Teilnehmerinnen – ja, es waren überwiegend Frauen! – wurde deutlich, dass geführte Touren keineswegs verpönt, sondern im Gegenteil sehr gezielt gesucht werden. Viele Teilnehmerinnen haben Erfahrung mit Pilgerwegen und der Selbstorganisation, aber auch eine gewisse Sehnsucht, sich wenigstens im Urlaub mal nicht um alles selbst kümmern zu müssen. Hinzu kommt oft das Bedürfnis nach sozialen Kontakten mit Gleichgesinnten, perfekter Organisation von Touren, Verkehrsverbindungen, Erlebnissen und genussvollen Einkehrmöglichkeiten mit regionalem Flair. Auch Geschichten, Sagen und Legenden werden gern gehört und bleiben nicht selten stärker in Erinnerung, als das frisch aufgeschüttelte Hotelbett und das bestens gebratene Bio- oder Veganschnitzel. Das gibt es inzwischen fast überall. Naturerlebnisse auf geführten Wanderungen sind einzigartig.

Das bestätigen auch Teilnehmerinnen der letzten 3 Wanderreisen in Dresden- Elbland und der Sächsisch-Böhmischen Schweiz mit ihren Danksagungen. Eine gute Gelegenheit, selbst mal danke zu sagen: Ihr seid allesamt und jede Einzelne großartig! Kommt gern wieder, es gibt noch viel gemeinsam zu erleben und zu entdecken!

Öffis in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz startklar!

Der Frühling naht mit großen Schritten und mit ihm der Start in die Outdoorsaison. Wie es sich für ein nachhaltiges Reiseziel gehört, bietet die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz nicht nur Gästekarten zur kostenlosen Benutzung von Bussen und Bahnen, sondern auch sehr gut aufeinander abgestimmte, grenzüberschreitende Fahrpläne. Pünktlich zum Saisonstart veröffentlicht die Nationalparkverwaltung nachfolgende Pressemitteilung zum Thema. Übrigens: Die Natursaxe® Exkursionen sind generell so geplant, dass alle Treff-, Start- und Zielorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind!

Mit neuen Nationalparkbussen zum Wandern starten

Mit der Botschaft „Auf dem Weg zur Wildnis – für eine gemeinsame Zukunft im Nationalpark“ sind seit einigen Tagen zwei neu gestaltete Busse des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz – Osterzgebirge GmbH (RVSOE) unterwegs. Sie ergänzen die lange Reihe der Busse, die mit attraktiven Nationalparkmotiven Wanderer zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs anregen und die Sächsische Schweiz vom touristischen Autoverkehr entlasten.

Alle Busse sind im Linienverkehr täglich für Einwohner und Gäste der Region unterwegs. Auf ihnen werben Schwarzstorch, Feuersalamander und Siebenschläfer für den Erhalt der Artenvielfalt in Sachsens einzigem Nationalpark.

Christian Starke, der stellvertretende Leiter des Nationalparks freut sich über die seit vielen Jahren bestehende gute Kooperation mit der RVSOE: „Die RVSOE bietet mit ihren modernen Fahrzeugen ein vorbildliches Angebot für alle Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs. Für die Nationalparkverwaltung ist es sehr wertvoll, wenn wir dies mit schönen Naturmotiven und einer attraktiven Gestaltung unterstützen können. Der Slogan „Auf dem Weg zur Wildnis“ weist dabei auf den Erlebnispfad am Kleinen Winterberg hin, auf dem Besucher die für den Nationalpark typische ungelenkte Naturentwicklung und Regenerationsfähigkeit des Waldes nach dem Borkenkäfer erleben können.“

Mit den neuen grenzübergreifenden Fahrplänen „Fahrpläne/Jízdní řády 2023“ ist wieder die handliche Broschüre in deutscher und tschechischer Sprache für die Reiseplanung 2023 im Elbsandsteingebirge erschienen. Neben einem umfassenden Streckennetzplan umfasst sie die Fahrpläne der verschiedensten ÖPNV-Angebote in den Nationalparkregionen in Sachsen und Tschechien – zu Wasser und zu Land, auf Gleisen und Straßen, horizontal und ganz nach oben. Außerdem enthält sie Informationen zu Ticketpreisen, Wanderzielen, Barrierefreiheit und weiteren wichtigen Themen der Reiseplanung für den Umstieg auf eine sanfte Mobilität und einen nachhaltigeren Tourismus. Erhältlich ist die kostenlose Broschüre beispielsweise in Tourist-Informationen, dem Nationalparkzentrum Bad Schandau und digital.

Am Fahrplan beteiligten sich über sieben Partner aus Sachsen und Böhmen.

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  „

Nationalpark Bayerischer Wald – Vortrag zeigt die Erfolge der Strategie „Natur Natur sein lassen“

Am 14.03.2023 fand im Nationalparkzentrum ein von Befürwortern und Gegner des Nationalparks Sächsische Schweiz stark beachteter Vortrag zur Entwicklung des Nationalparks Bayerischer Wald statt. Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlichte dazu folgende Pressemitteilung:

„In seinem Vortrag in der vergangenen Woche im vollbesetzten Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz zeigte der Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Dr. Franz Leibl anhand der Erfahrungen von 52 Jahren Nationalparkentwicklung auf, dass die Strategie in Nationalparks, die Natur sich nach ihren eigenen Gesetzten entwickeln zu lassen, sowohl naturschutzfachlich als auch wirtschaftlich für die Nationalparkregion Bayerischer Wald zu sehr guten Ergebnissen geführt hat.

Nationalparksprecher Hanspeter Mayr: „Über das große Interesse an dem Thema haben wir uns sehr gefreut. Die von Dr. Leibl aufgezeigte Entwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald bestätigt unsere Strategie, auch in unserem Nationalpark auf die natürliche Entwicklung der Wälder zu vertrauen. Belastungen, die beispielsweise durch unpassierbare Wege entstanden waren, konnten wir zu großen Teilen beseitigen. An der Umsetzung der Empfehlungen zum vorbeugenden Waldbrandschutz arbeiten wir bereits ebenfalls intensiv.“

Leibl sprach auch offen die teilweise massive Kritik an, die dem ältesten Nationalpark Deutschlands zeitweise von der Bevölkerung vor Ort in mehreren Wellen entgegengeschlagen ist. Nachfragen aus dem Publikum thematisierten diesen Widerstand vor Ort ebenfalls. Dieser entstand vor allem immer dann, wenn Stürme oder große Borkenkäferschäden den Wald in kurzer Zeit massiv verändert hatten. Leibl konnte anhand wissenschaftlicher Ergebnisse der Forschungsabteilung in der bayerischen Nationalparkverwaltung die erstaunliche Regenerationsfähigkeit der Wälder bis in die hohen Lagen des über 1200 Meter hohen Gebirges aufzeigen und wie die verschiedensten Artengruppen von Säugetieren, Vögeln bis hin zu Pilzen und Insekten davon profitieren.

Das inzwischen unübersehbare Aufwachsen der nächsten Waldgeneration hat dafür gesorgt, dass das Vertrauen in die natürliche Regenerationskraft des Waldes auch bei der einheimischen Bevölkerung wieder gewachsen ist.

Dazu trug auch bei, dass die Besucherzahlen im Nationalpark immer weiter zunahmen. Die Ereigniskette von Stürmen, Borkenkäfern und natürlicher Wiederbewaldung hat Touristen nicht abgeschreckt, sondern als Alleinstellungsfaktor deren Interesse für die wilde Waldnatur geweckt.

Hanspeter Mayr: „Diese natürliche Kraft der Regeneration des Waldes funktioniert auch im Nationalpark Sächsische Schweiz und Besucher können sie beispielsweise auf dem neuen Infopfad „Weg zur Wildnis“ oberhalb von Schmilka selbst erleben. Mindestens sieben Baumarten haben sich auf der Fläche eines früheren Fichtenforstes angesiedelt. Unsere Nationalparkwacht bietet dazu in diesem Jahr über 20 Führungen an.“

Weiterhin interessierte die Gäste des Vortrags, was die bayerische Nationalparkverwaltung zum Erhalt kulturhistorischer Zeugnisse im Bayerischen Wald beiträgt. Hier verwies Leibl beispielsweise auf den Erhalt von Triften, alten Flößerkanälen, die dem Abtransport von Holz aus dem hohen Mittelgebirge dienten, oder auf die Offenhaltung sogenannter Schachten. Dies sind Bergwiesen, die mit der Hilfe einer Herde widerstandsfähiger Rotrinder freigehalten werden. Eine Entwicklung, zu der es im Nationalpark Sächsische Schweiz eine Parallele im Hohnsteiner Ortsteil Waitzdorf gibt. Die dortige Kulturlandschaft bewirtschaftet die Nationalparkverwaltung seit über 30 Jahren mit einer Herde Galloway-Rinder und sorgt so für die Offenhaltung des extensiven Weidelandes. Analog zu den Triften kann hier auch die Unterhaltung der Stauanlagen Obere und Niedere Schleuse an der Kirnitzsch durch die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz gesehen werden. Auch diese wurden einstmals zur Flößerei errichtet.

Die Nationalparkverwaltung plant weitere Termine zum Austausch mit den Anwohnern des Nationalparks.“

(Quelle: Hanspeter Mayr, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, 23.03.2023)

In den Felsen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz beginnt die Brutzeit 2023

Zum Beginn der Brutzeit in den Felsrevieren der Sächsischen Schweiz gaben der Landesverband Sachsen des Deutschen Alpenvereins, der Sächsische Bergsteigerbund, die Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz e.V. und die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz folgende gemeinsame Pressemitteilung heraus:

In den Felsen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz beginnt die Brutzeit 2023

Arbeitsgruppe Horstschutz stimmt temporäre Horstschutzzonen für Kletterer und Wanderer ab und wird selbst aktiv

Zum Schutz brütender Wanderfalken am Pfaffenstein haben in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz Mitte Februar Vertreter der Bergsportverbände, Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung (NLPV) und weitere Ehrenamtliche die Zugänge zu drei Felskanten abseits des Wanderwegs in der Nähe des Klettergipfels Zwillinge vorübergehend bis 30.06.2023 abgesperrt. Dazu wurden natürliche Barrieren mit Totholz errichtet und Absperrseile mit Hinweisschildern angebracht. Dem gingen intensive Abstimmungen mit der Eigentümerin des Pfaffensteins, der Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz e. V. und der Unteren Naturschutzbehörde voraus.

Bereits Anfang Januar traf sich die AG Horstschutz, bestehend aus Vertretern der Bergsport­verbände, Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung und weiteren Ehrenamtlichen, in Bad Schandau, um die Horstschutz-Aktivitäten für die Brut- und Klettersaison 2023 zu besprechen. Im Elbsandsteingebirge brüten mit Schwarzstorch, Uhu und Wanderfalke drei störungsempfindliche Vogelarten. Um diese in ihrer Balz- und Brutzeit zu schützen, werden alljährlich einige Klettergipfel und deren Zugangswege zeitweilig gesperrt.

Diese regelmäßigen temporären Sperrungen reichen je nach Vogelart vom 15.01. bzw. 15.02. bis in den Frühling oder in den Sommer hinein. In dieser Zeit balzen die Vögel, legen Eier und ziehen ihre Jungvögel auf. Nur wenn Brutplätze nachweislich besetzt sind, werden die temporären Sperrungen mit Augenmaß zeitlich verlängert bzw. wenn nötig räumlich ausgeweitet. Regelmäßig gesperrte Gipfel sind in der Bergsportkonzeption festgelegt worden und auch in den Kletterführern aufgeführt.

Das Verhalten der in den Felsen brütenden Vögel und ihre Brutplatzwahl ist von vielen Faktoren abhängig und daher nicht vorhersehbar. Deshalb kann es auch zu weiteren, stets jedoch zeitlich und räumlich begrenzten Sperrungen von anderen Klettergipfeln kommen. Diese sog. flexiblen temporären Sperrungen sind nicht in den Kletterführern vermerkt, son­dern sie werden über die Homepage der Nationalparkverwaltung und die Vereinsmedien der Bergsportverbände sowie die Sozialen Medien veröffentlicht und im Gelände ausgeschildert.

Die AG Horstschutz analysierte gemeinsam die Brutverluste bei den Wanderfalken in der Sächsischen Schweiz in den letzten zehn Jahren (siehe Grafik). Dabei zeigte sich, dass es bei vier Brutrevieren zu mehr als vier Brutverlusten in diesem Zeitraum kam. Beim Brutrevier Wehlen und im Polenztal sind die Brutverluste mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Fressfeinde wie beispielsweise en Uhu zurückzuführen. In den touristisch stark besuchten Schrammsteinen, wo es neben anderen Stellen letztes Jahr am Kletterfelsen Saurier aus ungeklärter Ursache einen Brutabbruch gab, könnten auch menschliche Störungen eine Rolle spielen. Am Pfaffenstein werden die hohen Brutverluste höchstwahrscheinlich durch Besucher auf Aussichten oberhalb der Brutplätze an der SO-Ecke verursacht. Auch dadurch werden die Wanderfalken bei ihrer Brut gestört.

Die Bergsportverbände und die Nationalparkverwaltung haben daher gemeinsam entschieden, am Pfaffenstein und in den Schrammsteinen zusätzliche Lenkungsmaßnahmen – also flexible temporäre Sperrungen – zum besseren Schutz der Felsbrüter zu ergreifen. Neben einzelnen Kletterfelsen werden also auch einzelne Felsaussichten oberhalb des Klettergipfels Zwillinge auf dem Pfaffensteingipfel zunächst ab 15.02.23 temporär gesperrt und entsprechend mit Hinweisschildern versehen. Außerdem hat die AG Horstschutz beschlossen, im Nationalparkgebiet im Schmilkaer Gebiet den Wurzelkopf und die Gipfelgruppe an den Poblätzschwänden vom 15.02.23 – 15.04.23 zu sperren, da dort in den letzten Jahren regelmäßig gebalzt und anschließend erfolgreich gebrütet wurde. Schließlich sind noch der Klettergipfel Heini am Lilienstein vom 15.02.23 – 15.04.23 und die Forstgrabenwand im Brand vom 15.01.23 – 15.08.23 temporär gesperrt. Ganz aktuell gibt es Brutvorbereitungen in der Nordseite des Hohen Torsteins in den Schrammsteinen, im Bereich des Hinteren Pechofenhorns und der Gipfel Bärfangkegel und Bärfangwarte im Kleinen Zschand und in der Südwand des Großen Lorenzsteins im Wildensteiner Gebiet, die eine flexible Sperrung dieser Felsen zunächst bis zum 15.04.23 erforderlich machen.

Zu den zusätzlichen flexiblen Sperrungen erläutert Lutz Zybell vom DAV-Landesverband Sachsen: „Auch hier wird genau wie bei den regelmäßig gesperrten Gipfeln nach der Anwesenheit der Vögel und dem Brutgeschehen geschaut. Wenn die Brutplätze nicht oder nicht mehr besetzt sind, werden die Sperrungen ab Mitte April zeitnah wieder aufgehoben. Sollten die Wanderfalken jedoch die Brut aufnehmen, wird die temporäre Sperrung der entsprechenden Klettergipfel und deren Zugänge bis Ende Juni verlängert.“

Hanspeter Mayr von der Nationalparkverwaltung dankt allen Beteiligten des Arbeitseinsatzes am Pfaffenstein: „Seit vielen Jahren besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Berg­sportverbänden und Nationalpark zum Schutz der in den Felsen brütenden Vogelarten. Außerdem unterstützt uns der Sächsische Bergsteiger­bund aktiv bei der Bewachung von Wanderfalkenhorsten. Bei den temporären Sperrungen für die Felsbrüter gilt sowohl vom räumlichen als auch vom zeitlichen Umfang her das Motto: „So viel wie nötig und so wenig wie möglich.“ Dafür, dass dieses Konzept auch weiterhin Bestand haben kann, bitten wir neben den Bergsportlern auch die Wanderer auf dem Pfaffenstein, die wenigen Einschrän­kungen durch die Horstschutzzonen zum Wohle der Felsbrüter zu akzeptieren und auch andere Kletterer und Wanderer, die von den Sperrungen nichts wissen, darauf hinzuweisen.“

Die Liste aller gesperrten Klettergipfel in der Sächsischen Schweiz wird auf den Internet­seiten des DAV-Landesverbandes Sachsen und der Nationalparkverwaltung regelmäßig aktualisiert. Wir bitten alle Kletter- und Wanderfreunde, sich im Vorfeld ihrer Aktivitäten über die jeweils aktuellen Gipfelsperrungen über eine der genannten Möglichkeiten zu informieren und sich an die Einschränkungen zu halten. Man findet die aktuelle Sperrungsliste z.B. auf der Homepage der NLPV unter folgendem Link: bit.ly/3RZLLe6

Für weitere Informationen und Rückfragen zum Thema Felsbrüter in der Sächsischen Schweiz stehen Ihnen Hanspeter Mayr (E-Mail: hanspeter.mayr@smekul.sachsen.de) von der Nationalparkverwaltung und Lutz Zybell (E-Mail: lz@alpenverein-sachsen.de) vom DAV-Landesverband Sachsen als Ansprechpartner zur Verfügung.

stv. für die AG Horstschutz:

Hanspeter Mayr

Pressesprecher
_________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST, NATIONALPARKVERWALTUNG SÄCHSISCHE SCHWEIZ 

STATE ENTERPRISE SACHSENFORST; NATIONAL PARK ADMINISTRATION  

Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher | Head of public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.de; www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

(Fotos: AG Horstschutz, DAV  – Lutz Zybell)

Auch Wanderer, Touristiker und Eventveranstalter werden gebeten, die zum Schutz seltener Vogelarten getroffenen Sperrungen zu respektieren!

Vorankündigung: Mit Natursaxe® Exkursionen unterwegs in Europa

In Zeiten erzwungener Betätigungspausen macht man sich Gedanken, wie es weitergehen soll. Solche Pausen gab es in den letzten 12 Jahren häufig und sie betrafen immer wieder Touren in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz:

  • 2010: Hochwasser in einigen Seitentälern der Elbe; mehrwöchige Sperrungen von Teilen des Tourengebietes
  • 2013: Elbehochwasser; mehrwöchige Sperrung von Teilen des Tourengebietes
  • mehrmals Waldbetretungsverbote nach Allgemeinverfügungen wegen Waldbrandgefahr, nach Stürmen oder nach Nassschneefall; großflächige Sperrung von Waldgebieten
  • Kontakt- und Aufenthaltsbeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie in den Jahren 2020, 2021 und 2022; zeitweilige Verunmöglichung der Gewerbeausübung und starke zeitliche Einschränkung der Saison.
  • 2022: Jahrhundertwaldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz; Waldbetretungsverbot nach Allgemeinverfügung

Weitere Beispiele ließen sich ergänzen. So notwendig die einzelnen Maßnahmen aus Sicht der Behörden waren, so gravierend erwiesen sich ihre Auswirkungen auf das Unternehmen. Man kann es drehen und wenden wie man will: die Konzentration auf eine Region hat eine starke Abhängigkeit zur Folge. Wird die Region in der Hauptsaison über einen längeren Zeitraum stillgelegt, wirkt sich das fatal auf das Unternehmensergebnis aus. Durch eine eventuelle Nebensaison können Umsatzeinbußen nicht ausgeglichen werden, denn eine nennenswerte Alternative ist die Nebensaison in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz wetterbedingt nicht.

Wir haben uns deshalb entschlossen, überregional tätig zu werden und das Tourenangebot stärker europäisch auszurichten. Dafür konnten im Vereinsbereich seit mehr als 15 Jahren umfangreiche Erfahrungen gesammelt werden. Geführte Gruppentouren nach Mallorca, in das Böhmische Paradies, auf die Schwäbische Alb, in den Südschwarzwald, ins Urdonautal, in die Alpenregion und in das UNESCO- Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen – um nur einige Ziele zu nennen – waren stets gut gebucht und verliefen zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten. An diese Erfahrungen soll angeknüpft werden. Zukünftig werden also auch verstärkt Wanderreisen ins Programm aufgenommen. Um den gesetzlichen Verpflichtungen als Touroperator gerecht zu werden, wurde eine Kautionsversicherung zur Absicherung des Reisepreises bei der R+V Versicherung AG abgeschlossen.

Es mag ungewöhnlich sein, mitten in der Saison den Kurs zu ändern. Aber was wäre die Alternative? Weitermachen wie bisher und auf die nächste Allgemeinverfügung warten?

Als erster Schritt in die neue Richtung wurde die Webseite www.saechsisch-boehmische-schweiz.tours mit dem heutigen Tag eingestellt. Die Domaine besteht weiter und verweist auf die Seite www.natursaxe.de. Die eingerichteten E-Mail-Adressen bleiben bis auf weiteres erreichbar. Desweiteren wird das Anmelde- und Buchungssystem umgestellt. Wir wollen weg von mehrstufigen Vermittlungssystemen und Portallösungen. Sie mögen reichweitenstark sein, aber sie sind auch z.T. mit extrem hohen Provisionen belastet. In einer Zeit galoppierender Inflation und massiver Preissteigerungen in vielen Bereichen ist Kosteneinsparung ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft. Bis zur Inbetriebnahme des neuen Anmeldesystems bleibt die Buchungsmöglichkeit über Bookingkit vorerst bestehen; Buchungen sind jedoch nur noch auf Anfrage möglich.

Über weitere Schritte informieren wir auf dieser Seite zeitnah.

Allgemeines Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgehoben – Geführte Touren wieder möglich

Vor wenigen Minuten teilte das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf seiner Facebookseite mit, dass das allgemeine Waldbetretungsverbot im Landkreis ab Sonntag, dem 07.08.2022 aufgehoben ist. Die Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

„Landkreisweites Waldbetretungsverbot aufgehoben – Weiterhin Betretungsverbot für Einsatzgebiet

Ab Sonntag, dem 07.08.2022 wird das Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgehoben. Das Verbot war aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr sowie mit Blick auf die Katastrophenlage in der Hinteren Sächsischen Schweiz erlassen worden. Damit sollte die Gefahr weiterer Waldbrände im Landkreis minimiert und die Aufteilung der Einsatzkräfte auf mehrere Brandgeschehen verhindert werden. Diese Ziele sind in der Wirkungszeit der Allgemeinverfügung erreicht worden. Einzelne Einsätze in Waldgebieten des Landkreises konnten schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass sich die Einsatzkräfte insbesondere auf die Lage im Nationalpark konzentrieren konnten.

Auch wenn die sehr geringen Niederschläge der letzten Tage keine nennenswerte Entspannung der Lage in dem vom Waldbrand betroffenen Einsatzgebiet gebracht haben, ist die allgemeine Waldbrandgefahr im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge spürbar gesunken. Am heutigen Sonnabend, 06.08.2022, gelten im Kreisgebiet die Warnstufen 1 und 2, als sehr geringe bis geringe Gefahr. Auch für die kommenden Tage wird lediglich ein Anstieg auf Warnstufe 3, mittlere Gefahr, prognostiziert. Daher wird das seit dem 26.07.2022 geltende ganztägige Waldbetretungsverbot ab morgen aufgehoben.

Lediglich für das Einsatzgebiet in der Hinteren Sächsischen Schweiz gilt weiterhin ein Betretungsverbot des Waldes auf Grundlage des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG). Die Allgemeinverfügungen können im Wortlaut auf folgender Seite abgerufen werden: www.landratsamt-pirna.de/bekanntmachungen.html

Damit sind ab 07.08.2022 geführte Touren im Nationalpark Sächsische Schweiz mit Ausnahme des aktuellen Einsatzgebietes grundsätzlich wieder möglich. Die dafür vorgesehenen Wege werden ab Montag, dem 08.08.2022 noch einmal testweise begangen. Fällt das Testergebnis positiv aus, sind die Touren zeitnah wieder buchbar. Noch ungeklärt ist die aktuelle Wegesituation in der Böhmischen Schweiz. Auch dort werden auf den geplanten Routen – sofern möglich – Testwanderungen durchgeführt, bevor die Touren wieder gebucht werden können.

Vorläufig keine geführten Touren in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz möglich

Aufgrund der aktuellen Waldbrandsituation und dem in diesem Zusammenhang erlassenen ganztägigen Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge können die ausgeschriebenen Touren derzeit nicht durchgeführt werden. Auch Teile der Böhmischen Schweiz sind weiterhin gesperrt oder nach dem Löschen der Brandherde nicht passierbar. Auch in diesen Gebieten werden deshalb bis auf weiteres keine Touren durchgeführt.

Bereits bezahlte Tickets behalten ihre Gültigkeit und können bei Nichtdurchführbarkeit der jeweiligen Tour von beiden Seiten storniert werden.

Sobald das Waldbetretungsverbot gelockert oder aufgehoben wird, informieren wir an dieser Stelle zeitnah über die Wiederaufnahme geführter Touren. Bis dahin bleiben alle geplanten Touren online auf „Anfrage“, können jedoch nicht gebucht werden.

Sächsisch-Böhmische Wanderwochen 2021 erfolgreich abgeschlossen

Die Gäste sind abgereist, die letzte Sächsisch- Böhmische Wanderwoche 2021 ist Geschichte. Es hätten mindestens drei Wanderwochen mehr sein können, wenn da nicht Corona und der Lockdown gewesen wären. Der Lockdown war aber nicht das einzige Hindernis. Nachdem touristische Leistungen wieder möglich wurden, dauerte es seine Zeit, bis alle Bus- und Bahnverbindungen in den Normalbetrieb zurückgekehrt waren. Dauerbaustellen machten es auch danach noch spannend.

Wenige Zentimeter große Insekten sorgten für das Massensterben der Fichten und für unpassierbare Wege. Plan B war so oft gefragt, wie noch nie. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert von den gemeinsamen Erlebnissen. Das äußerte sich nicht nur in durchweg positiven mündlichen Rückmeldungen, sondern auch schriftlich, wie z.B. nach der letzten Wanderwoche:

Danke für das Lob und für die Anregungen! Jetzt beginnt der Endspurt für die Sommersaison mit einem hoffentlich goldenen Oktober und vielen gut gelaunten und neugierigen Tagesgästen!

Natursaxe® kooperiert mit Wandereiseveranstaltern

Als vor 5 Jahren auf einer Tour mit dem Inhaber vom Mediterranatours die Idee geboren wurde, gemeinsame Premium- Wanderreisen in die Sächsisch- Böhmische Schweiz anzubieten, ahnte keiner der Beteiligten, welche Dynamik sich daraus entwickeln würde. Inzwischen sind diese Wanderreisen so gut nachgefragt, dass es noch mehr zusätzliche Wanderwochen geben könnte, wenn mehr Einzelzimmer für Alleinreisende zur Verfügung stünden.

Die Kooperation wurde inzwischen u.a. auf folgende Partner von Mediterranatours erweitert:

Besonders interessant und erfreulich ist dabei das Feedback von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es macht einfach Spaß, mit natur- und wanderbegeisterten Menschen unterwegs zu sein und gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Dieser Weg wird fortgesetzt und um neue geführte Wanderwochen in Sachsen, Nordböhmen und Niederschlesien erweitert. Die Planung läuft auf Hochtouren. Danke für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit!