Kategorie: In eigener Sache

Neues und Bewährtes im Tourenprogramm 2024, Teil 2

Fortsetzung des Beitrages vom 05.01.2024

Nicht ganz neu, aber trotzdem erwähnenswert sind die

  • geführten Schneeschuhtouren im sächsischen und böhmischen Osterzgebirge. Die standen auch 2023 schon im Programm, fielen aber dem Schneemangel zum Opfer. Hoffen wir, dass es in diesem Winter Schneeauflagen von mindestens 30 cm gibt, damit sich der Aufwand und die Touren lohnen. Geplant sind sie zunächst für ausgewählte Tage im Januar und Februar. Sollte sich der Schnee verspäten und erst im März fallen, werden Zusatztermine ausgeschrieben.

Echt neu sind die WanderWochen „„Auf den Spuren Caspar David Friedrichs durch die Sächsische Schweiz in 10 Etappen“ zu Ehren und als Erinnerung an den wahrscheinlich populärsten Maler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich. Die Touren wurden aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums des Meisters zusammengestellt und führen zu ausgewählten Orten, an denen sich einige seiner bekanntesten Werke lokalisieren lassen. Die Etappen 1-5 sind vom 14.- 19.04.2024 und die Etappen 5- 10 vom 18.- 23.08.2024 geplant. Anmeldeschluss ist jeweils 30 Tage vor Tourenbeginn. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.

Ebenfalls neu und dem 250. Jubiliäum von CDF gewidmet ist die Wanderwoche „Auf den Spuren Caspar David Friedrichs durch das Böhmische Mittelgebirge“ in der Tschechischen Republik. Auch dort schuf der Meister unvergänglich Kunstwerke und es ist ein ausgesprochener Wandergenuss, sie in einer der romantischsten Gebirgslandschaften Europas zu lokalisieren. Übrigens: auch die tschechische Küche und diverse Kaltgetränke sind immer einen Besuch wert. Geplant ist die 5-tägige Wanderwoche vom 04.- 09.08.2024. Anmeldeschluss ist auch hier 30 Tage vor Tourenbeginn.

Und weiter geht es mit Neuem: Die WanderWoche „Böhmische Schweiz und Böhmische Lausitz“ für auf 5 wenig begangenen Wegen und Pfaden durch das Reich der böhmischen Sandsteinfelsen und vulkanischen Kegelberge. Geplant ist diese Tour vom 11.- 16.08.2024, Anmeldeschluss und Teilnehmerlimit wie vorgenannt.

Ein besonderes Naturerlebnis verspricht die WanderWoche „“Böhmische Schweiz mit neuen Touren“ vom 13.- 18.10.2024 zu werden. Auf 5 Touren abseits der Massenpfade entdecken wir einige der malerischsten Winkel der Nationalparkregion Böhmische Schweiz, Anmeldeschluss und Teilnehmerlimit wie vorgenannt.

„Neues und Bewährtes im Tourenprogramm 2024“ wird mit Teil 3 fortgesetzt.

„Neues und Bewährtes im Tourenprogramm 2024“ – Teil 1

Im vorigen Beitrag wurde bereits über eine Neuerung informiert: das Projekt „Kammtouren.eu“ mit eigener Webseite. Projekt und Inhalte werden dort in loser Folge ausführlich vorgestellt. Doch auch hier gibt es Neues. Neu ist z.B.:

  • das Pilotprojekt „Videosprechstunde für Toureninformationen“ . Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Informationen zu Touren bereits vor der Anmeldung bzw. vor Tourbeginn individuell zu besprechen. Der Bedarf an Informationen ist erfahrungsgemäß groß und hochindividuell. Mit Telefonaten ist er weder zeitlich noch beidseits befriedigend zu decken. Telefonieren ist nicht immer und überall die beste Lösung. Bedingt durch die Topografie gibt es immer wieder Gelände mit instabilem oder ganz ohne Funkempfang. Hinzu kommt, dass die Aufmerksamkeit des Tourguides (und -veranstalters) unterwegs uneingeschränkt den Teilnehmern (m/w/d) in der geführten Gruppe und den Eigenheiten von Wetter, Wegezustand und Führungsherausforderungen gebührt. Wer sich einer geführten Tour anschließt und dafür bezahlt hat, empfindet zu Recht Telefonate mit Außenstehenden als störend und respektlos. Deshalb gibt es mit den Videosprechstunden zur Toureninformation ein neues Onlineangebot. Es wird zunächst als Pilotprojekt getestet. Am Ende des Jahres 2024 wird intern ausgewertet, wie dieses Angebot angenommen wurde und ob es in 2025 fortgesetzt und eventuell verändert werden muss. An folgenden Terminen werden Videosprechstunden angeboten, sofern jeweils bis zum Anmeldeschluss Anmeldungen vorliegen:
  • Freitag, 05.01.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 02.02.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 01.03.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 05.04.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 03.05.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 07.06.2024, 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 04.07.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 02.08.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 06.09.2024, 20:00 Uhr
  • Freitag, 04.10.2024, 20:00 Uhr und
  • Freitag, 01.11.2024, 20:00 Uhr.

Anmeldungen sind über den Veranstaltungskalender möglich.

Update am 07.01.2024: Die Lizenz von Zoom X One Pro läuft am 08.02.2024 aus und wird nicht verlängert. An Stelle von Zoom nutzen wir Google Meet oder Opentalk.

„Neues und Bewährtes im Tourenprogramm 2024“ wird mit Teil 2 fortgesetzt.

Natursaxe® geht neue Wege in 2024!

Was sich liest wie eine Proklamation, ist zunächst eine dialektische Zustandsbeschreibung. Beginnen wir deshalb von vorn:

Das Jahr 2023 war in vielerlei Hinsicht ein erfülltes und erfolgreiches. Dafür rückwirkend herzlichen Dank an alle Partner, Gäste, Freunde und – ja, auch das muss sein – Kritiker (m/w/d)! Sie haben/ihr habt alle miteinander und Jede(r) für sich zum Erfolg beigetragen! Sie haben/Ihr habt mir auch die Entscheidung erleichtert, wie mit dem sensiblen Thema „Gendern“ wertschätzend umgegangen werden kann. Ich werde das gewachsene Bedürfnis nach Gendergerechtigkeit ebenso respektieren wie die Regeln der deutschen Rechtschreibung und hoffe, dass das auch von der geschätzten Zielgruppe respektiert wird.

Im vergangenen Jahr ist ein weiteres Bedürfnis gewachsen: das Bedürfnis, ausgetretene Wege zu verlassen und neue Wege zu entdecken. Insbesondere solche jenseits der Grenzen Sachsens. Touren in Böhmen erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit und zwar bei Gästen und Veranstalter gleichermaßen. Die schönsten und erlebnisreichsten Natur- und Kulturlandschaften unserer Nachbarländer Tschechien und Polen befinden sich nur wenige Fahrminuten weiter entfernt, als die vom Massentourismus geplagten Hotspots diesseits der Grenze. Von Dresden aus ist man mit Bus und Bahn in einer Stunde in der Böhmischen Schweiz und auf dem Kamm des Böhmischen Osterzgebirges. Unwesentlich mehr Zeit benötigt man für eine Tour in angrenzende nordböhmische und niederschlesische Landschaften. Der Urlaub beginnt sozusagen vor der Haustür. Ich habe mich deshalb entschlossen, noch einmal ein neues Projekt zu beginnen: das grenzüberschreitende Wanderprojekt „Kammtouren.eu“. Die Projektwebseite ist seit gestern online und wird kontinuierlich mit Leben – sprich: Inhalt – gefüllt.

Schwerpunkt des neuen, grenzüberschreitenden Projektes „Kammtouren.eu“ sind geführte Touren in Tschechien und Polen. Schwerpunkt von Natursaxe Touren – also dieser Webseite – bleiben naturkundliche Touren in der ebenfalls grenzüberschreitenden Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz und Umgebung. Beide Webseiten nutzen den selben Veranstaltungskalender von Datefix. Damit sind die geografisch und thematisch unterschiedlichen Touren auf beiden Webseiten buchbar.

Über weitere Neuigkeiten und über das was auch in 2024 bleibt, informiert der folgende Beitrag.

Ein offenes Wort zum Thema Datenschutz

Im Beitrag vom 17.01.2023 (siehe hier: https://natursaxe.de/index.php/2023/01/17/tourenprogramm-2023-um-neue-touren-ergaenzt/ ) habe ich darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Google- Produkten sehr einfach und intuitiv möglich ist, weshalb das Tourenprogramm in einen Google- Kalender umgeswitcht wurde. Jeder Nutzer eines Smartphones oder Tablets mit Android- Betriebssystem verfügt über einen Google- Account und ist mehr oder weniger mit dem Google- Universum vertraut. Google macht es seinen Nutzern leicht, die hauseigenen Produkte zu verwenden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Es gibt also Gründe für weltweit etwa 3 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer, Google zu vertrauen. Hinzu kommen inzwischen tausende Anwender aus dem Unternehmensbereich, die ihre Daten in der Google Cloud hosten und mit der Kollaborationssoftware Google Workspace arbeiten. So wie ich bis vor ein paar Tagen. Google- Produkte zu nutzen, hat durchaus Vorteile. Aber eben nicht nur. Es gibt keine technische Lösung, die nur Vorteile hat.

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Google Workspace beschäftigt. Und zwar sowohl mit der Business- Variante als auch – seit Markteinführung in Deutschland – mit Google Workspace Individual. Die Gewöhnung an das jeweils neue Produkt fiel leicht- Stichwort: intuitive Nutzung. Für mich steht fest: der Cloudlösung gehört die Zukunft und Google ist der kompetenteste Pionier auf diesem Weg. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung und die Tools von Google Workspace funktionieren wie sie sollen. Wo Google qualitäts- und effiziensmäßig jetzt schon ist, müssen andere Anbieter erst noch hin. Und trotzdem hat Google auch Nachteile.

Der größte Vor- ist zugleich der größte Nachteil: die zerklüftete Produktstruktur. Wer sich mal die Mühe gemacht hat, Googles Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen durchzulesen, weiss wovon die Rede ist. Abgesehen davon, dass nur die Rechtstexte in englischer Sprache verbindlich sind – und nicht die deutsche Übersetzung – ist schwer bis gar nicht nachvollziehbar, welche Wege die Daten googleintern und eventuell auch -extern gehen. Da wird z.B. ein Begriff wie „Prozessor“ verwendet, der im deutschen Sprachgebrauch anders interpretierbar ist, als in Googles Datenschutzerklärung. Ebenfalls schwierig ist weiterhin, dass sich Google nicht ohne „Wenn und Aber“ zur Einhaltung der EU-DSGVO verpflichtet und die Anwendung von US-Recht in der EU und für Kunden aus der EU nicht rechtsverbindlich und nachprüfbar ausschließt. Das führt schließlich zum zweiten großen Nachteil: dem Mangel an Akzeptanz.

Während der Coronazeit feierten Videokonferenzssysteme einen ungeahnten Aufstieg. Auch Google hat mit Meet ein leicht zu handhabendes und qualitativ sehr gutes Instrument im Angebot. Google Meet funktionierte bis auf wenige Ausnahmen bei Videomeetings auch mit mehr als 15 Teilnehmenden ohne nennenswerte Probleme. Lediglich bei einem Teilnehmer kamen die Audiosequenzen verhackstückt an. Das kann aber auch an mangelnder Leitungsqualität gelegen haben. Alles in allem war ich mit Google Meet (und Google Workspace) eigentlich ziemlich zufrieden. Wenn da nicht diese unterschwellige Ablehnung gewesen wäre: Muss es unbedingt Google sein? Googles Ruf als Datenkrake ist inzwischen legendär und es gibt immer mehr Menschen, denen Googles Geschäftsmodell nicht gefällt: die Monetarisierung von Kundendaten. Mir gefällt dieses Modell auch nicht. Es führt dazu, dass Menschen gläsern werden; manche früher, manche später. Es führt dazu, dass nicht nur staatliche Stellen extralegal Wissen über Menschen anhäufen, sondern auch private Unternehmen, die sich jeglicher demokratischer Kontrolle entziehen können. Das ist nicht akzeptabel.

Im Ergebnis eines mehrjährigen Experiments und Denkprozesses habe ich mich entschlossen, den im Beitrag vom 17.01.2023 avisierten Googlekalender nicht für das Tourenprogramm zu nutzen und auch die Nutzung von Google Workspace einzustellen. Es bleibt auf dieser Webseite also bei der Verwendung des Veranstaltungskalenders von Datefix, der DSGVO- konform genutzt werden kann.

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche

Alle Jahre wieder: Plötzlich und unerwartet ist Weihnachten! Dabei wäre noch soviel zu tun.

Ich wünsche allen Kunden, Partnern und Freunden ein geruhsames, erlebnisreiches Weihnachtsfest im Kreise geliebter Menschen und ganz viel Glück im neuen Jahr! Gleichzeitig danke ich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die wunderbaren Touren, die wir zusammen unternommen haben!

Kommen Sie/kommt alle gut und unfallfrei ins neue Jahr 2023 und gern wieder mit mir auf Tour!

Ankündigung der naturkundlichen Frühlingswanderwoche in Mallorca 2023

Wie im vorherigen Beitrag bereits erwähnt, ist das Tourenprogramm für das Winterhalbjahr 2022/2023 seit gestern online. Über die einzelnen Touren wird hier in loser Folge informiert.

Beginnen wir mit der Tour, die die längste Vorbereitungs- und früheste Anmeldungszeit erfordert: der naturkundlichen Frühlingswanderwoche in Mallorca vom 04. bis 11.03.2023. Die komplette Ausschreibung inklusive Anmeldemöglichkeit siehe: https://www.datefix.de/kalender/6004/?dfxid=1207204 . Ergänzend zur Ausschreibung hier noch folgende Hinweise für Teilnehmer (TN, m/w/d), die aus Deutschland anreisen:

  • Im Winterhalbjahr gibt es nur ein stark eingeschränktes Flugangebot. Es hat sich deshalb als sinnvoll erwiesen, zuerst die Flugmöglichkeit zu überprüfen und sich über Ankunfts- und Abflugzeiten in Palma de Mallorca mit uns abzustimmen. Dafür empfehlen wir, die Dienste der Flugtheke Dresden in Anspruch zu nehmen. Dieser Service ist kostenlos.
  • Ist eine günstige Flugmöglichkeit buchbar, sollte so schnell wie möglich eine Anmeldung der Teilnehmer (m/w/d) über die Anmeldefunktion des Tourenprogramms erfolgen. Bitte geben Sie/gebt die Namen aller angemeldeten Personen und die vollständigen Adressen sowie Ihren/euren Buchungswunsch im Feld „Ihre Nachricht an den Veranstalter“ an. Bitte bestätigen Sie/bestätigt in diesem Feld auch, dass die Teilnahmebedingungen (AGB) akzeptiert werden. Geben Sie/gebt bitte auch eine Telefonnummer an, unter der unkompliziert Rücksprachen möglich sind.
  • Wir sammeln zunächst alle eingehenden Anmeldungen. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erfolgt die Anfrage an den Kooperationspartner Club Blaues Meer (CBM) für die Buchung von Hotel und Halbpension, sofern dieser Wunsch in der Anmeldung angegeben wurde. TN, die keine Unterkunft benötigen (Residenten m/w/d) oder die ihre Wunschunterkunft gern selbst buchen wollen, geben das bitte in der Anmeldung mit an. Es ist erklärtes Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Unterkunftspräferenzen zusammenzubringen, die sich sonst wahrscheinlich nie begegnen würden.
  • Sobald die Durchführbarkeit der Tour gesichert ist, erhalten alle TN zeitnah eine Bestätigung, eine Rechnung und einen Reisepreis- Sicherungsschein für die bei Natursaxe® gebuchten Eigenleistungen. Die Rechnung gilt ab vollständiger Bezahlung als Voucher. Für Übernachtung und Halbpension stellt CBM separate Rechnungen, Reisepreis- Sicherungsscheine und Voucher aus. Jetzt können Sie auch die Flugbuchung vornehmen.
  • Anmeldeschluss ist der 31.01.2023. Spätestens zu diesem Zeitpunkt steht fest, ob die Tour durchgeführt werden kann oder storniert werden muss. Alle angemeldeten TN erhalten zeitnah dazu eine Information.
  • Allen TN wird ausdrücklich der Abschluss einer Reiserücktrittskosten- Versicherung empfohlen!
  • Die beschriebene Verfahrensweise wurde seit 2010 erfolgreich für vereinsgebundene Wanderausfahrten nach Mallorca praktiziert und erfreute sich großer Beliebtheit – siehe: https://natursaxe.de/index.php/2020/05/28/wandern-auf-mallorca-im-fruehling-2010-ein-reisebericht/.
  • Nach soviel Text hier noch einige fotografische Eindrücke von der vorerst letzten Mallorca- Wanderwoche 2018 zum Genießen und Träumen:
HTML-Galerie Zonerama
HTML-Galerie 1

Tourenprogramm für Winterhalbjahr 2022/2023 online

Nachdem kürzlich die Teilnahmebedingungen (AGB) und die Datenschutzerklärung auf den neuesten Stand gebracht wurden, ist heute pünktlich zum Nikolaustag auch das Tourenprogramm für das Winterhalbjahr 2022/2023 online gegangen. Da die Tage kürzer sind und die Wetter- und Wegebedingungen schwer vorherzusehen, besteht das Programm bis zum 31.03.2023 nur aus 8 verschiedenen Touren. Von Montag bis Sonntag gibt es jeweils eine Tagestour für maximal 6 Stunden. Die Touren finden an den ausgeschriebenen Terminen statt, wenn sich mindestens 4 Teilnehmer (m/w/d) rechtzeitig dafür angemeldet haben. Rechtzeitig bedeutet: für Touren an Werktagen bis zum Vorabend, für Touren an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen bis 7 Tage vor der Tour. Wer sich nicht anmeldet und einfach am Treffpunkt erscheint, riskiert also dort umsonst zu warten. Das wäre doch schade! Also: bitte rechtzeitig anmelden!

Ein Höhepunkt wird die geplante naturkundliche Wanderwoche in Mallorca vom 4. bis 11. März 2023 sein. Bis 2018 fanden die Frühlingswanderungen auf der größten Baleareninsel regelmäßig statt. Dann gingen nacheinander AirBerlin, Germania und Thomas Cook inkl. Condor in Insolvenz. Covid19 schloss sich 2020 nahtlos an. Nach der Zwangspause soll nun der Neustart dieser beliebten Wanderwochen beginnen. Besonders erfreulich ist die wieder aufgenommene Kooperation mit Club Blaues Meer Reisen (CBM). CBM stellt für die Frühlingswanderwoche 2023 Sonderkonditionen für Alleinreisende und Paare zur Verfügung, von denen man in der Hauptsaison vermutlich nur träumen kann. Vorausgesetzt, man meldet sich bis 31.12.2022 an. Dann kann man von 15% Rabatt auf Einzelzimmer und Halbpension profitieren. Ab 01.01. bis 31.01.2023 gibt es immerhin noch 10% Nachlass auf den Listenpreis. Schnell sein lohnt sich also, denn es sind nur 8 Teilnehmer (m/w/d) möglich.

Alle Touren des Winterprogramms werden in den nächsten Beiträgen vorgestellt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

GAFAM adé- AGB und Datenschutzerklärung aktualisiert

Er brachte das Faß endgültig zum Überlaufen, der Herr Musk. Erst drohte er der Ukraine, Starlink in Rechnung zu stellen oder den Dienst abzuschalten. Dann übernahm er Twitter und feuerte sozusagen als erste Amtshandlung Teile des Managements und der Belegschaft. Hochtechnologie nach Gutsherrenart. Wie vertrauenswürdig kann ein Produkt sein, das einem Menschen mit derart auffälligen Sozialdefiziten gehört?

Wenn ich Twitter nicht schon vor Jahren abgewählt hätte, wäre jetzt der Zeitpunkt gekommen. Aber es geht nicht nur um Twitter. Fünf Internetgiganten beherrschen den größten Teil des Marktes: GAFAM – (nach Umbenennung von Facebook zu Meta = GAMAM). Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta Plattforms (ehemals Facebook mit verbundenen Unternehmen Instagram und WhatsApp) und Microsoft bilden inzwischen ein Oligopol und monetarisieren Milliarden gesammelter Nutzerdaten. Und täglich werden es mehr. Wenn es nur ein Geschäft auf Gegenseitigkeit wäre, könnte man sich vielleicht noch irgendwie damit arrangieren. Aber der riesige, weltweite Datenpool weckt auch noch andere Begehrlichkeiten. Seit den Enthüllungen von Edward Snowden kann Jeder (m/w/d) wissen, der es wissen will, dass gewisse Behörden diesen Datenschatz systematisch auswerten. Da hört der Spaß endgültig auf, lustig zu sein.

Jeder Mensch kann frei entscheiden, welche Internetdienste er nutzt und wem die eigenen Daten anvertraut werden. Bei einem Unternehmen geht es aber nicht nur um eigene, sondern auch um personenbezogene Daten von Kunden, Partnern und Interessenten (wie immer sind alle m/w/d gemeint). Ich habe mich deshalb zu einer kritischen Datenschutz- Folgenabschätzung entschlossen und folgende Entscheidungen getroffen:

  • Die Nutzung der sogenannten sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und WhatsApp wurde am 01.12.2022 eingestellt. Ehemals bestehende Accounts sind geschlossen und alle dort gespeicherten Daten, soweit als Nutzer möglich, gelöscht.
  • Der Ticket- und Gutscheinverkauf über die Vermarktungsplattform Bookingkit ist eingestellt. Bereits bezahlte Tickets und Gutscheine behalten bis zum aufgedruckten Termin ihre Gültigkeit. Die Datenschutzerklärung von Bookingkit lässt den Schluß zu, dass Veranstaltungs- und Kundendaten auch an GAFAM- Unternehmen weitergeleitet bzw. ihnen zugänglich gemacht werden. Weiterhin teilt Bookingkit Veranstaltungs- und Kundendaten im Zuge eines mehrstufigen Vermittlungsverhältnisses mit Dritten. Mit diesen Dritten besteht in der Regel kein eigenes Vertragsverhältnis und kein eigener Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung.
  • Microsoft Office 365 wird nicht genutzt.
  • Dienste von Apple und Amazon Datenbank (AWS) werden nicht genutzt.
  • Für die Bewerbung eigener Veranstaltungen (Touren) und die Anmeldefunktion für Kunden wird ab sofort der Veranstaltungskalender Datefix von Pool Online, Internetservice Michael Loy, Heckenweg 3, D-86720 Nördlingen, Telefon: 09081/6415, info@datefix.de, Ust-ID: DE 192146504 genutzt. Der Veranstaltungskalender wurde in die eigene Webseite eingebunden. Er enthält keine Zahlungsfunktion. Zahlungen werden direkt zwischen Kunden und Natursaxe abgewickelt. Mit dem Dienstleister besteht ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung.
  • Die Teilnahmebedingungen (AGB) und die Datenschutzerklärung wurden entsprechend aktualisiert.

Diese Entscheidungen haben Konsequenzen für die Nutzung sozialer Netzwerke. Natursaxe ist jetzt im Vediversum unter natursaxe@digitalcourage.social unterwegs. Eine eigene Nextcloud befindet sich im Aufbau und für die Suche im Internet wird ab sofort die Metasuchmaschine metager favorisiert. Es ist gar nicht so schwer, konsequent zu sein. Und verzichten muss man dabei auf (fast) nichts.;-)