Kategorie: In eigener Sache

Waldsperrung in der Sächsischen Schweiz aufgehoben- Forststeig Elbsandstein wieder offen

Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Neustadt hat sehr schnell auf die Aufhebung der Allgemeinverfügung zum Waldbetretungsverbot durch das Landratsamt SOE reagiert. Aufgrund der nach wie vor sehr hohen generellen Waldbrandgefahr wird jedoch dringend an alle Besucher appelliert, kein offenes Feuer im Wald anzuzünden, auch nicht an der Feuerstelle Taubenteich!

Damit sind ab sofort auch alle geplanten Forststeigtouren von Natursaxe® Exkursionen wieder durchführbar.

Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Neustadt

Vorankündigung: Mit Natursaxe® Exkursionen unterwegs in Europa

In Zeiten erzwungener Betätigungspausen macht man sich Gedanken, wie es weitergehen soll. Solche Pausen gab es in den letzten 12 Jahren häufig und sie betrafen immer wieder Touren in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz:

  • 2010: Hochwasser in einigen Seitentälern der Elbe; mehrwöchige Sperrungen von Teilen des Tourengebietes
  • 2013: Elbehochwasser; mehrwöchige Sperrung von Teilen des Tourengebietes
  • mehrmals Waldbetretungsverbote nach Allgemeinverfügungen wegen Waldbrandgefahr, nach Stürmen oder nach Nassschneefall; großflächige Sperrung von Waldgebieten
  • Kontakt- und Aufenthaltsbeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie in den Jahren 2020, 2021 und 2022; zeitweilige Verunmöglichung der Gewerbeausübung und starke zeitliche Einschränkung der Saison.
  • 2022: Jahrhundertwaldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz; Waldbetretungsverbot nach Allgemeinverfügung

Weitere Beispiele ließen sich ergänzen. So notwendig die einzelnen Maßnahmen aus Sicht der Behörden waren, so gravierend erwiesen sich ihre Auswirkungen auf das Unternehmen. Man kann es drehen und wenden wie man will: die Konzentration auf eine Region hat eine starke Abhängigkeit zur Folge. Wird die Region in der Hauptsaison über einen längeren Zeitraum stillgelegt, wirkt sich das fatal auf das Unternehmensergebnis aus. Durch eine eventuelle Nebensaison können Umsatzeinbußen nicht ausgeglichen werden, denn eine nennenswerte Alternative ist die Nebensaison in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz wetterbedingt nicht.

Wir haben uns deshalb entschlossen, überregional tätig zu werden und das Tourenangebot stärker europäisch auszurichten. Dafür konnten im Vereinsbereich seit mehr als 15 Jahren umfangreiche Erfahrungen gesammelt werden. Geführte Gruppentouren nach Mallorca, in das Böhmische Paradies, auf die Schwäbische Alb, in den Südschwarzwald, ins Urdonautal, in die Alpenregion und in das UNESCO- Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen – um nur einige Ziele zu nennen – waren stets gut gebucht und verliefen zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten. An diese Erfahrungen soll angeknüpft werden. Zukünftig werden also auch verstärkt Wanderreisen ins Programm aufgenommen. Um den gesetzlichen Verpflichtungen als Touroperator gerecht zu werden, wurde eine Kautionsversicherung zur Absicherung des Reisepreises bei der R+V Versicherung AG abgeschlossen.

Es mag ungewöhnlich sein, mitten in der Saison den Kurs zu ändern. Aber was wäre die Alternative? Weitermachen wie bisher und auf die nächste Allgemeinverfügung warten?

Als erster Schritt in die neue Richtung wurde die Webseite www.saechsisch-boehmische-schweiz.tours mit dem heutigen Tag eingestellt. Die Domaine besteht weiter und verweist auf die Seite www.natursaxe.de. Die eingerichteten E-Mail-Adressen bleiben bis auf weiteres erreichbar. Desweiteren wird das Anmelde- und Buchungssystem umgestellt. Wir wollen weg von mehrstufigen Vermittlungssystemen und Portallösungen. Sie mögen reichweitenstark sein, aber sie sind auch z.T. mit extrem hohen Provisionen belastet. In einer Zeit galoppierender Inflation und massiver Preissteigerungen in vielen Bereichen ist Kosteneinsparung ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft. Bis zur Inbetriebnahme des neuen Anmeldesystems bleibt die Buchungsmöglichkeit über Bookingkit vorerst bestehen; Buchungen sind jedoch nur noch auf Anfrage möglich.

Über weitere Schritte informieren wir auf dieser Seite zeitnah.

Allgemeines Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgehoben – Geführte Touren wieder möglich

Vor wenigen Minuten teilte das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf seiner Facebookseite mit, dass das allgemeine Waldbetretungsverbot im Landkreis ab Sonntag, dem 07.08.2022 aufgehoben ist. Die Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

„Landkreisweites Waldbetretungsverbot aufgehoben – Weiterhin Betretungsverbot für Einsatzgebiet

Ab Sonntag, dem 07.08.2022 wird das Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgehoben. Das Verbot war aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr sowie mit Blick auf die Katastrophenlage in der Hinteren Sächsischen Schweiz erlassen worden. Damit sollte die Gefahr weiterer Waldbrände im Landkreis minimiert und die Aufteilung der Einsatzkräfte auf mehrere Brandgeschehen verhindert werden. Diese Ziele sind in der Wirkungszeit der Allgemeinverfügung erreicht worden. Einzelne Einsätze in Waldgebieten des Landkreises konnten schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass sich die Einsatzkräfte insbesondere auf die Lage im Nationalpark konzentrieren konnten.

Auch wenn die sehr geringen Niederschläge der letzten Tage keine nennenswerte Entspannung der Lage in dem vom Waldbrand betroffenen Einsatzgebiet gebracht haben, ist die allgemeine Waldbrandgefahr im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge spürbar gesunken. Am heutigen Sonnabend, 06.08.2022, gelten im Kreisgebiet die Warnstufen 1 und 2, als sehr geringe bis geringe Gefahr. Auch für die kommenden Tage wird lediglich ein Anstieg auf Warnstufe 3, mittlere Gefahr, prognostiziert. Daher wird das seit dem 26.07.2022 geltende ganztägige Waldbetretungsverbot ab morgen aufgehoben.

Lediglich für das Einsatzgebiet in der Hinteren Sächsischen Schweiz gilt weiterhin ein Betretungsverbot des Waldes auf Grundlage des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG). Die Allgemeinverfügungen können im Wortlaut auf folgender Seite abgerufen werden: www.landratsamt-pirna.de/bekanntmachungen.html

Damit sind ab 07.08.2022 geführte Touren im Nationalpark Sächsische Schweiz mit Ausnahme des aktuellen Einsatzgebietes grundsätzlich wieder möglich. Die dafür vorgesehenen Wege werden ab Montag, dem 08.08.2022 noch einmal testweise begangen. Fällt das Testergebnis positiv aus, sind die Touren zeitnah wieder buchbar. Noch ungeklärt ist die aktuelle Wegesituation in der Böhmischen Schweiz. Auch dort werden auf den geplanten Routen – sofern möglich – Testwanderungen durchgeführt, bevor die Touren wieder gebucht werden können.

Natursaxe® kooperiert mit Wandereiseveranstaltern

Als vor 5 Jahren auf einer Tour mit dem Inhaber vom Mediterranatours die Idee geboren wurde, gemeinsame Premium- Wanderreisen in die Sächsisch- Böhmische Schweiz anzubieten, ahnte keiner der Beteiligten, welche Dynamik sich daraus entwickeln würde. Inzwischen sind diese Wanderreisen so gut nachgefragt, dass es noch mehr zusätzliche Wanderwochen geben könnte, wenn mehr Einzelzimmer für Alleinreisende zur Verfügung stünden.

Die Kooperation wurde inzwischen u.a. auf folgende Partner von Mediterranatours erweitert:

Besonders interessant und erfreulich ist dabei das Feedback von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es macht einfach Spaß, mit natur- und wanderbegeisterten Menschen unterwegs zu sein und gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Dieser Weg wird fortgesetzt und um neue geführte Wanderwochen in Sachsen, Nordböhmen und Niederschlesien erweitert. Die Planung läuft auf Hochtouren. Danke für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Aktuelle Wegeeinschränkungen im Nationalpark Sächsische Schweiz – Stand: 09.07.2021

Durch den starken Borkenkäferbefall besteht in Teilen des Nationalparks weiter eine sehr hohe Gefährdung für Besucher. Die Nationalparkverwaltung informiert auf ihrer Webseite über vorübergehend unpassierbare und gesperrte Wege. Besucher können sich über den aktuellen Stand hier informieren: https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/wegeservice-und-wegeinfo/ .

Von den Sperrungen und Gefährdungen sind auch einige geführte Touren betroffen. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass es im Interesse der Sicherheit teilnehmender Personen kurzfristig zu Änderungen von geplanten Routen kommen kann. Deshalb unser Tipp: Melden Sie sich bitte für Tagestouren an Wochentagen bis spätestens 24 Stunden vor Tourbeginn und bei Tagestouren an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 72 Stunden vor Tourbeginn über das Buchungsportal auf dieser Webseite an: https://natursaxe.de/#!/cal-d/2021-07-23/cw/f37abd9775139388ad599934c234c152 an. Sie erhalten anschließend rechtzeitig alle erforderlichen Informationen für die Durchführung, Änderung oder Absage der Tour. Von telefonischen Anfragen, ob denn diese oder jene Tour stattfindet, bitten wir jedoch Abstand zu nehmen. Die Lage kann sich kurzfristig ändern und jede Auskunft könnte schon wenig später nicht mehr zutreffen. Deshalb nochmals der Tipp: Melden Sie sich online an und sie erhalten automatisch alle erforderlichen Informationen. Danke für Ihr Verständnis!

Aktuelle Übersicht zum Stand touristischer Angebote in der Sächsischen Schweiz – Stand: 19.07.2021

Der Tourismusverband Sächsische Schweiz stellt in einer aktuellen Mitgliederinformation folgende Übersicht zum Stand touristischer Angebote zur Verfügung:

Ergänzender Hinweis: Die starken Regenfälle der vergangenen Tage können Auswirkungen auf geplante Touren zur Folge haben. Routenänderungen können deshalb nicht ausgeschlossen werden. Dies geschieht zur Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dafür bitten wir um Verständnis.

Vielen Dank an den Tourismusverband Sächsische Schweiz für die schnelle Information!

10 Jahre Natursaxe®

Stell Dir vor, Du hast ein Jubiläum und denkst nicht daran. Das ist in einer Pandemie verzeihlich und deshalb hier nun nachträglich ein kleiner Rückblick:

Als am 10.11.2010 der Antrag auf Schutz der Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt gestellt wurde, ahnte ich nicht, wie lange die Prüfung dauern würde. Am 03.05.2011 war es endlich soweit: die Eintragung ins Markenregister wurde vollzogen. Fortan waren nicht nur die unter dem Namen Natursaxe® ausgeschriebenen Touren markenrechtlich geschützt, sondern auch noch eine Reihe anderer Leistungen und Artikel. Nachzulesen ist das alles übrigens hier: DPMAregister | Marken – Registerauskunft .

Inzwischen gab es nicht nur ein Elbhochwasser (2013) und ungezählte geführte Touren, sondern auch eine Pandemie. Diese dauert immer noch an und verhindert, dass die sorgsam ausgetüftelten und erprobten Touren mit Publikum durchgeführt werden können. Aber vielleicht ist das bald wieder möglich. Immerhin sank heute die 7-Tage-Inzidenz in Dresden erstmals wieder unter 100. Wenn das weitere 5 Tage so bleibt und die Zahl der Infizierten weiter sinkt, können ab kommenden Mittwoch im Stadtgebiet von Dresden wieder geführte Touren mit bis zu 10 Geimpften, Genesenen oder negativ Getesteten durchgeführt werden. In der Nationalparkregion Sächsisch- Böhmische Schweiz und angrenzenden Gebieten Sachsens und Böhmens geht das leider noch nicht; dort sind die Inzidenzen noch zu hoch. Doch keine Sorge: die gebuchten Tickets und Gutscheine für geplante Touren während des Lockdowns verfallen nicht! Sie können zu einem späteren Termin eingelöst werden.

Gefeiert wurde das Jubiläum bis jetzt noch nicht. Das wird nachgeholt, wenn der „scharfe“ Tourenstart erfolgt ist. Also bald.;-)

PS: Da hatte der Fehlerteufel bei der Jahreszahl seine Finger im Spiel. Ich hoffe, niemand hats bemerkt.

Datenschutzerklärung aktualisiert und ergänzt

Während der Covid-19-Pandemie haben sich Videokonferenzssysteme als sehr nützlich erwiesen, um mit Kooperationspartnern, Kunden und anderen interessierten Menschen (für alle Genannten und Ungenannten gilt ausdrücklich die männliche/weibliche/diverse Ansprache = m/w/d) in Kontakt zu bleiben oder zu kommen. Die lange Zeit im Heimatbüro erwies sich zudem als nützlich, diverse Systeme ausgiebig zu testen. Als besonders benutzerfreundlich hat sich bis jetzt die Anwendung von Zoom Videosystems Inc. herausgestellt. Mit diesem System wird deshalb zunächst befristet für ein Jahr gearbeitet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Datenschutzerklärung um entsprechende Hinweise für die Verwendung von Zoom zu ergänzen. Sie finden diese Hinweise stets aktuell in der Datenschutzerklärung auf dieser und den verbundenen Webseiten https://saechsisch-boehmische-schweiz.tours und https://kammtouren.de.

Sollten Sie Zoom nicht nutzen wollen oder können, informieren Sie uns bitte vor Beginn eines geplanten Zoom- Meetings oder -Webinars, spätestens jedoch nach Erhalt der Einwahldaten darüber. Wir werden Ihnen in diesem Fall eine andere geeignete Kommunikationsmöglichkeit vorschlagen. Einen Anspruch auf den Inhalt des geplanten und durchgeführten Zoom- Meetings oder -Webinars können Sie in diesem Fall aber nicht geltend machen.

Wer exakt plant, irrt genauer!

„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“

Demokrit

Über Planungen gibt es viele Sprüche, von optimistisch bis trostlos. Manche vergleichen sie mit menschlichen Körperteilen, andere richten Behörden für sie ein. Fakt ist: ohne Planung geht es nicht! Mit Planung aber auch nicht, wie das Coronajahr 2020 beweist.

Die eigene Tourenplanung spiegelt dieses verrückte Jahr ziemlich präzise wider. Insgesamt 50 verschiedene NaturErlebnisWanderungen und 180 Termine enthält das Programm, so viele wie noch nie. Es hätten auch noch mehr sein können, aber der aktuelle Vertrag mit dem Vermarktungspartner lässt nur maximal 50 Erlebnisse zu. Mehr kostet mehr.

Geplant waren im Januar und Februar u.a. Schneeschuhwanderungen im Osterzgebirge. Ergebnis: Totalausfall mangels Schnee. Vom 14. März bis 17. Mai ruhte das Leben wegen behördlicher Kontakt- und Aufenthaltsbeschränkungen. Geplante Touren fielen ersatzlos aus. Auch Vortouren in Nordböhmen und Niederschlesien konnten nicht stattfinden: Die Grenzen waren geschlossen. Folge: nahezu alle Touren in Nordböhmen mussten durch Touren auf sächsischem Gebiet ersetzt werden. Von Mitte Mai bis Ende Oktober mussten ständig Touren umgeplant werden, weil nicht klar ersichtlich war, welche Kontaktbeschränkungen, Test- und Quarantänepflichten wann, wo, wie lange und für wen aus welchem deutschen Bundesland gelten. Grenzüberschreitende Touren waren zwar zeitweilig wieder möglich, aber nur bis zur Einstufung Tschechiens als Risikogebiet. Manche Teilnehmer*innen lehnten daraufhin grenzüberschreitende Touren ab. Konsequenz: Umplanung.

Auch der Öffentliche Personenverkehr trug zum Planungschaos bei. Erst dauerte es halbe Ewigkeiten, bis der Corona- Sonderfahrplan überall wieder auf den Normalfahrplan umgestellt war. Alsbald folgten Brücken- und Gleisbauarbeiten auf zwei wichtigen Bahnlinien. Geht sowas wirklich nur in der Hauptsaison? Auch Wanderbusse wussten zu überraschen: grenzüberschreitende Fahrten fanden manchmal statt und wurden z.T. schon vor Saisonende ausgedünnt oder eingestellt. Im Kirnitzschtal verlegte man Glasfaserkabel und eine einfache Fahrt von Pirna bis Neumannmühle sollte laut Fahrplanauskunft plötzlich 2:46 h dauern. In dieser Zeit wäre man von Dresden- Klotzsche nach Palma de Mallorca geflogen – Gepäckempfang und Begrüßungsgetränk inklusive. Wenn denn etwas geflogen wäre.

Umplanungen gehörten vom 14. März bis 31. Oktober zum Tagesgeschäft. Genauer: Zum Minusgeschäft. Denn mit Planung verdient ein Touroperator und Erlebnisgestalter kein Geld. Rund zwei Drittel der Planungen wurden so zum teuren Irrtum.

Durch die jüngsten Kontaktbeschränkungen fällt nun auch die geplante – und dringend benötigte – Saisonverlängerung bis Ende November aus – diesmal ohne Umplanung.

Ob wirklich Glück am Ende steht, ist noch nicht sicher. Mut steht aber auf jeden Fall am Anfang der Planung für 2021. Die ersten Sächsisch- Böhmischen Wanderwochen sind bereits online und können gebucht werden. Weitere buchbare Angebote folgen; bleiben Sie also neugierig und optimistisch! Vor allem aber: Bleiben Sie bitte gesund!

Absage aller Veranstaltung bis 30.04.2020

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Pandemie habe ich mich entschlossen, alle Veranstaltungen bis einschließlich 30.04.2020 abzusagen. Die Gesundheit potentieller Teilnehmer*innen und die eigene Gesundheit haben in dieser außerordentlichen Situation oberste Priorität.

Alle bisher gebuchten Tickets und Gutscheine behalten ihre Gültigkeit und können nach Wiederaufnahme des regulären Veranstaltungsbetriebes eingelöst werden. Den neuen Starttermin für die Frühjahrs- und Sommersaison gebe ich rechtzeitig auf dieser Webseite bekannt.