Alle Artikel von Ralf

Auf Schmugglerpfaden zum böhmischen Nordkap

Nach zwei wunderbaren Wanderwochen mit KammTouren durch das polnisch-tschechische Iser- und Riesengebirge (siehe auch: https://kammtouren.eu/2024/08/05/erinnerungen-an-zwei-wanderwochen-im-riesen-und-im-isergebirge-2024-teil-2/ und folgende Teile) war nun wieder die nähere heimische Umgebung mit einer Genusstour „dran“. Als Ziel wählten wir das böhmische Nordkap, den nördlichsten Punkt der Tschechischen Republik (und der ehemaligen KuK-Monarchie). Diese Landmarke befindet sich im sogenannten Schluckenauer Zipfel und grenzt unmittelbar an die sächsische Oberlausitz an. Geplant war die Tour schon länger, doch meist kam kurzfristig etwas dazwischen. Diesen Samstag sollte es endlich soweit sein!

Der Start erfolgte am Bahnhof Neukirch Ost, dessen Baulichkeit sich in einem desolaten Zustand befindet. Ein Anblick, der weh tut und den ich der geschätzten Leserschaft ersparen möchte. Ausgewählt haben wir den Startort – dem Deutschlandticket sei es gedankt – weil wir so endlich die lange geplante Streckenwanderung anstelle einer Rundtour ab/an Neustadt in Sachsen oder Neukirch durchführen konnten. Neukirch befindet sich im Geltungsbereich des Zweckverbandes Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) und Neustadt i.Sa. im Geltungsbereich des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). Vor dem Deutschlandticket (und dem 9-€-Ticket) brauchte man Tickets für beide Verbünde oder das relativ teure und zeitlich eingeschränkt nutzbare Sachsenticket, jetzt nur noch ein flexibel nutzbares.

Auf wenig – um nicht zu sagen: offenbar lange überhaupt nicht begangenen – Wegen näherten wir uns der tschechischen Grenze und dem Nordkap. Eigentlich ist das ein unspektakulärer Ort mitten im Wald in der Nähe eines kleinen Baches. Bekannt gemacht haben ihn seine geografische Lage und die Durchlässigkeit der Staatsgrenzen innerhalb der EU. Ebenso naturnah wie der erste Streckenabschnitt ist der folgende Trampelpfad entlang der Grenze bis kurz vor Schwarzbach – mal auf deutscher, mal auf tschechischer Seite. Schmuggler hätten ihre helle Freude daran! Lediglich das letzte Teilstück der Route ab Langburkersdorf fällt mit einem relativ hohen Asphaltanteil qualitätsmäßig ab. In Neustadt angekommen konnten wir der Versuchung nicht widerstehen, dem Kaufland einem Besuch abzustatten und unsere Getränkevorräte wieder aufzufüllen.

Fazit: Eine Tour, die Spaß macht und ins Tourenprogramm aufgenommen wird!

Hier ist ein Überblick über den Streckenverlauf:

und hier sind einige Fotos der Tour: https://photos.app.goo.gl/756vEyPgZZQCHXeQ9 .

Erinnerungen an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche, Teile 4+5 und Schluss

Fortsetzung und Abschluss des Beitrages vom 01.07.2024:

Alle Rechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.

Zwei Jahre nach dem großen Waldbrand in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Wie die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz die Lage am zweiten Jahrestag des großen Waldbrandes 2022 einschätzt, veröffentlicht sie mit folgender Pressemitteilung:

Auch zum zweiten Jahrestag des Waldbrandes im Nationalpark Sächsische Schweiz ist vorbeugender Waldbrandschutz nach wie vor prioritär

Am zweiten Jahrestag des Waldbrandes in beiden Nationalparken Sächsische und Böhmische Schweiz sind an vielen Brandstellen hunderte junger Birken nachgewachsen, die höchsten von ihnen überragen sogar die Marke von zwei Metern.

„Es gibt uns sehr viel Zuversicht, dass sich der Wald auf den Brandflächen so intensiv regeneriert und unsere Forschenden so viele spezialisierte neue Insekten- und Pilzarten im Nationalpark feststellen können“, beschreibt der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Uwe Borrmeister die aktuelle Lage auf den ehemaligen Brandflächen. „Parallel und unabhängig davon arbeiten wir weiter intensiv mit dem Kreisbrandmeister, den Anliegergemeinden, den Ortsfeuerwehren, der Geschäftsleitung von Sachsenforst und dem Umweltministerium an der Umsetzung des Waldbrandschutzkonzeptes für die Sächsische Schweiz und verbessern damit konkret den vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz.

Auch mit der Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz und den tschechischen Feuerwehren sind wir diesbezüglich eng vernetzt.“

Seit dem Waldbrand hat die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst ihre Bemühungen darauf ausgerichtet, künftige Brandherde schneller zu finden, die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung besser zu unterstützen, den sogenannten Erstangriff effektiver führen zu können und einen sichereren Einsatz zu gewährleisten.

Besonders intensiv konnte die praktische Zusammenarbeit bei der umfangreichen Waldbrandübung der Freiwilligen Feuerwehr Sebnitz im Mai 2024 im Nationalpark erprobt werden. Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung sowie der Zentrale von Sachsenforst unterstützten bei der Lageerkundung mit einer Drohne, Waldarbeiter sägten schnell Zugangswege frei und stellten die Brandnachsorge mit Löschrucksäcken und Hacken sicher.

Bei einem Netzwerktreffen zusammen mit dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stärkte die Nationalpark- und Forstverwaltung im Juni 2024 mit den Feuerwehren in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz im Bad Schandauer Nationalparkzentrum die Zusammenarbeit und die Kommunikation im vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz in der Region.

Bei einem neuen Pilotprojekt testet die Nationalpark- und Forstverwaltung aktuell mit einer Spezialfirma ein System zur Waldbrandfrüherkennung. 30 Sensoren messen im unwegsamen Gelände permanent die Luftzusammensetzung und geben Alarm, wenn Rauchgase erkannt werden. So können entstehende Brände in einem von Menschen wenig besuchten Gebiet schnell entdeckt und noch im Entstehen bekämpft werden.

Noch im Jahr 2023 errichteten die Städte Bad Schandau, Hohnstein und Sebnitz im Nationalpark sieben neue zusätzliche Löschwasserzisternen mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 500.000 Litern für den so wichtigen ersten Löschangriff. Nur solange Waldbrände klein sind und ausreichend Löschwasser schnell verfügbar ist, können kleinere Brandstellen schnell gelöscht werden. Das Umweltministerium förderte den Bau umfangreich mit dem Programm „Nachhaltig aus der Krise“. Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst beschaffte zusätzlich drei mobile Löschwasserzisternen mit je 20.000 Litern und stellte sie dort auf, wo in den letzten Jahren besonders viele Waldbrände, meist ausgelöst durch fahrlässiges Feuern von Besuchern, aufgetreten sind. Die Sanierung bestehender Löschwasserteiche, beispielsweise am Winterberg und bei Lohmen, ergänzte diese Maßnahmen.

Während der Wintermonate 2023 / 2024 wurden 21 Einsatzwege auf einer Länge von 53 km nach den Vorgaben des Waldbrandschutzkonzeptes und nach Zustimmung durch die Landesdirektion bearbeitet. Dieses sieht entlang der Einsatzwege unter anderem die Verringerung der Brandlast durch die Entnahme von Reißig vor. Wenn Totholz im Bestand verbleibt, so wird dieses bodennah abgelegt um sich möglichst schnell mit Feuchtigkeit aufzusaugen. Die Maßnahmen haben das Ziel, dass die Feuerwehren bei Bränden den Brandherd schnell und sicher erreichen können.

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz werden auch für gefährdete Gebäude und Gemeinden, die nahe am Wald liegen, geprüft und umgesetzt. So wurde die Situation um Objekte im Zahnsgrund, im Kirnitzschtal und im Sebnitztal durch verschiedene Maßnahmen, wie Fällung von Totholz, Entnahme von Stämmen und Pflanzung von Laubholz verbessert.

Für die Umsetzung des Waldbrandschutzkonzeptes in der Nationalparkregion wurde zudem ein Referent für Waldbrandschutz in der Nationalpark- und Forstverwaltung angestellt, der die Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz in den nächsten Jahren in der Region koordiniert.

Einheimische und Besucher der Nationalparkregion sind herzlich eingeladen, das stellenweise erstaunliche Wachstum auf den Waldbrandflächen entlang des „Weg zur Wildnis“ oberhalb von Schmilka zu erleben.

Rechtzeitig zum Jahrestag ist eine Podcast-Serie der Nationalpark- und Forstverwaltung erschienen, bei der Mitarbeitende von der Entdeckung des Waldbrandes berichten, von der Regeneration der Natur danach und was unternommen wird, dass künftige Waldbrände besser bekämpft werden können. https://open.spotify.com/show/4szYNqUdKfIYHXpucX0ttr Die QR-Codes zum Podcast sind auch auf dem Weg zur Wildnis zu finden.

BU:

Foto: K. Partzsch

Mit unglaublichen 2,50 Meter zählt diese Birke zu den höchsten auf der Waldbrandfläche von 2022, die der Wind vor weniger als zwei Jahren als Samen auf die verbrannte schwarze Fläche getragen hat. Zusammen mit tausenden anderen sorgt der Baum für eine erfolgreiche Wiederbewaldung im Nationalpark. Unabhängig von dieser Regeneration hat die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst zahllose Maßnahmen zum vorbeugenden Waldbrandschutz ergriffen, mit dem Ziel künftige Brandherde schneller zu finden, die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung besser zu unterstützen, den sogenannten Erstangriff effektiver führen zu können und einen sichereren Einsatz zu gewährleisten.

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de  

[Nachricht gekürzt]  Vollständige Nachricht ansehen

Feuerwehren der Nationalparkregion Sächsische Schweiz und Sachsenforst vernetzen ihr Wissen für effektiven Waldbrandschutz

Um vor dem Schaden klug zu sein, trafen sich unlängst Feuerwehren und Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zu einem Vernetzungstreffen. Über Inhalt und Verlauf wurde folgende Pressemitteilung veröffentlicht:

„Auf Einladung des Kreisbrandmeisters Björn Rosenkranz trafen sich kürzlich die Feuerwehren in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz mit Vertretern der Nationalpark- und Forstverwaltung sowie der Zentrale von Sachsenforst zu einem Netzwerktreffen im Bad Schandauer Nationalparkzentrum, um die Zusammenarbeit und die Kommunikation im vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz zu stärken.

Die Teilnehmer des Treffens waren sich einig, dass es auch in Zukunft von erheblicher Relevanz ist, das Potenzial und die Ressourcen der beteiligten Akteure zu bündeln und im Rahmen eines gemeinsamen Waldbrandschutzes für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz zu verzahnen. In Workshops zu den Themen Kommunikation & Führung sowie Einsatztaktik & Sicherheit lag der Schwerpunkt auf der Lageerkundung im schwierigen Gelände der Sächsischen Schweiz und der Taktik bei Totholz.

Zusätzlich gab es eine Technikschau von Einsatzmitteln zur Bekämpfung von Waldbränden, präsentiert unter anderem von der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf, Rathmannsdorf und Cunnersdorf. Zu sehen waren unter anderem ein geländegängiges Tanklöschfahrzeug, eine Kettenraupe und ein Anhänger mit Spezialtechnik wie Faltbehältern, transportablen Pumpen und Hacken.

Der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Uwe Borrmeister: „Wir sind Kreisbrandmeister Rosenkranz und seinem Team sehr dankbar für dieses Treffen. Nach der großen Waldbrandübung im Nationalpark, in der im Mai vor allem die praktische Zusammenarbeit für den Ernstfall geübt wurde, war auch dieses Treffen wichtig um die weitere Zusammenarbeit konzeptionell und im Einzelnen zu besprechen. Die Technikschau der Spezialtechnik half, die Möglichkeiten der in der Nationalparkregion vorhandenen Gerätschaften für die unterschiedlichen Anforderungen im schwierigen Gelände besser einzuschätzen. Insgesamt ist an den vielen Aktivitäten zu sehen, dass wir gemeinsam die großen Herausforderungen nach dem Waldbrand weiter angehen.“

Foto 1: Nationalparkpartner FFW Ottendorf

Über 30 Teilnehmer aus der Nationalparkregion nahmen kürzlich am Vernetzungstreffen des Kreisbrandmeisters Björn Rosenkranz mit der Nationalpark- und Forstverwaltung und der Zentrale des Sachsenforst zum Thema Waldbrandvorbeugung teil. Das Foto entstand bei der Vorstellung der Spezialtechnik für Waldbrände im Hof der Nationalpark- und Forstverwaltung.

Foto 2: L. Georgi

Dominique Weidensdörfer ist Ortsvorsteher des Sebnitzer Stadtteils Ottendorf und Ortswehrleiter. Die freiwillige Feuerwehr ist einer von 49 Nationalparkpartnerbetrieben und hat schon sehr lange Erfahrungen mit dem Löschen von Waldbränden im felsigen Gelände des Nationalparks. Die Technik, die sich dabei bewährt hat, fand großes Interesse bei dem Netzwerktreffen.

Hanspeter Mayr

Pressesprecher

________________________________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST | STATE ENTERPRISE SACHSENFORST

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz  | National Park- and Forest Administration   

Leiter Stabstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher | Head of executive department, public relations and press officer

An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau

035022/ 900 615

0173 3796 503

Hanspeter.mayr@smekul.sachsen.dewww.nationalpark-saechsische-schweiz.de „

Erinnerungen an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche, Teil 3

Fortsetzung des Beitrages vom 1. Juli 2024:

Alle Rechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.

Erinnerung an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche, Teil 2

Fortsetzung des Beitrages vom 1. Juli 2024:

Alle Rechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.

Teil 3 folgt!

Erinnerungen an eine Sächsisch-Böhmische Wanderwoche im Juni 2024 – Teil 1

An schöne Erlebnisse erinnert man sich gern. Zu Zeiten von analoger Fotografie und Schmalfilmkameras traf man sich, um gemeinsam in Alben zu blättern oder bewegte Bilder auf die Leinwand zu projizieren. In digitalen Zeiten haben Medien wie Youtube der Leinwand den Rang abgelaufen.

Eine besonders schöne Form der Erinnerung, an der auch der Tourguide teilhaben kann, sind Videoclips auf Youtube. Das Bild- und Videomaterial für die folgenden Clips wurde während einer Sächsisch-Böhmischen Wanderwoche im Juni 2024 aufgenommen und von Peter Bruckhaus zusammengestellt. Vielen Dank an Peter und alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass ihr mich in den Verteiler aufgenommen habt!

Bild- und Videorechte: Peter Bruckhaus – Mit freundlicher Genehmigung.

Fortsetzung folgt!

Kommunikation ab sofort via Google Workspace

Aufmerksamen Leserinnen und Lesern wird es sicher schon aufgefallen sein, dass sich im Impressum etwas geändert hat. Als Kontakt-Adresse per E-Mail ist jetzt info(ät)natursaxe.team angegeben. Die Domain wird gehostet bei IONOS und ist verbunden mit Google Workspace.

Für Google Workspace haben wir uns nach sorgfältiger Prüfung entschieden, weil dadurch unsere Arbeit erleichtert wird. Neben der Vereinfachung administrativer Abläufe und dem Zeitgewinn hoffen wir vor allem, endlich eine Software gefunden zu haben, die zuverlässig funktioniert. Ohne limitierte Kapazitäten, nervige Frickelei und teure Supportdienstleister.

Die bisherigen E-Mail-Adressen werden weiterhin für eingehende Kommunikation genutzt, jedoch intern auf die neue Adresse umgeleitet. Für ausgehende Kommunikation nutzen wir die oben im Text angegebene neue Adresse.

Wanderwoche Dresden-Elbland-Elbsandsteingebirge 16.-22.06.2024 erfolgreich beendet!

8 Frauen aus 6 deutschen Bundesländern reisten am 16.06.2024 voller Erwartung in einem Dresdner Hotel an. Dort befand sich diesmal unser Stadtquartier für 5 geführte Wanderungen zu verschiedenen Zielen in der Böhmischen und der Sächsischen Schweiz sowie durch die Meißner und die Pillnitzer Weinberge und die Richard-Wagner-Stätten in Graupa. Die Touren waren so konzipiert, dass Natur und Kultur gleichermaßen genossen werden konnten und auch die Kulinarik nicht zu kurz kam.

Touren mit einer reinen Frauengruppe sind immer etwas Besonderes. Sie machen viel Spaß und man lernt als Guide stets etwas dazu. Dieses Mal begann das Lernen schon bei der Begrüßung am Sonntagabend im Hotel. Eine Teilnehmerin teilte aufgelöst mit, dass ihr Auto verschwunden ist. Sie habe es auf einem Parkplatz abgestellt und sei – froh über die Ankunft in Dresden – kurz einen Kaffee trinken gegangen. Als sie zurückkam, war das Auto weg. Nicht gestohlen, sondern abgeschleppt. Also wurde das Auslösen des Autos zur ersten Herausforderung der Wanderwoche. Das gelang schließlich am späten Sonntagabend zum stolzen Preis von 890 € – keine gute Werbung für Dresden! Immerhin: der Preis für eine Stunde Falschparken war fast so hoch, wie der Preis für die gesamte Wanderreise. Ob die Strafe in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere der Verfehlung stand, mögen Juristen entscheiden.

In den nächsten Tagen beruhigten sich die Gemüter, so dass über die missliche Situation sogar gelacht werden konnte. Die Stimmung wurde von Tag zu Tag gelöster. Auch das Wetter trug dazu bei, traf doch keine der angekündigten Gewitter-, Starkregen- und Hagelwarnungen ein. Beim gemeinsamen Abendessen am letzten Tag in einem Dresdner Restaurant bedankten sich die Damen herzlich für die gelungene Wanderwoche.

Auch ich sage hiermit herzlich „Danke“ für den hervorragenden Teamgeist! Ihr habt mich sehr wertschätzend begleitet und dürft jederzeit gern wiederkommen!;-)

Sächsisch-Böhmische Wanderwoche 09.-15.06.2024 beendet!

Schon wieder ist eine geführte Wanderwoche vorüber! Den Teilnehmenden aus Niedersachsen, Thüringen, Berlin, Bremen, Baden-Württemberg, NRW und der Pfalz gefiel es in der Nationalparkregion beidseits der sächsisch-böhmischen Grenze – und dem Tourguide natürlich auch! Das Wetter spielte mit, die Wege waren frei und gut passierbar – in den letzten beiden Jahren nicht immer selbstverständlich. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmenden von der Schmilkaer Felsenwelt, der Idagrotte, dem Weg zur Wildnis, den wildromantischen Gründen um Stadt Wehlen und der Felsenburg Schauenstein. Auf der Schlusstour sandte uns Petrus einen Bonus und ließ den Regen nach dem Aufstieg auf den Hohen Schneeberg aufhören. Von Minute zu Minute wurde die Fernsicht besser. Bei der Schlusseinkehr in der Grenzbaude belohnten sich (fast) alle mit köstlichen Palatschinken und waren über das vorteilhafte Preis-Leistungsverhältnis in tschechischen Gaststätten erstaunt.

Vielen Dank an Alle! Kommt gut nach Hause und gerne wieder!