Schlagwort: natursaxe.de

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche

Alle Jahre wieder: Plötzlich und unerwartet ist Weihnachten! Dabei wäre noch soviel zu tun.

Ich wünsche allen Kunden, Partnern und Freunden ein geruhsames, erlebnisreiches Weihnachtsfest im Kreise geliebter Menschen und ganz viel Glück im neuen Jahr! Gleichzeitig danke ich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die wunderbaren Touren, die wir zusammen unternommen haben!

Kommen Sie/kommt alle gut und unfallfrei ins neue Jahr 2023 und gern wieder mit mir auf Tour!

Geführte WinterTouren in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge

Im Winter ist alles anders. Man sieht plötzlich Dinge, die im Sommer hinter Blättern verborgen bleiben: pittoreske Felsformationen, wie mit Puderzucker überzogen. Und Wildspuren, denn die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz und das Osterzgebirge sind sehr wildreich – wenn man weiß, wo man suchen muss. Mit etwas Glück begegnen wir auch leibhaftigen Wildtieren. Aber keine Angst, wir halten Abstand und respektieren die Fluchtdistanz.

Insgesamt 7 verschiedene WinterTouren stehen zur Auswahl:

  • Montags begeben wir uns auf den Goßdorfer Geopfad und empfinden nach, warum diese Region so große geologische Unterschiede aufweist. In diesem sagenreichen Gebiet machen wir am Goßdorfer Raubschloss Station – eine gute Gelegenheit, mitgebrachte Heißgetränke zu geniessen und einer alten Legende zu lauschen. Zur Ausschreibung und Anmeldung geht es bitte hier entlang: https://natursaxe.de/?dfxid=1208397 .
  • Dienstags statten wir der wildromantischen Schmilkaer Felsenwelt einen Besuch ab. Wenn uns Petrus und die Wetterfrösche gewogen sind, können wir phantastische Fernblicke bis zur Frauenkirche in Dresden und zum Kamm des Osterzgebirges erleben sowie über eine „Heilige Stiege“ gehen. Zur Anmeldung bitte hier entlang: https://natursaxe.de/?dfxid=1208410 .
  • Mittwochs vollziehen wir auf stillen Wegen durch tief eingeschnittene Sandsteinschluchten nach, wie die Sächsische Schweiz zu ihrem Namen kam und welche Rolle der Teufel spielte. Sie werden begeistert sein. Melden Sie sich bitte hier an: https://natursaxe.de/?dfxid=1208373 .
  • Donnerstags wechseln wir die Elbseite und begeben uns auf eine Panoramatour über 3 linkselbische Tafelberge. Das Landschaftsbild aus großen Waldgebieten, kulturell geprägten Ebenheiten und dominanten Tafelbergen bietet ein beeindruckendes Kontrasterlebnis zu den 3 vorherigen Touren, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten: https://natursaxe.de/?dfxid=1208358 .
  • Freitags wird es sozusagen „amtlich“: Wir wandern vom Fähranleger in Königstein- Halbestadt auf alten Steinbrecherpfaden und kaiserlichen Wegen in den wahrscheinlich bekanntesten Ort der Region, Kurort Rathen. Unterwegs besteigen wir unschwierig die beiden einzigen rechtselbischen Tafelberge, den Gamrig und das Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz, den Lilienstein. Dieses Panorama sollte man aktiv erleben: https://natursaxe.de/?dfxid=1208447 .
  • Samstags wechseln wir bei ausreichender Schneelage ins Osterzgebirge zu einer Schneeschuhwanderung. Das Tourengebiet ist mit ÖPNV und PKW von Dresden aus ebenso unkompliziert und zügig zu erreichen, wie die Sächsische Schweiz. Bei blauem Himmel und Pulverschnee geniessen wir eine der ältesten Fortbewegungsarten der Menschheit: das Gehen mit Schneeschuhen. Bei klarer Sicht gibt es gratis Fernblicke ins Böhmische Mittelgebirge, in das Lausitzer Gebirge und zu den Tafelbergen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Aus alten Zeiten ist überliefert, dass man bei kristallklarer Sicht die Schneekoppe im Riesengebirge und die Spitzen des Veitsdoms in Prag erkennen kann. Also nix wie hin: https://natursaxe.de/?dfxid=1208461 .
  • Sonntags gehen wir es etwas ruhiger an. Wir unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes eine Genusstour durch die Bärensteine zu einer Schokoladenmanufaktur. Selbstverständlich können dort herstellte Produkte verkostet und käuflich erworben werden. Bei klarer Sicht besteigen wir zum Abschluss den Fels Rauenstein, bei weniger guter Sicht gehen wir auf kurzem Weg zum Bahnhof in Kurort Rathen. Schon allein der Schokolade wegen sollte kein Weg an der Anmeldung vorbeiführen: https://natursaxe.de/?dfxid=1208338 .

Bitte beachten Sie/beachtet noch folgende Hinweise:

  • Die Touren finden an den genannten Wochentagen statt, aber nicht an jedem dieser Tage. Bitte deshalb immer auf das Datum in der Ausschreibung achten! Das vollständige Tourenprogramm gibt es zusammengefasst hier: https://natursaxe.de/ .
  • Die rechtzeitige Anmeldung zur jeweiligen Tour ist Teilnahmevoraussetzung! Anmeldeschluss für Touren an Werktagen ist der Vorabend der Tour, für Touren an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 7 Tage vor der Tour.
  • Es gilt für jede WinterTour eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen. Maximal können 15 Personen teilnehmen. Liegen mehr Anmeldungen vor, wird die Gruppe geteilt. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, fällt die Tour aus.
  • Bei Schneemangel fällt die Schneeschuhwanderung (logischerweise) ersatzlos aus.
  • Bei Glatteis, Tauwetter und starkem Nassschneefall fallen alle Touren aus.

Ankündigung der naturkundlichen Frühlingswanderwoche in Mallorca 2023

Wie im vorherigen Beitrag bereits erwähnt, ist das Tourenprogramm für das Winterhalbjahr 2022/2023 seit gestern online. Über die einzelnen Touren wird hier in loser Folge informiert.

Beginnen wir mit der Tour, die die längste Vorbereitungs- und früheste Anmeldungszeit erfordert: der naturkundlichen Frühlingswanderwoche in Mallorca vom 04. bis 11.03.2023. Die komplette Ausschreibung inklusive Anmeldemöglichkeit siehe: https://www.datefix.de/kalender/6004/?dfxid=1207204 . Ergänzend zur Ausschreibung hier noch folgende Hinweise für Teilnehmer (TN, m/w/d), die aus Deutschland anreisen:

  • Im Winterhalbjahr gibt es nur ein stark eingeschränktes Flugangebot. Es hat sich deshalb als sinnvoll erwiesen, zuerst die Flugmöglichkeit zu überprüfen und sich über Ankunfts- und Abflugzeiten in Palma de Mallorca mit uns abzustimmen. Dafür empfehlen wir, die Dienste der Flugtheke Dresden in Anspruch zu nehmen. Dieser Service ist kostenlos.
  • Ist eine günstige Flugmöglichkeit buchbar, sollte so schnell wie möglich eine Anmeldung der Teilnehmer (m/w/d) über die Anmeldefunktion des Tourenprogramms erfolgen. Bitte geben Sie/gebt die Namen aller angemeldeten Personen und die vollständigen Adressen sowie Ihren/euren Buchungswunsch im Feld „Ihre Nachricht an den Veranstalter“ an. Bitte bestätigen Sie/bestätigt in diesem Feld auch, dass die Teilnahmebedingungen (AGB) akzeptiert werden. Geben Sie/gebt bitte auch eine Telefonnummer an, unter der unkompliziert Rücksprachen möglich sind.
  • Wir sammeln zunächst alle eingehenden Anmeldungen. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erfolgt die Anfrage an den Kooperationspartner Club Blaues Meer (CBM) für die Buchung von Hotel und Halbpension, sofern dieser Wunsch in der Anmeldung angegeben wurde. TN, die keine Unterkunft benötigen (Residenten m/w/d) oder die ihre Wunschunterkunft gern selbst buchen wollen, geben das bitte in der Anmeldung mit an. Es ist erklärtes Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Unterkunftspräferenzen zusammenzubringen, die sich sonst wahrscheinlich nie begegnen würden.
  • Sobald die Durchführbarkeit der Tour gesichert ist, erhalten alle TN zeitnah eine Bestätigung, eine Rechnung und einen Reisepreis- Sicherungsschein für die bei Natursaxe® gebuchten Eigenleistungen. Die Rechnung gilt ab vollständiger Bezahlung als Voucher. Für Übernachtung und Halbpension stellt CBM separate Rechnungen, Reisepreis- Sicherungsscheine und Voucher aus. Jetzt können Sie auch die Flugbuchung vornehmen.
  • Anmeldeschluss ist der 31.01.2023. Spätestens zu diesem Zeitpunkt steht fest, ob die Tour durchgeführt werden kann oder storniert werden muss. Alle angemeldeten TN erhalten zeitnah dazu eine Information.
  • Allen TN wird ausdrücklich der Abschluss einer Reiserücktrittskosten- Versicherung empfohlen!
  • Die beschriebene Verfahrensweise wurde seit 2010 erfolgreich für vereinsgebundene Wanderausfahrten nach Mallorca praktiziert und erfreute sich großer Beliebtheit – siehe: https://natursaxe.de/index.php/2020/05/28/wandern-auf-mallorca-im-fruehling-2010-ein-reisebericht/.
  • Nach soviel Text hier noch einige fotografische Eindrücke von der vorerst letzten Mallorca- Wanderwoche 2018 zum Genießen und Träumen:
HTML-Galerie Zonerama
HTML-Galerie 1

Tourenprogramm für Winterhalbjahr 2022/2023 online

Nachdem kürzlich die Teilnahmebedingungen (AGB) und die Datenschutzerklärung auf den neuesten Stand gebracht wurden, ist heute pünktlich zum Nikolaustag auch das Tourenprogramm für das Winterhalbjahr 2022/2023 online gegangen. Da die Tage kürzer sind und die Wetter- und Wegebedingungen schwer vorherzusehen, besteht das Programm bis zum 31.03.2023 nur aus 8 verschiedenen Touren. Von Montag bis Sonntag gibt es jeweils eine Tagestour für maximal 6 Stunden. Die Touren finden an den ausgeschriebenen Terminen statt, wenn sich mindestens 4 Teilnehmer (m/w/d) rechtzeitig dafür angemeldet haben. Rechtzeitig bedeutet: für Touren an Werktagen bis zum Vorabend, für Touren an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen bis 7 Tage vor der Tour. Wer sich nicht anmeldet und einfach am Treffpunkt erscheint, riskiert also dort umsonst zu warten. Das wäre doch schade! Also: bitte rechtzeitig anmelden!

Ein Höhepunkt wird die geplante naturkundliche Wanderwoche in Mallorca vom 4. bis 11. März 2023 sein. Bis 2018 fanden die Frühlingswanderungen auf der größten Baleareninsel regelmäßig statt. Dann gingen nacheinander AirBerlin, Germania und Thomas Cook inkl. Condor in Insolvenz. Covid19 schloss sich 2020 nahtlos an. Nach der Zwangspause soll nun der Neustart dieser beliebten Wanderwochen beginnen. Besonders erfreulich ist die wieder aufgenommene Kooperation mit Club Blaues Meer Reisen (CBM). CBM stellt für die Frühlingswanderwoche 2023 Sonderkonditionen für Alleinreisende und Paare zur Verfügung, von denen man in der Hauptsaison vermutlich nur träumen kann. Vorausgesetzt, man meldet sich bis 31.12.2022 an. Dann kann man von 15% Rabatt auf Einzelzimmer und Halbpension profitieren. Ab 01.01. bis 31.01.2023 gibt es immerhin noch 10% Nachlass auf den Listenpreis. Schnell sein lohnt sich also, denn es sind nur 8 Teilnehmer (m/w/d) möglich.

Alle Touren des Winterprogramms werden in den nächsten Beiträgen vorgestellt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Vorankündigung: Mit Natursaxe® Exkursionen unterwegs in Europa

In Zeiten erzwungener Betätigungspausen macht man sich Gedanken, wie es weitergehen soll. Solche Pausen gab es in den letzten 12 Jahren häufig und sie betrafen immer wieder Touren in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz:

  • 2010: Hochwasser in einigen Seitentälern der Elbe; mehrwöchige Sperrungen von Teilen des Tourengebietes
  • 2013: Elbehochwasser; mehrwöchige Sperrung von Teilen des Tourengebietes
  • mehrmals Waldbetretungsverbote nach Allgemeinverfügungen wegen Waldbrandgefahr, nach Stürmen oder nach Nassschneefall; großflächige Sperrung von Waldgebieten
  • Kontakt- und Aufenthaltsbeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie in den Jahren 2020, 2021 und 2022; zeitweilige Verunmöglichung der Gewerbeausübung und starke zeitliche Einschränkung der Saison.
  • 2022: Jahrhundertwaldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz; Waldbetretungsverbot nach Allgemeinverfügung

Weitere Beispiele ließen sich ergänzen. So notwendig die einzelnen Maßnahmen aus Sicht der Behörden waren, so gravierend erwiesen sich ihre Auswirkungen auf das Unternehmen. Man kann es drehen und wenden wie man will: die Konzentration auf eine Region hat eine starke Abhängigkeit zur Folge. Wird die Region in der Hauptsaison über einen längeren Zeitraum stillgelegt, wirkt sich das fatal auf das Unternehmensergebnis aus. Durch eine eventuelle Nebensaison können Umsatzeinbußen nicht ausgeglichen werden, denn eine nennenswerte Alternative ist die Nebensaison in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz wetterbedingt nicht.

Wir haben uns deshalb entschlossen, überregional tätig zu werden und das Tourenangebot stärker europäisch auszurichten. Dafür konnten im Vereinsbereich seit mehr als 15 Jahren umfangreiche Erfahrungen gesammelt werden. Geführte Gruppentouren nach Mallorca, in das Böhmische Paradies, auf die Schwäbische Alb, in den Südschwarzwald, ins Urdonautal, in die Alpenregion und in das UNESCO- Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen – um nur einige Ziele zu nennen – waren stets gut gebucht und verliefen zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten. An diese Erfahrungen soll angeknüpft werden. Zukünftig werden also auch verstärkt Wanderreisen ins Programm aufgenommen. Um den gesetzlichen Verpflichtungen als Touroperator gerecht zu werden, wurde eine Kautionsversicherung zur Absicherung des Reisepreises bei der R+V Versicherung AG abgeschlossen.

Es mag ungewöhnlich sein, mitten in der Saison den Kurs zu ändern. Aber was wäre die Alternative? Weitermachen wie bisher und auf die nächste Allgemeinverfügung warten?

Als erster Schritt in die neue Richtung wurde die Webseite www.saechsisch-boehmische-schweiz.tours mit dem heutigen Tag eingestellt. Die Domaine besteht weiter und verweist auf die Seite www.natursaxe.de. Die eingerichteten E-Mail-Adressen bleiben bis auf weiteres erreichbar. Desweiteren wird das Anmelde- und Buchungssystem umgestellt. Wir wollen weg von mehrstufigen Vermittlungssystemen und Portallösungen. Sie mögen reichweitenstark sein, aber sie sind auch z.T. mit extrem hohen Provisionen belastet. In einer Zeit galoppierender Inflation und massiver Preissteigerungen in vielen Bereichen ist Kosteneinsparung ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft. Bis zur Inbetriebnahme des neuen Anmeldesystems bleibt die Buchungsmöglichkeit über Bookingkit vorerst bestehen; Buchungen sind jedoch nur noch auf Anfrage möglich.

Über weitere Schritte informieren wir auf dieser Seite zeitnah.

Sächsisch-Böhmische Wanderwochen 2021 erfolgreich abgeschlossen

Die Gäste sind abgereist, die letzte Sächsisch- Böhmische Wanderwoche 2021 ist Geschichte. Es hätten mindestens drei Wanderwochen mehr sein können, wenn da nicht Corona und der Lockdown gewesen wären. Der Lockdown war aber nicht das einzige Hindernis. Nachdem touristische Leistungen wieder möglich wurden, dauerte es seine Zeit, bis alle Bus- und Bahnverbindungen in den Normalbetrieb zurückgekehrt waren. Dauerbaustellen machten es auch danach noch spannend.

Wenige Zentimeter große Insekten sorgten für das Massensterben der Fichten und für unpassierbare Wege. Plan B war so oft gefragt, wie noch nie. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert von den gemeinsamen Erlebnissen. Das äußerte sich nicht nur in durchweg positiven mündlichen Rückmeldungen, sondern auch schriftlich, wie z.B. nach der letzten Wanderwoche:

Danke für das Lob und für die Anregungen! Jetzt beginnt der Endspurt für die Sommersaison mit einem hoffentlich goldenen Oktober und vielen gut gelaunten und neugierigen Tagesgästen!

Virtuell reisen in Zeiten von Corona

Trotz Corona tat sich in der Zwischenzeit einiges. Wir konnten zwar nicht real reisen, aber virtuell ging das. Wie z.B. am 11. März 2021 beim Virtuellen Reiseabend von Viaverde. Dabei wurden drei besondere Wanderreisen vorgestellt: Pouya präsentierte im iranischen Kurdengebiet seine Iran- Tour, Megi stellte in Tiblissi eine spannende Reise in Georgiens Bergwelt vor und ich hatte die Ehre, die Premium- Wanderreise mit Mediterranatours in der Nationalparkregion Sächsisch- Böhmische Schweiz präsentieren zu dürfen (Beginn bei Minute 46:44 und Ende bei 1:21:57 h). Zusammengeschaltet waren wir mit mehr als 200 interessierten Viaverde- Stammkunden via Zoom. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht nun bei Youtube online. Vielen Dank an Birgit und ihr Team von Viaverde und an Michael von Mediterranatours für die Einladung und die Kooperation!

10 Jahre Natursaxe®

Stell Dir vor, Du hast ein Jubiläum und denkst nicht daran. Das ist in einer Pandemie verzeihlich und deshalb hier nun nachträglich ein kleiner Rückblick:

Als am 10.11.2010 der Antrag auf Schutz der Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt gestellt wurde, ahnte ich nicht, wie lange die Prüfung dauern würde. Am 03.05.2011 war es endlich soweit: die Eintragung ins Markenregister wurde vollzogen. Fortan waren nicht nur die unter dem Namen Natursaxe® ausgeschriebenen Touren markenrechtlich geschützt, sondern auch noch eine Reihe anderer Leistungen und Artikel. Nachzulesen ist das alles übrigens hier: DPMAregister | Marken – Registerauskunft .

Inzwischen gab es nicht nur ein Elbhochwasser (2013) und ungezählte geführte Touren, sondern auch eine Pandemie. Diese dauert immer noch an und verhindert, dass die sorgsam ausgetüftelten und erprobten Touren mit Publikum durchgeführt werden können. Aber vielleicht ist das bald wieder möglich. Immerhin sank heute die 7-Tage-Inzidenz in Dresden erstmals wieder unter 100. Wenn das weitere 5 Tage so bleibt und die Zahl der Infizierten weiter sinkt, können ab kommenden Mittwoch im Stadtgebiet von Dresden wieder geführte Touren mit bis zu 10 Geimpften, Genesenen oder negativ Getesteten durchgeführt werden. In der Nationalparkregion Sächsisch- Böhmische Schweiz und angrenzenden Gebieten Sachsens und Böhmens geht das leider noch nicht; dort sind die Inzidenzen noch zu hoch. Doch keine Sorge: die gebuchten Tickets und Gutscheine für geplante Touren während des Lockdowns verfallen nicht! Sie können zu einem späteren Termin eingelöst werden.

Gefeiert wurde das Jubiläum bis jetzt noch nicht. Das wird nachgeholt, wenn der „scharfe“ Tourenstart erfolgt ist. Also bald.;-)

PS: Da hatte der Fehlerteufel bei der Jahreszahl seine Finger im Spiel. Ich hoffe, niemand hats bemerkt.

Ostersamstagsspaziergang 2020

Was für ein Wetter, was für eine Sicht! Also zog es uns auch heute wieder hinaus in die Natur, genauer: ins Natura-2000-Schutzgebiet „Lockwitztal“ und zu den Naturdenkmalen an der über 500- jährigen Burgstädtler Linde im Dresdner Süden. Selbstverständlich auch heute wieder in kleinstmöglicher Gruppengröße und mit coronagemäßem Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Menschen. Es ist immer wieder erstaunlich, welchen großartigen NaturErlebnisRaum Dresden zu bieten hat – als Stadt in der Landschaft und als ErlebnisRegion. Einige Schnappschüsse dokumentieren den Tag, wie immer sind die Bilder durch anklicken vergrößerbar:

NaturErlebnisWandern in Mallorca

Eigentlich sollte Mallorca nie ein Lieblings- Wanderziel sein. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Ein Rückblick: Beim Landeanflug auf den Flughafen von Ibiza im Jahr 1992 überflog die Maschine das Innere der Nachbarinsel Mallorca. Dominierende Farbe war rotbraun. Aus der Höhe wirkte der Anblick öde und abstoßend. Erst recht nach dem Erlebnis der grünen Insel Ibiza.

Im Jahr darauf strich Condor die direkte Flugverbindung von Dresden nach Ibiza, bot aber eine nach Mallorca an. Ein Versuch kann nicht schaden und so fiel die Entscheidung, Mallorcas Osten zu erkunden. Es war Liebe auf den ersten Schritt. Küstenwanderungen im Gebiet des Naturparks Mondrago ließen vermuten, dass es nicht beim einmaligen Aufenthalt bleiben würde. Den privaten Wanderungen folgten organisierte, geführte Wanderwochen im Frühling für einen großen Verein. Und immer nach der Rückkehr stellten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage: Machst Du nächstes Jahr wieder eine Mallorca- Tour? Ja! Inzwischen gibt es einen gewachsenen Teilnehmerstamm und manche TN waren schon vier- oder fünfmal mit auf der Insel. Selbst die Insolvenzen von AirBerlin und Germania schreckten Niemanden ab. Erst als auch noch Condor ins Trudeln geriet, wurde die Serie vorsorglich unterbrochen. Sobald die Flugverbindungen wieder sicher sind und optimale Aufenthaltsdauern ermöglichen, beginnt die Planung neuer Wanderwochen mit neuen Touren. Die Vielfalt der Landschaften, ihre reiche Fauna und Flora und die zahlreichen Naturschutzgebiete machen diese Insel so erlebenswert. Die folgende Bilderstrecke von einer Wanderwoche im Frühling 2017 lässt ahnen: da ist noch viel Platz für Wiederholungen und Neues! (Hinweis: Die Bilder können durch anklicken vergrößert werden.)